Archiv 2014

19. Dezember 2014
La perception shi‘ite du contenu et de l‘histoire du Coran. Zum schiitischen Verständnis des Korans und seiner Geschichte
18:00 - 20:00 Uhr Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Einstein-Saal, Jägerstrasse 22/23, 10117 Berlin

Mohammad Ali Amir-Moezzi, hat im Iran und in Frankreich studiert und an der École Pratique des Hautes Études und der Universität Paris 3 promoviert. Sein Forschungsschwerpunkt liegt auf der schiitischen Tradition, die in der europäischen Islamwissenschaft im Vergleich zur sunnitischen Richtung noch gering erforscht ist. Im Rahmen der Corpus-Coranicum-Vorlesung 2014 hält er den Vortrag "La perception shi‘ite du contenu et de l‘histoire du Coran".

Zur Veranstaltung
12. Dezember 2014
Aspekte des Willensbegriffs in der Philosophie der Spätantike
18:00 - 20:30 Uhr Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Einstein-Saal, Jägerstrasse 22/23, 10117 Berlin

Bildet der Willensbegriff in einer wesentlichen Hinsicht eine begriffliche Neuprägung seitens des Christentums? In der Vorlesung wird es um Retractationes zu diesem Thema gehen: Welche Grad von Innovation wird von christlichen Autoren gegenüber paganen Philosophen tatsächlich erreicht? Worin bestehen diese Neuerungen präzise? Und haben die neuen Aspekte tatsächlich den Wert, den ihre Begründer damit verbinden?

Zur Veranstaltung
12. Dezember 2014
300 Jahre rumänisch-deutsche Wissenschaftsbeziehungen. Dimitrie Cantemir – ein Europäer der ersten Stunde
14:00 - 18:00 Uhr Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Leibniz-Saal, Markgrafenstraße 38, 10117 Berlin

Der Historiker, Komponist und Staatsmann Dimitrie Cantemir (1673 –1723), Fürst der Moldau, gilt als einer der großen Universalgelehrten seiner Zeit. Er war Autor der ersten Geschichte des Osmanischen Reiches, Diplomat, Senator und Berater Zar Peters I. 1714 wurde er Mitglied der damaligen Königlich Preußischen Sozietät der Wissenschaften in Berlin, die 1700 auf Initiative von Gottfried Willhelm Leibniz gegründet worden war. Aus Anlass des 300-jährigen Jubiläums seiner Mitgliedschaft diskutieren Experten_Innen Cantemir im Kontext seines wissenschaftlichen und kulturellen Wirkens.

Zur Veranstaltung
11. Dezember 2014
Das Ferganatal in Zentralasien. Konflikte um die Georessource Wasser
18:30 - 20:00 Uhr Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Einstein-Saal, Jägerstrasse 22/23, 10117 Berlin

Im Rahmen der Vorlesungsreihe werden die vielfältigen Aspekte wassertechnischer Großprojekte in unterschiedlichen Regionen der Erde in Form von öffentlichen Vorträgen und Expertengesprächen näher beleuchtet und der interessierten Öffentlichkeit vermittelt.

Zur Veranstaltung
11. Dezember 2014
Für einen nicht-naturalistischen Realismus
18:00 - 20:00 Uhr Theologische Fakultät der Humboldt-Universität Hörsaal 008,Burgstr. 26, 10178 Berlin

Markus Gabriel wird in seinem Vortrag gegen diesen Prämissenrahmen und für einen allgemeinen Realismus argumentieren. Dieser erlaubt es uns, einige der Fehlschlüsse des heute leider auch in der Philosophie gängigen Naturalismus zu durchschauen: Um Realist zu sein, muss man kein Naturalist sein. Genau besehen ist es sogar ratsam, den handelsüblichen Naturalismus abzulehnen, da dieser zu voreiligen antirealistischen bzw. konstruktivistischen Weichenstellungen neigt. Eine Veranstaltung der Humboldt-Universität zu Berlin und der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften.

Zur Veranstaltung
09. Dezember 2014
Was verraten unsere Träume über uns?
19:00 - 21:00 Uhr Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Leibniz-Saal, Markgrafenstraße 38, 10117 Berlin

Warum träumen wir? Kann man träumen lernen? Können wir unsere Träume steuern? Und was haben Träume mit unserer Wirklichkeit zu tun? Nach Jahrzehnten der Traumforschung und Traumdeutung streiten Neurowissenschaftler, Schlafforscher, Psychologen und Psychoanalytiker noch immer über solch grundsätzliche Fragen, die wir auf dem 56. ZEIT FORUM WISSENSCHAFT mit Experten erörtern möchten.

Zur Veranstaltung
02. Dezember 2014
August Wilhelm Iffland (1759-1814)
18:00 - 20:00 Uhr Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Einstein-Saal, Jägerstrasse 22/23, 10117 Berlin

Festveranstaltung anlässlich des 200. Todestages und der Rückführung von Ifflands dramaturgischem und administrativem Archiv nach Berlin. Ernst Osterkamp, Uwe Schaper und Klaus Gerlach würdigen den Theaterdirektor, Schauspieler und Dramatiker. Der Schauspieler Friedhelm Ptok liest aus Ifflands Autobiografie und Briefen.

Zur Veranstaltung
30. November 2014
Ethnographie und kulturelles Erbe
18:00 - 20:00 Uhr Martin-Gropius-Bau, Kinosaal Niederkirchnerstr. 7, 10963 Berlin

Der Vortrag beleuchtet die Auseinandersetzung zwischen traditionaler und archivalischer Bewahrung von kulturellem Erbe und argumentiert sowohl für Maßnahmen zur besseren Erschließung ethnographischer Dokumente als auch für die Bedeutung des Forschungsfeldes der Ethnographie des kulturellen Erbes.

Zur Veranstaltung
28. November 2014
Einsteintag
19:00 - 22:00 Uhr Nikolaisaal Potsdam, Wilhelm-Staab-Straße 10-11, 14467 Potsdam

Die Festsitzung zum Einsteintag in Potsdam ist eine der zentralen jährlichen Festsitzungen der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, mit der der Namensgeber Albert Einstein geehrt werden soll. Den diesjährigen Festvortrag mit dem Titel ,,Leibniz oder: die Handschrift der Zukunft" hält Jürgen Mittelstraß.

