Archiv 2019

17. Dezember 2019
Minds of the Academy
17:00 Uhr Academy Building, Einstein Hall, Jägerstraße 22/23, 10117 Berlin

Diese Veranstaltung fällt leider aus technischen Gründen aus.

Zur Veranstaltung
16. Dezember 2019
Berlin 1800. Deutsche Großstadtkultur in der klassischen Epoche.
18:00 Uhr Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Einstein-Saal, Jägerstraße 22/23, 10117 Berlin

Von 2000 bis 2013 lief an der Akademie das Forschungsvorhaben „Berliner Klassik“, das von der These ausging, dass die deutsche Kulturblüte um 1800 nicht einen, sondern zwei herausragende Verdichtungspunkte besaß, nämlich Weimar und Berlin. Der erstere als exklusive Elitekultur, der letztere als Kultur einer offenen Bürger- und Großstadtgesellschaft. Der erstere von der Forschung national mythisiert, der letztere von der Forschung ignoriert.

Zur Veranstaltung
13. Dezember 2019
„Emporschwingen und entfalten“. Zur Originalität heteronomer Texte in der Antike
18:00 Uhr Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Einstein-Saal, Jägerstraße 22/23, 10117 Berlin

Heteronome Texte sind ein Phänomen der Literatur von der Antike bis zu unserer Gegenwart: Kommentare, Paraphrasen, Übersetzungen, Fortschreibungen, etc. beziehen sich wesentlich auf einen älteren Text. Obwohl die Autoren solcher Schriften sich in freiwillige Abhängigkeit begeben, eignet ihnen oftmals eine gewisse Originalität. Der Vortrag erörtert antike und spätantike Antworten auf die Frage: Warum beziehen sich (spät-)antike Autoren auf das Gestrige, ohne ewig-gestrig sein zu wollen?

Zur Veranstaltung
10. Dezember 2019
Digital Classicist Berlin 2019/2020
16:00 - 18:00 Uhr Akademieflügel der Staatsbibliothek, Raum 07W04, Unter den Linden 8, 10117 Berlin

Im Wintersemester 2019/20 findet die sechste Reihe des Digital Classicist Seminar Berlin statt. Sie wird vom Zentrum Grundlagenforschung Alte Welt an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften in Zusammenarbeit mit dem Berliner Antike Kolleg durchgeführt. In der Seminarreihe werden Themen behandelt, die die innovative Anwendung moderner digitaler Methoden, Ressourcen und Techniken in den verschiedensten Bereichen einer weitgefassten Altertumswissenschaft betreffen. Die Sitzungen finden - im zweiwöchigen Turnus - immer dienstags von 16-18 Uhr im Raum 07W04, Unter den Linden 8 (Akademieflügel der Staatsbibliothek), statt.

Zur Veranstaltung
06. Dezember 2019
50 JAHRE „REQUIEM FÜR EINEN JUNGEN DICHTER“ HISTORISCHE AUFFÜHRUNGSPRAXIS UND EDITION ELEKTRONISCHER MUSIK
18:00 - 21:00 Uhr Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Einstein-Saal, Jägerstraße 22/23, 10117 Berlin

Eine Veranstaltung des interakademischen Akademienvorhabens Bernd Alois Zimmermann-Gesamtausgabe (BAZ-GA) der Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz und der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften

Zur Veranstaltung
06. Dezember 2019
Digital Humanities Kolloquium
17:00 - 19:00 Uhr Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Jägerstraße 22/23, 10117 Berlin

Die „Digital Humanities“ sind eine der wichtigsten Entwicklungen im Bereich der Geisteswissenschaften in den letzten Jahren. Um den Dialog zu diesem Thema weiter zu intensivieren, organisieren die TELOTA-Initiative und das Zentrum Sprache der BBAW unterstützt vom Forschungsverbund if|DH|b ein monatliches Digital-Humanities-Kolloquium.

Zur Veranstaltung
05. Dezember 2019
Europa heute – Europa gestern
18:30 - 21:00 Uhr Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Leibniz-Saal, Markgrafenstraße 38, 10117 Berlin

Was Europa ausmacht, das analysieren und beschreiben über 100 Weltbürger: Historiker und Intellektuelle aus Frankreich und Deutschland, Italien, England, aber auch aus den USA, Indien oder Japan. Entstanden ist eine unvergleichliche Geschichte Europas, ein Riesenmosaik der Erinnerungsorten, von der Nymphe Europa bis Tschernobyl, vom Hadrianswall bis zur Berliner Mauer, von der Kalaschnikow bis zum VW-Käfer, von Demokratie bis Holocaust.

Zur Veranstaltung
03. Dezember 2019
Before the Qurʾan: Arabic's history across Greek, South Semitic, and Aramaic writing traditions
18:00 - 21:00 Uhr Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Einstein-Saal, Jägerstraße 22/23, 10117 Berlin

This talk will survey the different orthographic traditions used to render the Arabic language before the emergence of a single written standard in early Islamic times. By combining evidence from these sources, we can form a detailed, evidence-based picture of Arabic's phonology, morphology, and dialect geography in pre-Islamic times. Following this, we will attempt to understand the relationship, both diachronically and geographically, of the dialect represented in Qur'anic orthography with these sources.

Zur Veranstaltung
02. Dezember 2019
Phantom Geographie – Eine fotografische Spurensuche in Zentralafrika
18:00 - 20:00 Uhr Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Leibniz-Saal, Markgrafenstraße 38, 10117 Berlin

Im dritten und letzten Teil der Akademievorlesung „Naturgemälde“ spricht der Fotograf Andréas Lang mit der Ethnologin Carola Lentz über seine Fotografien und Videoinstallationen, in denen er sich mit kolonialen Geographien auseinandersetzt.

Zur Veranstaltung
29. November 2019
Einsteintag 2019
19:00 - 22:00 Uhr Nikolaisaal Potsdam Wilhelm-Staab-Straße 10–11 14467 Potsdam

Die Festsitzung zum Einsteintag in der brandenburgischen Landeshauptstadt Potsdam ist eine der beiden zentralen jährlichen Festsitzungen der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, bei der die Akademie ihre neuen Mitglieder vorstellt und Preise an Nachwuchswissenschaftler verliehen werden.

Zur Veranstaltung
26. November 2019
Digital Classicist Berlin 2019/2020
16:00 - 18:00 Uhr Akademieflügel der Staatsbibliothek, Raum 07W04, Unter den Linden 8, 10117 Berlin

Im Wintersemester 2019/20 findet die sechste Reihe des Digital Classicist Seminar Berlin statt. Sie wird vom Zentrum Grundlagenforschung Alte Welt an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften in Zusammenarbeit mit dem Berliner Antike Kolleg durchgeführt. In der Seminarreihe werden Themen behandelt, die die innovative Anwendung moderner digitaler Methoden, Ressourcen und Techniken in den verschiedensten Bereichen einer weitgefassten Altertumswissenschaft betreffen. Die Sitzungen finden - im zweiwöchigen Turnus - immer Dienstags von 16-18 Uhr im Raum 07W04, Unter den Linden 8 (Akademieflügel der Staatsbibliothek), statt.

Zur Veranstaltung
15. November 2019
Wilhelm von Humboldt - Ferdinand de Saussure - Karl Bühler: Etappen des modernen europäischen Sprachdenkens
18:00 - 21:00 Uhr Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Einstein-Saal, Jägerstraße 22/23, 10117 Berlin

Die Sprachtheorie von Karl Bühler, 1934 zum ersten Mal erschienen, ist ein Klassiker des modernen europäischen Sprachdenkens. Sie ist nach Saussures Cours de linguistique générale der große deutschsprachige Beitrag – und die Alternative – zur Begründung einer semiotisch inspirierten neuen Sprachwissenschaft, deren Grundzüge schon Wilhelm von Humboldt vorausgedacht hatte.