Zur Veranstaltung
20. November 2014
Wassertechnische Großprojekte und ihre Auswirkungen auf Ökologie und Wasserkreisläufe Chancen und Risiken
18:30 - 20:00 Uhr Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Einstein-Saal, Jägerstrasse 22/23, 10117 Berlin

Im Rahmen der Vorlesungsreihe werden die vielfältigen Aspekte wassertechnischer Großprojekte in unterschiedlichen Regionen der Erde in Form von öffentlichen Vorträgen und Expertengesprächen näher beleuchtet und der interessierten Öffentlichkeit vermittelt.

Zur Veranstaltung
17. - 18. November 2014
Textkorpora in Infrastrukturen für die Geistes- und Sozialwissenschaften
09:00 - 15:00 Uhr Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Einstein-Saal, Jägerstrasse 22/23, 10117 Berlin

Die zweite gemeinsame DTA- und CLARIN-D-Konferenz behandelt Bedeutung, Nutzen und Möglichkeiten der Nachnutzung von „Textkorpora in Infrastrukturen für die Geistes- und Sozialwissenschaften“.In zwei übergeordneten Themenblöcken stellen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verschiedener geistes- und sozialwissenschaftlicher Disziplinen zum einen aktuelle, korpusgeleitete Forschungsfragen und zum anderen verschiedene Zugriffs- und Auswertungsmöglichkeiten für Textkorpora vor.

Zur Veranstaltung
13. - 14. November 2014
EUROPE: UNLIMITED
Deutsche Kinemathek, Potsdamer Straße 2, 10785 Berlin

Das Jahresthema 2013|14 „Zukunftsort: EUROPA“ rief im Frühjahr 2014 europaweit Filmschaffende auf, mit Filmeinreichungen am Kurzfilmwettbewerb des Forums EUROPE: UNLIMITED teilzunehmen. Von über 350 Einreichungen werden 12 ausgewählte Filmeinreichungen auf dem interdisziplinären Forum präsentiert und gemeinsam von Wissenschaftlern und Filmemachern diskutiert.

Zur Veranstaltung
11. November 2014
Onur Güntürkün: Die vielfache Evolution des Denkens
18:00 - 20:00 Uhr Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Leibniz-Saal, Jägerstrasse 22/23, 10117 Berlin

Die Ernst Mayr Lecture ist eine von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und dem Wissenschaftskolleg zu Berlin gestiftete Vorlesungsreihe auf dem Gebiet der Biowissenschaften. Mit der im Zweijahresrhythmus stattfindenden Vorlesung soll die Entwicklung des biologischen Denkens von führenden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern verschiedener Disziplinen einer breiteren Öffentlichkeit vermittelt werden.

Zur Veranstaltung
11. November 2014
Spuren im Material. Autopsie mittelalterlicher Objekte
09:00 - 17:00 Uhr Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Einstein-Saal, Jägerstrasse 22/23, 10117 Berlin

Der zweite Workshop des Mittelalterzentrums der BBAW widmet sich der “Material evidence“: Ausgehend von der Autopsie mittelalterlicher Werke werden Fragen nach Entstehungsumständen und Gebrauchsspuren gestellt und die Methoden ihrer Erforschung diskutiert. Der in Kooperation von Kunst- und Buchwissenschaftlern organisierte Workshop lädt zum produktiven Gespräch über Fragestellungen von fächerübergreifender Relevanz ein.

Zur Veranstaltung
06. November 2014
Kann man Kriege verhindern?
19:00 - 20:00 Uhr Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Leibniz-Saal, Markgrafenstraße 38, 10117 Berlin

Vor dem Hintergrund der aktuellen Krisen in und um die Ukraine, im Mittleren und Nahen Osten sowie der Frage wie man den aktuellen terroristischen Bedrohungen entgegenwirken kann, möchten wir auf dem 55. ZEIT FORUM WISSENSCHAFT der Frage nachgehen, ob die Hoffnung auf eine friedliche Welt eine Illusion ist. Eine gemeinsame Veranstaltungsreihe der Wochenzeitung DIE ZEIT und der ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius. In Kooperation mit dem Deutschlandfunk und der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften.

Zur Veranstaltung
05. November 2014
Es begann in Rüdersdorf. Alexander von Humboldt und die geothermische Erforschung preußischen Staatsgebietes
18:00 - 19:30 Uhr Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Konferenzraum 2, Jägerstrasse 22/23, 10117 Berlin

1792 inspizierte Alexander von Humboldt im Auftrag des preußischen Ministers Friedrich Anton von Heinitz die Rüdersdorfer Kalkgruben. Die weitreichenden Folgen seiner Untersuchungen für die geothermische Erforschung des preußischen Staatsgebietes sind Gegenstand des Vortrages.

Zur Veranstaltung
03. November 2014
Ermantag 2014
18:15 - 20:00 Uhr Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Einstein-Saal, Jägerstrasse 22/23, 10117 Berlin

Anlässlich des 160. Geburtstages von Adolf Erman präsentiert das Akademienvorhaben "Strukturen und Transformationen des Wortschatzes der ägyptischen Sprache" eine neue Ausgabe des Thesaurus Linguae Aegyptiae. Kim Ryholt hält den Festvortrag "Trauma, Imitatio, and Identity Formation in Late Period and Greco-Roman Egypt: How to cope with foreign invasions and other traumatic events".

Zur Veranstaltung
31. Oktober 2014
Alexander von Humboldts Netzwerke
11:00 - 13:00 Uhr Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Einstein-Saal, Jägerstrasse 22/23, 10117 Berlin

Eine Veranstaltung der Alexander-von-Humboldt-Forschungsstelle und des BMBF-Verbundprojekts „Alexander von Humboldts Amerikanische Reisetagebücher".

Zur Veranstaltung
30. Oktober 2014
Wasserethik – Reflexionen über den Umgang mit Ressourcenkonflikten
18:30 - 20:00 Uhr Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Einstein-Saal, Jägerstrasse 22/23, 10117 Berlin

Im Rahmen der Vorlesungsreihe werden die vielfältigen Aspekte wassertechnischer Großprojekte in unterschiedlichen Regionen der Erde in Form von öffentlichen Vorträgen und Expertengesprächen näher beleuchtet und der interessierten Öffentlichkeit vermittelt.