Zur Veranstaltung
14. November 2019
Morgenstunden. Mendelssohn-Lektionen für Berlin und Hamburg
19:30 - 21:00 Uhr Mendelssohn-Remise am Gendarmenmarkt, Jägerstraße 51, 10117 Berlin

„Morgenstunden. Vorlesungen über das Daseyn Gottes“ hieß 1785 das letzte Werk Moses Mendelssohns. Bei den Mendelssohn-Lektionen sprechen Persönlichkeiten aus eigener Lebenserfahrung zu Themen der Gegenwart, auf dem Hintergrund der Lebensthemen des jüdischen Philosophen und seiner Leidenschaft für den Dialog.

Zur Veranstaltung
14. November 2019
Leo Kestenberg, die preußische Bildungspolitik und die Künste
19:00 - 22:00 Uhr Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Einstein-Saal, Jägerstraße 22/23, 10117 Berlin

Wie kaum zuvor haben die politisch Verantwortlichen der Weimarer Republik die Fortschrittlichkeit ihrer Politik mit avancierten künstlerischen Standpunkten verbunden. Leo Kestenberg war einer der Motoren dieser Politik. Eine Podiumsdiskussion des Zentrums Preußen-Berlin rückt seine Arbeit vor den Horizont der Bedingungen der Preußischen Bildungspolitik bis 1932 und ihres Verhältnisses zu den Künsten.

Zur Veranstaltung
13. November 2019
Rechtes Maß und Heilige Zahl
09:30 - 21:00 Uhr Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Einstein-Saal, Jägerstraße 22/23, 10117 Berlin

Ausgehend von der Bibel – „Du aber hast alles nach Maß, Zahl und Gewicht geordnet“ (Sap 11,21) – waren Maß und Zahl göttlich fundierte Konstituenten des mittelalterlichen Weltverständnisses. Der Workshop will dies aus Sicht der verschiedenen am Mittelalterzentrum beteiligten Disziplinen anhand urkundlicher, literarischer und künstlerisch-architektonischer Quellen beleuchten. Dabei werden neben Perspektiven des christlichen Mittelalters auch solche der Spätantike und des Islam untersucht.

Zur Veranstaltung
12. November 2019
Antiquity Slam
19:00 Uhr Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Leibniz-Saal, Markgrafenstraße 38, 10117 Berlin

Der Antiquity Slam ist ein Science Slam mit altertumswissenschaftlicher Ausrichtung. In zehn unterhaltsamen und informativen Minuten präsentieren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Disziplinen wie der Klassischen Archäologie, der Ur- und Frühgeschichte, der Ägyptologie und den alten Sprachen ihre Forschungsthemen in lockerer Atmosphäre vor einem neugierigen Publikum. Dieses kürt am Ende des Abends den besten Beitrag. Der Gewinner oder die Gewinnerin wird mit einem Lorbeerkranz geehrt.

Zur Veranstaltung
12. November 2019
Digital Classicist Berlin 2019/2020
16:00 - 18:00 Uhr Akademieflügel der Staatsbibliothek, Raum 07W04, Unter den Linden 8, 10117 Berlin

Im Wintersemester 2019/20 findet die sechste Reihe des Digital Classicist Seminar Berlin statt. Sie wird vom Zentrum Grundlagenforschung Alte Welt an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften in Zusammenarbeit mit dem Berliner Antike Kolleg durchgeführt. In der Seminarreihe werden Themen behandelt, die die innovative Anwendung moderner digitaler Methoden, Ressourcen und Techniken in den verschiedensten Bereichen einer weitgefassten Altertumswissenschaft betreffen. Die Sitzungen finden - im zweiwöchigen Turnus - immer Dienstags von 16-18 Uhr im Raum 07W04, Unter den Linden 8 (Akademieflügel der Staatsbibliothek), statt.

Zur Veranstaltung
11. November 2019
Kunst als Herrschaftstechnik – Afrikanische Natur in der deutschen Kolonialmalerei
18:00 - 20:00 Uhr Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Leibniz-Saal, Markgrafenstraße 38, 10117 Berlin

Indem sie Natur als Sehnsuchtsort inszeniert, legt die Landschaftsmalerei offen, dass „Natur“ ein Konzept ist, das untrennbar mit seinem Gegenkonzept „Kultur“ verwoben ist. Die Akademievorlesung des Jahresthemas 2019|20 „Naturgemälde“ spannt einen weiten Bogen ausgehend von der englischen Landschaftsmalerei um 1800 über die enge Verbindung von kolonialem Blick und Naturmalerei um 1900 bis hin zu gegenwärtigen künstlerischen Auseinandersetzungen mit der Natur.

Zur Veranstaltung
06. November 2019
Alexander von Humboldt als Völkerrechtler
18:00 - 20:00 Uhr Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Einstein-Saal, Jägerstraße 22/23, 10117 Berlin

Alexander von Humboldt betätigte sich in unterschiedlichsten Wissensbereichen und vielen Disziplinen. Obwohl er natürlich kein Jurist war, hat er sich vielfach mit Problemen befasst, die zu seinen Lebzeiten und danach zu grundlegenden Fragen des in der Entstehung begriffenen Völkerrechts avancierten. Viele dieser Fragen wurden später in internationalen Verträgen kodifiziert, weshalb Humboldt als Vordenker des Völkerrechts gelten kann.

Zur Veranstaltung
05. November 2019
Vom Lob und Fluch des Zweifels - Wann wissen wir, was wahr ist?
19:00 - 21:00 Uhr Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Leibniz-Saal, Markgrafenstraße 38, 10117 Berlin

Die ZEIT Foren Wissenschaft greifen seit 2001 bedeutende Themen aus den Bereichen Wissenschaft, Forschung und Bildung auf, die große gesellschaftliche Relevanz haben und mit bundespolitischer Beteiligung auf dem Podium diskutiert werden.

Zur Veranstaltung
04. November 2019
AI, Art and Nature
18:00 - 21:00 Uhr Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Leibniz-Saal, Markgrafenstraße 38, 10117 Berlin

On this evening, artists who deal with “nature” in their works and at the same time explore artificial intelligence (AI) will discuss the following questions with various scientists: How does working with AI influence our view of nature? Which ethical and aesthetic questions arise in the artistic confrontation with AI? What is the relationship between "artificial" and "natural" intelligence?

Zur Veranstaltung
01. November 2019
Einzelzellanalysen: Neue Perspektiven für Forschung und Medizin
18:00 - 21:00 Uhr Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Einstein-Saal, Jägerstraße 22/23, 10117 Berlin

Einzelzellanaylsen revolutionieren derzeit die biologische Grundlagenforschung und bieten tiefgreifende neue Ansätze für eine moderne personenorientierte Medizin. Aufbauend auf einführenden Kurz-Referaten zur Einzelzellbiologie werden im Podium gemeinsam mit dem Publikum die Bedeutung und Tragweite der neuen Technologie(n) und Daten erörtert und mögliche ethische Fragen diskutiert.

Zur Veranstaltung
01. November 2019
Digital Humanities Kolloquium
17:00 - 19:00 Uhr Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Jägerstraße 22/23, 10117 Berlin

Die „Digital Humanities“ sind eine der wichtigsten Entwicklungen im Bereich der Geisteswissenschaften in den letzten Jahren. Um den Dialog zu diesem Thema weiter zu intensivieren, organisieren die TELOTA-Initiative und das Zentrum Sprache der BBAW unterstützt vom Forschungsverbund if|DH|b ein monatliches Digital-Humanities-Kolloquium.

Zur Veranstaltung
31. Oktober 2019
Pharaos «Familie» als Kultgemeinschaft
18:00 - 21:00 Uhr Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Einstein-Saal, Jägerstraße 22/23, 10117 Berlin

Mit dem undekorierten Grab KV 40 trat im Tal der Könige ein Bestattungsort zu Tage, der für einen vorwiegend weiblichen Teil der erweiterten Königsfamilie Amenhoteps III. genutzt wurde. Der Befund liefert Hinweise zur Art der Durchführung des Bestattungsrituals. Für die Praktiken des Toten- und Gedächtniskultes ist anzunehmen, dass diese – wie in der breiten Bevölkerung – gemeinschaftlich in den jeweiligen Wohnbereichen vollzogen wurden.