Zur Veranstaltung
29. Oktober 2014
Virtual Knowledge – new forms of knowledge creation and accountability
18:30 - 20:00 Uhr Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Einstein-Saal, Jägerstrasse 22/23, 10117 Berlin

Die Entwicklung digitaler Medien hat die Wissenschaft breit erfasst und die Arbeitsweise in vielen Bereichen fundamental verändert. Dies gilt für Forschungsprozesse, für die Archivierung und Nachnutzung der erhobenen Forschungsdaten sowie für die Veröffentlichung von Forschungsergebnissen. Die Vortragsreihe gibt anhand avancierter Beispiele Einblicke in den Stand der Digitalisierung in unterschiedlichen Funktionsbereichen und der dadurch ausgelösten Veränderungsdynamik. Gefragt wird zum einen, wie sich die Forschung im Verlauf des Prozesses verändert und zum anderen, inwieweit das Beispiel Vorbild für andere Forschungsgebiete sein kann.

Zur Veranstaltung
28. Oktober 2014
The SCOAP3 Open Access Initiative – Breaking new ground in Open Access through global partnership
18:30 - 20:00 Uhr Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Einstein-Saal, Jägerstrasse 22/23, 10117 Berlin

Die Entwicklung digitaler Medien hat die Wissenschaft breit erfasst und die Arbeitsweise in vielen Bereichen fundamental verändert. Dies gilt für Forschungsprozesse, für die Archivierung und Nachnutzung der erhobenen Forschungsdaten sowie für die Veröffentlichung von Forschungsergebnissen. Die Vortragsreihe gibt anhand avancierter Beispiele Einblicke in den Stand der Digitalisierung in unterschiedlichen Funktionsbereichen und der dadurch ausgelösten Veränderungsdynamik. Gefragt wird zum einen, wie sich die Forschung im Verlauf des Prozesses verändert und zum anderen, inwieweit das Beispiel Vorbild für andere Forschungsgebiete sein kann.

Zur Veranstaltung
24. Oktober 2014
Das doppelte Geheimnis - 60 Jahre CERN
18:00 - 20:00 Uhr Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Leibniz-Saal, Markgrafenstraße 38, 10117 Berlin

Zeitnah zum 60-jährigen Bestehen des CERN beleuchten der Wissenschafts- historiker Ernst Peter Fischer und der Generaldirektor des CERN Rolf-Dieter Heuer die verschiedenen Facetten dieses Ortes und dessen Relevanz für die Entwicklung Europas.

Zur Veranstaltung
22. Oktober 2014
Datenmanagement in der modernen Astronomie
18:30 - 20:30 Uhr Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Einstein-Saal, Jägerstrasse 22/23, 10117 Berlin

Die Entwicklung digitaler Medien hat die Wissenschaft breit erfasst und die Arbeitsweise in vielen Bereichen fundamental verändert. Dies gilt für Forschungsprozesse, für die Archivierung und Nachnutzung der erhobenen Forschungsdaten sowie für die Veröffentlichung von Forschungsergebnissen. Die Vortragsreihe gibt anhand avancierter Beispiele Einblicke in den Stand der Digitalisierung in unterschiedlichen Funktionsbereichen und der dadurch ausgelösten Veränderungsdynamik. Gefragt wird zum einen, wie sich die Forschung im Verlauf des Prozesses verändert und zum anderen, inwieweit das Beispiel Vorbild für andere Forschungsgebiete sein kann.

Zur Veranstaltung
20. Oktober 2014
Biotechnology and Synthetic Biology: Potential applications and governance of groundbreaking technologies
17:30 - 20:00 Uhr British Embassy Berlin Wilhelmstraße 70-71, 10117 Berlin

How should societies deal with groundbreaking new technologies? Is the challenge about paying enough attention to potential risks, but ensuring we don’t miss out on some inevitable ‘next big thing’? Or are the dilemmas about deeper questions of choice: how to steer innovation in the most appropriate of directions?

Zur Veranstaltung
16. Oktober 2014
Die Sprache von Forschung und Lehre: Bindeglied der Wissenschaft zu Kultur und Gesellschaft?
18:00 - 21:30 Uhr Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Einstein-Saal, Jägerstrasse 22/23, 10117 Berlin

In der Veranstaltung geht es daher um die Frage, inwieweit die selbst bei uns im Inland beobachtete Engführung der Wissenschaftskommunikation auf die englische Sprache die kulturelle Einbettung von Forschung und Lehre sowie die gesellschaftliche Einbindung und das demokratische Selbstverständnis der Wissenschaft berührt.

Zur Veranstaltung
15. Oktober 2014
Wörterbücher im 21. Jahrhundert
18:00 - 20:00 Uhr Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Einstein-Saal, Jägerstrasse 22/23, 10117 Berlin

Der technologische Wandel, andere Formen des Nachschlageverhaltens und nicht zuletzt der große Umbruch in der Verlagslandschaft haben die Überlegungen darüber, wie große Referenzwörterbücher im deutschen Sprachraum künftig zu planen, durchzuführen und zu veröffentlichen sind, grundlegend verändert. Die Veranstaltung will die gegenwärtige Krise der Lexikographie näher beleuchten, aber auch die Chancen aufzeigen, die mit diesen Veränderungen verbunden sind. Eine gemeinsame Veranstaltung der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und des Goethe Instituts.

Zur Veranstaltung
10. Oktober 2014
August von Kotzebue. Ein streitbarer und umstrittener Dichter
10:00 - 17:30 Uhr Schleiermacherhaus, Taubenstraße/ Ecke Glinkastraße, 10117 Berlin

Das Ziel dieser Veranstaltungsreihe, die in Zusammenarbeit mit der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, der Estnischen Musik- und Theaterakademie und der Estnischen Botschaft Berlin entstand, ist es, die Aufmerksamkeit auf die Bedeutung Kotzebues zu lenken, der einer der bedeutendsten Dramatiker seiner Zeit war.

Zur Veranstaltung
08. Oktober 2014
Schlegel Studientage
18:00 - 19:30 Uhr Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Leibniz-Saal, Markgrafenstraße 38, 10117 Berlin

Die Schlegel Studientage geben Einblick in die Arbeit der Friedrich Schlegel Graduiertenschule und laden alle Interessierten ein, uns kennenzulernen: Begrüßen Sie mit uns den neuen Jahrgang; lassen Sie sich von den jungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Graduiertenschule in Diskussionen über die Vielfalt von Literatur, ihre kulturellen und zeitgeschichtlichen Dimensionen, ihre Wandelbarkeit und Tradition verwickeln; nehmen Sie teil an den internationalen Forschungskooperationen, aus denen die Panels mit ihren Vortragenden und Themen entstanden sind.