Zur Veranstaltung
30. Oktober 2019
GNADE
18:00 - 22:00 Uhr Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Leibniz-Saal, Markgrafenstraße 38,10117 Berlin

Die Berliner Religionsgespräche sind eine gemeinsame Veranstaltungsreihe des Verlags der Weltreligionen, der BBAW und der Udo Keller Stiftung Forum Humanum. Sie finden zweimal im Jahr statt.

Zur Veranstaltung
30. Oktober 2019
Sustainable Development Goals: Good Health for All
09:30 - 15:00 Uhr Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Leibniz-Saal, Markgrafenstraße 38, 10117 Berlin

Die 17 Sustainable Development Goals (SDGs) sind politische Zielsetzungen der UN, die eine nachhaltige Entwicklung auf ökonomischer, sozialer sowie ökologischer Ebene sicher stellen sollen. Sie beschreiben eine bemerkenswert holistische Sicht auf die Erhaltung der Vielfalt des Lebens und der Gesundheit der Menschen. Das geplante Symposium informiert über den aktuellen Stand der Umsetzung der SDGs, insbesondere zum SDG3: "Gesundes Leben für alle“.

Zur Veranstaltung
29. Oktober 2019
The auditory system and the motor system, in time
18:00 Uhr Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Leibniz-Saal, Markgrafenstraße 38, 10117 Berlin

Die Paul-B.-Baltes Lecture geht auf eine gemeinsame Initiative der Psychologieinstitute in Berlin und Potsdam zurück (Freie Universität, Universität Potsdam, Max-Planck-Institut für Bildungsforschung). Sie ehrt Paul B. Baltes, den ehemaligen Direktor am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung in Berlin, für seine herausragenden Beiträge zur Psychologie der Lebensspanne sowie für seine Verdienste um die psychologische Forschung im Berlin-Potsdamer Raum.

Zur Veranstaltung
29. Oktober 2019
Digital Classicist Berlin 2019/2020
16:00 - 18:00 Uhr Akademieflügel der Staatsbibliothek, Raum 07W04, Unter den Linden 8, 10117 Berlin

Im Wintersemester 2019/20 findet die sechste Reihe des Digital Classicist Seminar Berlin statt. Sie wird vom Zentrum Grundlagenforschung Alte Welt an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften in Zusammenarbeit mit dem Berliner Antike Kolleg durchgeführt. In der Seminarreihe werden Themen behandelt, die die innovative Anwendung moderner digitaler Methoden, Ressourcen und Techniken in den verschiedensten Bereichen einer weitgefassten Altertumswissenschaft betreffen. Die Sitzungen finden - im zweiwöchigen Turnus - immer Dienstags (bis auf den ersten Termin) von 16-18 Uhr im Raum 07W04, Unter den Linden 8 (Akademieflügel der Staatsbibliothek), statt.

Zur Veranstaltung
28. Oktober 2019
Die Farbe in der Landschaftsmalerei um 1800 – Reaktionen auf optische Kenntnisse
18:00 - 20:00 Uhr Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Leibniz-Saal, Markgrafenstraße 38, 10117 Berlin

Indem sie Natur als Sehnsuchtsort inszeniert, legt die Landschaftsmalerei offen, dass „Natur“ ein Konzept ist, das untrennbar mit seinem Gegenkonzept „Kultur“ verwoben ist. Im Mittelpunkt der ersten Akademievorlesung "NaturGemälde" von Werner Busch steht die englische Landschaftsmalerei um 1800.

Zur Veranstaltung
24. Oktober 2019
Pirqe Mashiah: Jewish apocalypticism at the emergence of Islam
14:00 - 17:00 Uhr Raum 07W04, Staatsbibliothek, Akademieflügel, Unter den Linden 8, 10117 Berlin

This talk will survey the different orthographic traditions used to render the Arabic language before the emergence of a single written standard in early Islamic times. By combining evidence from these sources, we can form a detailed, evidence-based picture of the history of Arabic in pre-Islamic times. Following this, we can understand the relationship, both diachronically and geographically, of the dialect represented in Qur'anic orthography.

Zur Veranstaltung
23. Oktober 2019
Digital Classicist Berlin 2019/2020
16:00 - 18:00 Uhr Akademieflügel der Staatsbibliothek, Raum 07W04, Unter den Linden 8, 10117 Berlin

Im Wintersemester 2019/20 findet die sechste Reihe des Digital Classicist Seminar Berlin statt. Sie wird vom Zentrum Grundlagenforschung Alte Welt an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften in Zusammenarbeit mit dem Berliner Antike Kolleg durchgeführt. In der Seminarreihe werden Themen behandelt, die die innovative Anwendung moderner digitaler Methoden, Ressourcen und Techniken in den verschiedensten Bereichen einer weitgefassten Altertumswissenschaft betreffen. Die Sitzungen finden - im zweiwöchigen Turnus - immer Dienstags (bis auf den ersten Termin) von 16-18 Uhr im Raum 07W04, Unter den Linden 8 (Akademieflügel der Staatsbibliothek), statt.

Zur Veranstaltung
21. Oktober 2019
Verleihung des Preises der Akademie, gestiftet von der Commerzbank-Stiftung
17:00 - 21:00 Uhr Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Leibniz-Saal, Markgrafenstraße 38, 10117 Berlin

Mit dem Preis der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, gestiftet von der Commerzbank-Stiftung, werden herausragende wissenschaftliche Leistungen auf dem Gebiet der Grundlagen des Rechts und der Wirtschaft ausgezeichnet. Der Preis wird alle zwei Jahre verliehen und ist mit 30.000 € dotiert.

Zur Veranstaltung
17. Oktober 2019
Was ist der Mensch? Antworten auf Volker Gerhardts „Humanität“ aus Theologie, Paläoanthropologie und Philosophie
16:00 - 20:00 Uhr Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Einstein-Saal, Jägerstraße 22/23, 10117 Berlin

In seinem jüngsten Buch, „Humanität“ (C. H. Beck, München 2019), erörtert Volker Gerhardt die Kantische Frage „Was ist der Mensch?“. Der Mensch, so Gerhardt, geht in keinem seiner diversen Selbstverständnisse (z.B. als rationales, Technik verwendendes, fragendes, spielendes, auf Öffentlichkeit angewiesenes Wesen) vollständig auf, da seine grundlegende Fähigkeit zur Selbstbestimmung es ihm ermöglicht, über jede begriffliche Festlegung hinauszugehen und sich neu zu bestimmen. Es ist diese prinzipielle Offenheit, die den „Geist der Menschheit“ ausmacht. In diesem Symposium erörtern der Theologe Christian Polke (Göttingen), der Paläoanthropologe Friedemann Schrenk (Frankfurt am Main) und der Philosoph Marcus Willaschek (Frankfurt am Main) die Frage nach dem Menschen aus ihrer jeweiligen disziplinären Perspektive und zugleich im interdisziplinären Austausch mit Volker Gerhardt.

Zur Veranstaltung
11. Oktober 2019
Digital Humanities Kolloquium
17:00 - 19:00 Uhr Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Jägerstraße 22/23, 10117 Berlin

Die „Digital Humanities“ sind eine der wichtigsten Entwicklungen im Bereich der Geisteswissenschaften in den letzten Jahren. Um den Dialog zu diesem Thema weiter zu intensivieren, organisieren die TELOTA-Initiative und das Zentrum Sprache der BBAW unterstützt vom Forschungsverbund if|DH|b ein monatliches Digital-Humanities-Kolloquium.