Zur Veranstaltung
06. Oktober 2014
Karl-Heinz Leven: "Phantastische Operationen: Antike Chirurgie zwischen Wunder und Wirklichkeit"
18:30 - 20:30 Uhr Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Einstein-Saal, Jägerstrasse 22/23, 10117 Berlin

Die Vorlesungsreihe hat zum Ziel, ausgewählte Themenbereiche der antiken Medizin und ihre aktuelle Relevanz einer breiteren Öffentlichkeit vorzustellen. Sie findet einmal jährlich statt.

Zur Veranstaltung
01. - 02. Oktober 2014
Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses – was Stiftungen stiften
18:00 - 14:00 Uhr Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Leibniz-Saal, Markgrafenstraße 38, 10117 Berlin

Stiftungen wollen ihre Nachwuchsförderung auf den Prüfstand stellen und gemeinsam mit Expert(inn-) en und Geförderten diskutieren, wie sie mit ihren Förderangeboten optimale Rahmenbedingungen für besonders talentierte junge Wissenschaftler(innen) schaffen können.

Zur Veranstaltung
26. September 2014
Alexander-von-Humboldt-Tag
14:00 - 17:00 Uhr Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Einstein-Saal, Jägerstrasse 22/23, 10117 Berlin

Alexander von Humboldt war am Ende seines Lebens besonders stolz auf seine Arbeiten zur Pflanzengeographie. Tatsächlich gilt er als Begründer dieser Teildisziplin der Geographie, aber sowohl der Begriff als auch die ersten Arbeiten zum Thema sind älter. Im Vortrag wird seiner Konzeptentwicklung nachgegangen, wobei Humboldts Verdienste besonders hervorgehoben werden. Ein weiterer Vortrag wird sich dem Aufenthalt Alexander von Humboldts in Quito widmen.

Zur Veranstaltung
24. September 2014
Zwischen Dokumentation und Imagination. Ägyptologie und Ägyptomanie
15:00 - 19:00 Uhr Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Einstein-Saal, Jägerstrasse 22/23, 10117 Berlin

Im April wurde im australischen Adelaide das Reisetagebuch von Max Weidenbach wiederentdeckt, dem jüngsten Mitglied der großen Lepsius-Expedition zur Erforschung der ägyptischen Altertümer (1842-45). Die öffentliche Vorstellung dieses Tagebuches erfolgt im Rahmen eines Kolloquiums über Orientreisende und Zeichner des 19. Jahrhunderts. Es ist eine Gemeinschaftsveranstaltung mit dem Kulturverlag Kadmos Berlin.

Zur Veranstaltung
15. September 2014
EUROPEAN CULTURAL HERITAGE RESEARCH AND INNOVATION
18:00 - 21:00 Uhr Britische Botschaft in Berlin Wilhelmstraße 70-71, 10117 Berlin

An evening event and exhibition by the Berlin-Brandenburg Academy of Sciences and Humanities, within the framework of the 2013 |14 Topic of the Year “Zukunftsort: EUROPA”, in cooperation with the British Embassy in Berlin and the Fraunhofer-Gesellschaft. Supported by the Senate Chancellery, the Office of the Land Berlin to the EU and the Research Alliance Cultural Heritage.

Zur Veranstaltung
12. September 2014
Humboldts Sprachwissenschaft in Ost-Europa
10:00 - 17:00 Uhr Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Konferenzraum 2, Jägerstraße 22/23, 10117 Berlin

Wilhelm von Humboldt ist im Osten Europas immer intensiv gelesen und diskutiert worden, vor allem als Gewährsmann für die elementare Funktion der Sprache für Kognition und Emotion des Menschen. Geschichte und Zukunft der osteuropäischen Humboldt-Rezeption erörtern internationale Beiträger dieses Workshops. Differenzen zwischen der westlichen und der osteuropäischen Interpretation sollen dabei benannt und kritisch diskutiert werden.

Zur Veranstaltung
09. September 2014
Berliner Religionsgespräche: Religion und Assimilation
18:30 - 20:00 Uhr Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Einstein-Saal, Jägerstrasse 22/23, 10117 Berlin

Um die Religionsfreiheit, die im Grundgesetz noch vor der Versammlungs- und Meinungsfreiheit aufgeführt wird, wurde ein langer und harter Kampf gefochten, sie muss als entscheidendes Argument für die freie Ausübung der Religion gewertet werden. Doch trotzdem stellt sich die Frage: Wie weit darf religiöse Freiheit gehen, und wo muss sie durch das Grundgesetz begrenzt werden? Um diese Fragen geht es im ersten "Berliner Religionsgespräch".

Zur Veranstaltung
18. Juli 2014
„Hereingeschlittert?“ – zum Kriegsausbruch 1914 und seinen Folgen 2014
18:00 - 20:00 Uhr Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Leibniz-Saal, Markgrafenstraße 38, 10117 Berlin

Deutsche Wissenschaftler waren begeistert, als im August ´14 gegen „eine Welt von Feinden losgeschlagen“ wurde. Nur wenige wendeten sich gegen das kommende Unheil, viele viel zu spät. Aus Anlass der Veröffentlichung von Herfried Münklers Buch „Der Große Krieg – Die Welt 1914 bis 1918“ diskutieren mit dem Autor Wissenschaftler über diese Vergangenheit und die Lehren, die daraus für die Gegenwart zu ziehen sind.

Zur Veranstaltung
11. Juli 2014
Entfällt: 300 Jahre rumänisch-deutsche Wissenschaftsbeziehungen. Dimitrie Cantemir – ein Europäer der ersten Stunde
13:00 - 20:00 Uhr Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Leibniz-Saal, Jägerstrasse 22/23, 10117 Berlin

Das für den 11. Juli 2014 an der BBAW angekündigte Symposium entfällt leider. Dadurch entstehende Unannehmlichkeiten bitten wir zu entschuldigen.

Zur Veranstaltung
10. Juli 2014
Richard Buxbaum: Der griechische oder der spanische Weg? Deutschland als Schuldnernation: Von Weimar zur Wiedervereinigung
11:30 - 13:00 Uhr Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Einstein-Saal, Jägerstraße 22/23, 10117 Berlin

Zwar schauen wir heute in Europa auf Staaten wie Griechenland und Spanien als „die Schuldnerstaaten“. Aber auch Deutschland hat über verschiedene Epochen mit der An- und Aberkennung von Schulden eigene Erfahrungen gesammelt. Wie war der Umgang mit den eigenen „Staatsschulden“? Der Vortrag holt diese Konfliktgeschichte ins Licht der aktuellen Diskussion.