Zur Veranstaltung
09. Oktober 2019
Mehr als tausend Worte? Bilder als Akteure des Politischen
18:30 - 21:30 Uhr Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Leibniz-Saal, Markgrafenstraße 38, 10117 Berlin

Bilder verändern unseren Blick auf die Welt. Über die Macht der Bilder diskutieren die Kunsthistorikerinnen Charlotte Klonk und Nausikäa El-Mecky, der Kunsthistoriker Andreas Beyer und die Politikwissenschaftlerin Karin Liebhart mit dem Publizisten Peter Richter (Moderation) im Rahmen von „Geisteswissenschaft im Dialog“, der gemeinsamen Veranstaltungsreihe von Akademienunion und Max Weber Stiftung.

Zur Veranstaltung
20. September 2019
Zwischen Amerika und Asien – Neue Perspektiven auf Alexander von Humboldt
15:00 - 20:00 Uhr Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Einstein-Saal, Jägerstraße 22/23, 10117 Berlin

Der Humboldt-Tag stellt die laufenden Editions- und Forschungsarbeiten des Akademienvorhabens vor. In diesem Jahr liegt der Schwerpunkt auf den Tagebüchern der Amerikanischen Reise (Humboldt) sowie der Russisch-Sibirischen Reise (Humboldt, C. G. Ehrenberg). Am Abend präsentieren Christian Kassung und Christian Thomas ihr neues Buch: Humboldts Kosmos-Vorlesung an der Berliner Sing-Akademie, ediert nach der einzigen überlieferten Nachschrift von Henriette Kohlrausch.

Zur Veranstaltung
17. September 2019
Eizellspende, Leihmutterschaft, Transfer von Embryonen – brauchen wir neue Regeln für die Reproduktionsmedizin?
19:00 - 21:00 Uhr Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Leibniz-Saal, Markgrafenstraße 38, 10117 Berlin

Die ZEIT Foren Wissenschaft greifen seit 2001 bedeutende Themen aus den Bereichen Wissenschaft, Forschung und Bildung auf, die große gesellschaftliche Relevanz haben und mit bundespolitischer Beteiligung auf dem Podium diskutiert werden.

Zur Veranstaltung
13. September 2019
Digital Humanities Kolloquium
17:00 - 19:00 Uhr Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Einstein-Saal, Jägerstraße 22/23, 10117 Berlin

Die „Digital Humanities“ sind eine der wichtigsten Entwicklungen im Bereich der Geisteswissenschaften in den letzten Jahren. Um den Dialog zu diesem Thema weiter zu intensivieren, organisieren die TELOTA-Initiative und das Zentrum Sprache der BBAW unterstützt vom Forschungsverbund if|DH|b ein monatliches Digital-Humanities-Kolloquium.

Zur Veranstaltung
05. September 2019
Auf den Spuren Alexander von Humboldts in Berlin-Mitte
13:30 Uhr Markgrafenstraße / Ecke Jägerstraße, 10117 Berlin

Der Spaziergang auf den Spuren Alexander von Humboldts führt von der Jägerstraße über die Straße Unter den Linden (Denkmal vor der Universität und Maxim-Gorki-Theater), an der Museumsinsel vorbei, in die Oranienburger Straße 67. Dabei werden Lebensstationen und Wirkungsstätten des preußischen Gelehrten in seinen Berliner Jahren erläutert.

Zur Veranstaltung
04. September 2019
Mobile Preußen. Ansichten jenseits des Nationalen
18:00 - 21:00 Uhr Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Seminarzentrum „Taubenschlag, Jägerstraße 22/23, 10117 Berlin

Preußen als Kulturstaat, als Militärmacht: Jenseits dieser eindimensionalen Vorstellungen entfaltet das neue Buch von Ottmar Ette das Bild eines vielperspektivischen Preußen. Ein neuer Blick auf Preußen als weltoffene und mobile Gesellschaft.

Zur Veranstaltung
04. - 06. September 2019
Carmina Latina Epigraphica
15:30 - 15:30 Uhr Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Konferenzraum 