Zur Veranstaltung
07. Juli 2014
Vierter DTA-Workshop. Aufbau historischer Sprachressourcen: Arbeiten mit den Angeboten des Deutschen Textarchivs
09:00 - 17:00 Uhr Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Einstein-Saal, Jägerstrasse 22/23, 10117 Berlin

Der Workshop wendet sich an Nutzerinnen und Nutzer des DTA ebenso wie an Interessierte, die die Angebote des DTA kennenlernen möchten. Es werden bewährte und zum Teil neu im DTA entwickelte Methoden und Hilfsmittel zum Aufbau und zur Analyse von Korpora vorgestellt und deren Anwendung im Rahmen praktischer Übungen eingeübt.

Zur Veranstaltung
03. Juli 2014
Europa in globaler Perspektive
18:30 Uhr Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Einstein-Saal, Jägerstrasse 22/23, 10117 Berlin

Die tiefgreifenden Entwicklungen in Philosophie, Malerei und Literatur ab der Frühen Neuzeit leiteten zusammen mit den europäischen Eroberungen großer Teile der Welt und wissenschaftlichen Erfindungen eine Zeitenwende für Europa und die gesamte Welt ein. Schuf sich Europa aus sich heraus neu, indem es sich u.a. auf seinen ureigenen, antiken Kern besann? Welche Rolle spielten dabei die monotheistischen Weltreligionen auf dem europäischen Kontinent? Welche globalen Einflüsse und Verflechtungen gab es, die einer einseitig europäisch gedachten Fortschrittsgeschichte des 16. und 17. Jahrhunderts neue Einsichten verleihen oder ihr gar entgegenstehen?

Zur Veranstaltung
02. Juli 2014
Immer wieder Neuland: Siedlungsgründungen im Norden Ägyptens in Alter und Neuer Zeit
18:15 - 20:00 Uhr Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Einstein-Saal, Jägerstraße 22/23, 10117 Berlin

Seit 2010 arbeitet das DAI Kairo um Buto (Tell el-Fara‘in) im Nordwestdelta, um die Siedlungsgeschichte dieser Region im Rahmen der dynamischen Landschaft des Deltas zu untersuchen. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Deutschen Archäologischen Institut Kairo statt.

Zur Veranstaltung
30. Juni 2014
Swaz ich mit dem halme schribe, daz hoffe ich ie ez blibe. Buchvorstellung der Edition „Passional Buch I und II“
18:00 - 20:00 Uhr Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Einstein-Saal, Jägerstrasse 22/23, 10117 Berlin

Das Passional ist das bedeutendste Verslegendar des deutschen Mittelalters. Das Erscheinen der 1.600 Seiten starken Edition wird begangen durch eine Buchpräsentation mit Lesung und mittelalterlicher Musik, dargeboten vom Ensemble ‚Triphonia’.

Zur Veranstaltung
28. Juni 2014
Leibniztag - Anmeldung erforderlich
10:00 - 13:00 Uhr Konzerthaus am Gendarmenmarkt, 10117 Berlin

Beim alljährlichen Leibniztag werden die höchsten und wichtigsten Auszeichnungen der Akademie verliehen. Für den Festvortrag lädt die Akademie alljährlich herausragende Persönlichkeiten aus Wissenschaft, Politik und Gesellschaft ein. Den diesjährigen Festvortrag mit dem Titel " Eine amerikanische Renaissance. Princeton nach dem Zweiten Weltkrieg“ hält Ulrich Raulff, Direktor des Deutschen Literaturarchivs Marbach.

Zur Veranstaltung
12. Juni 2014
Europa in globaler Perspektive
18:30 - 20:00 Uhr Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Einstein-Saal, Jägerstrasse 22/23, 10117 Berlin

In der europäischen Öffentlichkeit wird regelmäßig ein gemeinsamer europäischer Geist beschworen, dessen Ursprung unter anderem in den gesellschaftlichen Umbrüchen ab dem Zeitalter der Aufklärung gesehen wird. Doch ist das Konzept der Aufklärung ein schlichtweg europäisches Projekt oder könnte es auch universellen Anspruch erheben? Und wie einig war sich das Europa der Aufklärung wirklich über einen gemeinsamen Wertekanon, auf den heutzutage so gern rekurriert wird? Am dritten Abend der Akademievorlesung „Europa in globaler Perspektive“ widmen sich die Historiker Barbara Stollberg-Rilinger und Sebastian Conrad diesen Fragen zum Zeitalter der Aufklärung.

Zur Veranstaltung
10. Juni 2014
Europa: Schön war´s, schön wär´s. Timothy Garton Ash und Karl Heinz Bohrer diskutieren über Traum und Wirklichkeit
18:00 - 19:30 Uhr Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Leibniz-Saal, Markgrafenstraße 38, 10117 Berlin

Seit dem 19. Jahrhundert haben Schriftsteller und Denker die Idee „Europa“ als Utopie einer kulturellen, aber auch politischen Einheit gedacht. Angesichts der anhaltenden Krise(n) in der EU werden aktuell jedoch vor allem die kulturellen, sozialen und institutionellen Differenzen der europäischen Staaten öffentlich diskutiert. Der Historiker Timothy Garton Ash und der Literaturtheoretiker Karl Heinz Bohrer erörtern gemeinsam, ob und wie die EU dennoch eine vertiefte politische wie kulturelle Einheit realisieren kann.

Zur Veranstaltung
02. Juni 2014
Ortwin Renn: Das Risikoparadox. Warum wir uns vor dem Falschen fürchten
18:30 - 20:00 Uhr Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Einstein-Saal, Jägerstrasse 22/23, 10117 Berlin

Fast täglich bringen uns die Medien neue Hiobsbotschaften: steigende Kriminalität, Vogelgrippe oder Elektrosmog. Wird unser Leben immer gefährlicher, unsicherer, risikoreicher? Diese und andere Fragen wird Ortwin Renn an diesem Abend diskutieren.

Zur Veranstaltung
26. Mai 2014
Europa hat gewählt! Was nun?
19:00 - 20:30 Uhr Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Einstein-Saal, Jägerstrasse 22/23, 10117 Berlin

Vom 22. bis 25. Mai 2014 wählen die Bürgerinnen und Bürger der Europäischen Union zum achten Mal das Europäische Parlament. Die Politikwissenschaftler Tanja Börzel, Thomas Risse und Michael Zürn blicken in der öffentlichen Abendveranstaltung „Europa hat gewählt! Was nun?“ im Rahmen des Jahresthemas 2013|14 „Zukunftsort: EUROPA“ gemeinsam auf die Ergebnisse der Europawahl 2014 und diskutieren u.a. folgende Fragen: Wofür haben sich die EU-Bürger an der Wahlurne entschieden? Wer wählte wen – und warum? Wer geht als Sieger, wer als Verlierer aus der Wahl hervor? Welche Themen waren entscheidend und wie wirken sich die Wahlergebnisse auf die Zusammensetzung der Europäischen Kommission aus?

Zur Veranstaltung
22. Mai 2014
Europa in globaler Perspektive
18:30 - 20:00 Uhr Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Einstein-Saal, Jägerstrasse 22/23, 10117 Berlin

Die Vorlesungsreihe im Jahresthema 2013|14 „Zukunftsort: EUROPA“ setzt sich mit der verbreiteten Auffassung auseinander, dass normative Ansprüche auf wissenschaftliche Rationalität, Aufklärung, Liberalismus, Demokratie, autonome Kunst oder universelle Menschenrechte Entdeckungen europäischer Geschichte seien, die weltweite Geltung beanspruchen. Die Vorlesungen präsentieren verschiedene Sichtweisen dieser Geschichte. Binnen- und außereuropäische Perspektiven werden in Doppel-Vorträgen konfrontiert und anschließend diskutiert.

Zur Veranstaltung
19. Mai 2014
Europas Jugend bleibt nicht arbeitslos
18:00 - 20:00 Uhr Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Einstein-Saal, Jägerstrasse 22/23, 10117 Berlin

Europas Jugendarbeitslosigkeit nimmt weiter zu. Griechenland, Spanien, Kroatien, Italien und Zypern sind besonders von einer hohen Jugendarbeitslosigkeit von über 40 Prozent betroffen. Welche konkreten Maßnahmen können getroffen werden, um die Jugendarbeitslosigkeit zu senken? Welche Chancen bietet dabei der gemeinsame europäische Arbeitsmarkt?

Zur Veranstaltung
07. Mai 2014
Neue Bände der Karl-Philipp-Moritz-Werkausgabe
20:00 - 22:00 Uhr Literaturforum im Brecht Haus Chausseestraße 125, 10115 Berlin

Als Autor des „Anton Reiser“ steht Karl Philipp Moritz (1756-1793) längst im Ruf eines Klassikers. Doch sein vielschichtiges Werk wartet mit Facetten auf, die bislang nicht im Vordergrund standen. Zwei neu erschienene Bände der Kritischen Moritz-Gesamtausgabe zeigen den Verfasser als Pädagogen, Popularphilosophen, Freimaurer und Publizisten.

Zur Veranstaltung
28. April 2014
Alexander von Humboldt und Friedrich Wilhelm IV. – Briefwechsel
18:30 - 20:00 Uhr Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Einstein-Saal, Jägerstrasse 22/23, 10117 Berlin

Der Briefwechsel Alexander von Humboldts mit dem preußischen Kronprinzen, ab 1840 König Friedrich Wilhelm IV., umfasst einen Zeitraum von etwa 40 Jahren (1819-1858) und beleuchtet damit eine spannende Epoche der preußischen Geschichte. Aber auch für Humboldts Leben und Wirken als Kammerherr am preußischen Hof bietet er neue Facetten.

Zur Veranstaltung
25. April 2014
Verfahrenstechnik: Einfach spannend
14:00 - 19:00 Uhr Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Leibniz-Saal, Markgrafenstraße 38, 10117 Berlin

In der Fachtagung werden fünf Experten aus Wissenschaft und Industrie neuartige spannende Verfahren und Produkte vorstellen und dabei moderne Prozessauslegungs-und Optimierungskonzepte illustrieren. Im Anschluss findet die Verleihung des Technikwissenschaftlichen Preises der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften statt.

Zur Veranstaltung
24. April 2014
Europa in globaler Perspektive
18:30 - 21:00 Uhr Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Einstein-Saal, Jägerstrasse 22/23, 10117 Berlin

Die Vorlesungsreihe im Jahresthema 2013|14 „Zukunftsort: EUROPA“ setzt sich mit der verbreiteten Auffassung auseinander, dass normative Ansprüche auf wissenschaftliche Rationalität, Aufklärung, Liberalismus, Demokratie, autonome Kunst oder universelle Menschenrechte Entdeckungen europäischer Geschichte seien, die weltweite Geltung beanspruchen. Die Vorlesungen präsentieren verschiedene Sichtweisen dieser Geschichte. Binnen- und außereuropäische Perspektiven werden in Doppel-Vorträgen konfrontiert und anschließend diskutiert.

Zur Veranstaltung
23. April 2014
Kann das Gehirn das Gehirn verstehen?
18:00 - 20:00 Uhr Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Einstein-Saal, Jägerstrasse 22/23, 10117 Berlin

Die Hirnforschung hat in den letzten Jahren bahnbrechende Erkenntnisse gewonnen. Trotzdem rückt eine Theorie, die auch nur ansatzweise Struktur und Funktion unseres Denkorgans erklären könnte, in immer weitere Ferne. Der Wissenschaftsjournalist Matthias Eckoldt hat die führenden deutschen Hirnforscher nach den Erkenntnisgrenzen des Fachs und ihren faszinierendsten Einsichten befragt.

Zur Veranstaltung
09. April 2014
Wenn wir schon sterben müssen...
19:00 - 21:00 Uhr Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Leibniz-Saal, Markgrafenstraße 38, 10117 Berlin

Wie sieht ein würdevoller Tod aus? Soll Deutschland die Beihilfe zur Selbsttötung verbieten oder die aktive Sterbehilfe erlauben? Wo sind die Grenzen? Diese Fragen werden Experten beim 53. ZEIT FORUM WISSENSCHAFT der Wochenzeitung DIE ZEIT und der ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius in Kooperation mit dem Deutschlandfunk und der Berlin Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften erörtern.

Zur Veranstaltung
02. - 03. April 2014
Demokratieverständnis in Europa und in der Welt
10:00 - 17:00 Uhr Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Leibniz-Saal, Markgrafenstraße 38, 10117 Berlin

In der EU wird immer wieder diskutiert, ob der Integrationsprozess in Europa an einem Demokratiedefizit leidet und ob nicht die Identitätskrise Europas gerade von diesem Mangel an Partizipation ausgeht. Zusammen mit dem Studienkolleg zu Berlin möchte das Jahresthema 2013|14 „Zukunftsort: EUROPA“ eine Diskussion zum Begriff „Demokratieverständnis“ anregen: Gemeinsam mit internationalen Gästen hinterfragen Berliner Studierende und Alumni des Studienkollegs unterschiedliche Konzepte von Demokratie innerhalb sowie außerhalb Europas und laden zur Diskussion ein. Mit verschiedenen Blickwinkeln soll so ein Diskussionsbeitrag zu einem elementaren Wert des europäischen Fundaments geleistet werden.

Zur Veranstaltung
31. März 2014
Wörter, Wörter, Wörter!
18:30 - 20:30 Uhr Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Leibniz-Saal, Markgrafenstraße 38, 10117 Berlin

Die Zettelkästen, mit denen vor rund 200 Jahren bei den Brüdern Grimm einst alles begann, haben ausgedient. Nirgends ist die Arbeit an den großen Wörterbüchern ohne Computer und digitalisierte Korpora heute noch denkbar. Aber wie funktioniert die Lexikographie im digitalen Zeitalter eigentlich, was sind Sprachdatenbanken und was wird aus den vielbändigen Editionen in gedruckter Form?

Zur Veranstaltung
25. März 2014
Ulrike Guérot und Stipendiaten der Gerda Henkel Stiftung: VISIONEN FÜR EUROPA - WISSENSCHAFT TRIFFT NACHWUCHS
19:00 - 21:00 Uhr Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Leibniz-Saal, Markgrafenstraße 38, 10117 Berlin

Welches sind die Ursachen der anhaltenden Krise und welche wirtschaftlichen und politischen Lösungen sind aus wissenschaftlicher Perspektive notwendig? Welche davon sind wahrscheinlich? Und wie ist es mit den historischen und kulturellen Voraussetzungen eines gemeinsamen Europas bestellt? In der zehnten und abschließenden Veranstaltung der Reihe "Europa in der Krise. Problemanalyse und Zukunftsperspektiven" diskutiert die Politikwissenschaftlerin Ulrike Guérot mit drei Nachwuchswissenschaftlern über die Zukunft Europas. Dabei vertritt sie die These, dass die res publica europaea nach wie vor das ist, was Europa im Kern ausmacht.

Zur Veranstaltung
20. März 2014
Ernst-Ludwig Winnacker: Stratifizierte Medizin - über Stammzellen und andere moderne Technologien
17:45 - 19:30 Uhr Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Leibniz-Saal, Markgrafenstraße 38, 10117 Berlin

Im Rahmen des Symposiums "Reprogrammed Stem Cells" hält Ernst-Ludwig Winnacker die öffentliche Keynote Lecture zum Thema "Stratifizierte Medizin – über Stammzellen und andere moderne Technologien". Der Vortrag bietet einen Überblick und eine Einschätzung über den aktuellen Stand der Forschung auf diesem hochbrisanten Gebiet und ihrer therapeutischen Perspektive für den Menschen.

Zur Veranstaltung
18. März 2014
Tilman Brück: FRIEDEN UND SICHERHEIT - WELCHE ROLLE FÜR EUROPA?
19:00 - 21:00 Uhr Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Leibniz-Saal, Markgrafenstraße 38, 10117 Berlin

Ein friedliches Europa - kann diese Vision, die den europäischen Einigungsprozess seit jeher geprägt hat, auch Wege aus der aktuellen europäischen Wirtschaftskrise aufzeigen? Der Ökonom Tilman Brück betrachtet in der neunten Veranstaltung der Vortragsreihe “Europa in der Krise. Problemdiagnosen und Zukunftsperspektiven” die europäische Sicherheits- und Verteidigungspolitik aus sozio-ökonomischer Sicht.

Zur Veranstaltung
06. März 2014
Andreas Voßkuhle: Europa als Rechtsgemeinschaft?! Gefährdungen und Herausforderungen
19:00 - 21:00 Uhr Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Leibniz-Saal, Markgrafenstraße 38, 10117 Berlin

Was leistet das Recht für Europa? Was heißt Rechtsgemeinschaft bei der Auslegung und Durchsetzung des Rechts? Welche Rolle spielt hierbei die Schwester des Rechts, die Demokratie? Am achten Vortragsabend der Reihe "Europa in der Krise. Problemanalyse und Zukunftsperspektiven" wird Andreas Voßkuhle, Präsident des Bundesverfassungsgerichts, das Thema ‚Europa als Rechtsgemeinschaft‘ anhand dieser drei Grundfragen beleuchten.

Zur Veranstaltung
26. Februar 2014
Jürgen Gerhards und Jürgen Trabant: BRAUCHT EUROPA EINE EINHEITSSPRACHE? - Ein Streitgespräch
19:00 - 21:00 Uhr Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Leibniz-Saal, Markgrafenstraße 38, 10117 Berlin

Welches sind die Ursachen der anhaltenden Krise und welche wirtschaftlichen und politischen Lösungen sind aus wissenschaftlicher Perspektive notwendig? Welche davon sind wahrscheinlich? Und wie ist es mit den historischen und kulturellen Voraussetzungen eines gemeinsamen Europas bestellt? Diese und ähnliche Fragen stehen im Mittelpunkt der Vortragsreihe "Europa in der Krise", die sowohl von Mitgliedern der Akademie als auch von Gästen bestritten wird.

Zur Veranstaltung
21. Februar 2014
Christian Meier: Griechen und Römer. Ein Vergleich und das Problem des "Antiken Wunders"
18:30 - 20:00 Uhr Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Einstein-Saal, Jägerstrasse 22/23, 10117 Berlin

Griechen und Römer, unterscheiden sich von allen anderen Kulturen der Weltgeschichte. Aber auch voneinander unterscheiden sie sich; und zwar in bemerkenswertem Ausmaß, wie sich ergibt, wenn man sie systematisch vergleicht. Fragt man nach ihrer Nachwirkung, so scheinen sie sich derart gegenseitig zu ergänzen, dass man geneigt ist, statt vom griechischen, wie Ernest Renan, vom antiken Wunder zu sprechen.

Zur Veranstaltung
17. - 19. Februar 2014
Phantomgrenzen in Ostmitteleuropa
19:00 - 17:00 Uhr Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Einstein-Saal, Jägerstrasse 22/23, 10117 Berlin

Im Rahmen der internationalen Konferenz, die in Kooperation mit dem Jahresthema 2013|14 „Zukunftsort: EUROPA“ stattfindet, präsentieren die Mitglieder des vom BMBF geförderten Forschungsverbundes „Phantomgrenzen in Ostmitteleuropa“ die Zwischenergebnisse ihrer Arbeit. Der Forschungsverbund leistet einen Beitrag dazu, die Eigenarten einer Region in Europa zu verstehen, die von den Grenzverschiebungen der jüngeren Geschichte geprägt ist. Die Konferenz eröffnet mit einer öffentlichen Podiumsdiskussion, in der mögliche Folgen für zukünftige Forschung im Raum Ostmittelund Südosteuropa skizziert werden.

Zur Veranstaltung
14. Februar 2014
Spätmittelalterliche Quellenpublikationen aus akademischer Langzeitforschung
18:00 - 20:30 Uhr Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Einstein-Saal, Jägerstrasse 22/23, 10117 Berlin

Die beiden Berliner Akademienvorhaben MGH–Constitutiones et acta publica imperatorum et regum und Regesta Imperii – Regesten Kaiser Friedrichs III. (1440–1493) stellen zusammen mit den an der Bayerischen Akademie der Wissenschaften beheimateten Deutschen Reichstagsakten (Ältere Reihe) ihre jüngsten Quelleneditionen vor, die auf einer breiten archivalischen Überlieferung basieren und neue Erkenntnisse zur Geschichte von Kaiser und Reich im 14. und 15. Jahrhundert bieten.

Zur Veranstaltung
13. Februar 2014
Wolf Lepenies: NORD UND SÜD. OST UND WEST. DER HIMMELSRICHTUNGSSTREIT IN DER EU UND EIN NEUER MARSHALLPLAN
19:00 - 21:00 Uhr Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Leibniz-Saal, Markgrafenstraße 38, 10117 Berlin

Die aktuelle Krise der Europäischen Union wird von einem mehr oder weniger offen ausgetragenen Nord-Süd-Konflikt mitbestimmt. Der Soziologe und Wissenschaftspolitiker Wolf Lepenies sucht am sechsten Abend der Vortragsreihe nach den historischen Hintergründen dieses Nord-Süd-Konfliktes, der nach 1989 und der deutschen Wiedervereinigung wieder aktuell wurde. Daran schließt er seine Überlegungen zu einem "Marshallplan" zum Nutzen Südeuropas und Nordafrikas als Auftakt einer neuen Afrikapolitik der EU an

Zur Veranstaltung
06. Februar 2014
Hartmut Kaelble: STECKT DIE EUROPÄISCHE UNION IN DER SCHWERSTEN KRISE SEIT 1950?
19:00 - 21:00 Uhr Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Leibniz-Saal, Markgrafenstraße 38, 10117 Berlin

Welches sind die Ursachen der anhaltenden Krise und welche wirtschaftlichen und politischen Lösungen sind aus wissenschaftlicher Perspektive notwendig? Welche davon sind wahrscheinlich? Und wie ist es mit den historischen und kulturellen Voraussetzungen eines gemeinsamen Europas bestellt? Diese und ähnliche Fragen stehen im Mittelpunkt der Vortragsreihe "Europa in der Krise", die sowohl von Mitgliedern der Akademie als auch von Gästen bestritten wird.

Zur Veranstaltung
04. Februar 2014
Thomas Bauer: Gab es ein islamisches Mittelalter?
18:00 - 20:00 Uhr Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Leibniz-Saal, Jägerstrasse 22/23, 10117 Berlin

Der Begriff „islamisches Mittelalter“ ist nicht nur im allgemeinen Sprachgebrauch verwurzelt, sondern wird auch von Historikern und Islamwissenschaftlern – zumeist unreflektiert – verwendet. Aber lässt sich der Mittelalterbegriff überhaupt universell anwenden, und passt er auf die Gesellschaften des Nahen Ostens, deren materielle und kulturelle Entwicklung seit der Spätantike ganz anders verlief als im Westen? Wann also begann das Mittelalter im Islam, und, noch brisanter, wann hörte es auf?

Zur Veranstaltung
30. Januar 2014
Staatsschulden in der Demokratie: Ursachen, Wirkungen und Grenzen
18:30 - 20:30 Uhr Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Einstein-Saal, Jägerstrasse 22/23, 10117 Berlin

Zwei Vorgänge haben die öffentliche Debatte über das schon lange virulente Streitthema „Staatsschulden“ angeheizt: die weltweite Explosion der Staatsverschuldung als Folge der schweren Finanz- und Wirtschaftskrise und die Verankerung der sogenannten Schuldenbremse im Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland. Die Vorlesungsreihe wird sich mit Argumenten und Standpunkten auseinandersetzen, die in den Medien von politischen Entscheidungsträgern und auch in Wissenschaftlerkreisen zu Fluch und Segen von Staatsschulden vertreten werden.

Zur Veranstaltung
18. - 19. Januar 2014
Salon Sophie Charlotte 2014: Europa - ein Zukunftsort
18:00 - 00:00 Uhr Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Markgrafenstrasse 38, 10117 Berlin

Was wird aus Europa in Anbetracht der aktuellen Krisensymptome? Wie sehr verbinden uns Werte wie Freiheit, soziale Gerechtigkeit und Demokratie? Gibt es tatsächlich eine europäische Kultur oder nur eine Vielfalt der Kulturen? Fragen, die in diesem Salon Sophie Charlotte aus unterschiedlichen Perspektiven beantwortet werden. Streitbare Wissenschaftler und leidenschaftliche Künstler wirken mit, u. a. die Schriftsteller Geert Mak, Robert Menasse, Pascal Mercier, José Oliver, Emine Sevgi Özdamar, Tzveta Sofronieva, Michael Stavaric, Cécile Wajsbrot und Feridun Zaimoglu, die Sängerinnen Jocelyn B. Smith und Vanessa Barkowski, die Schauspielerin Corinna Kirchhoff und die Schauspieler Friedhelm Ptok und Hanns Zischler, sowie Akademiemitglieder und wissenschaftliche Gäste unterschiedlichster Disziplinen.

Zur Veranstaltung
15. Januar 2014
Carsten Eckert: Von Minas Gerais zum Ural – Humboldts Diamanten
18:00 - 20:00 Uhr Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Konferenzraum 2, Jägerstrasse 22/23, 10117 Berlin

Der Vortrag behandelt die Umstände der Entdeckung von Diamanten im Ural, wobei die geognostischen Theorien der Zeit den heute bekannten geologischen Fakten gegenübergestellt werden.

Zur Veranstaltung
© 2024 Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften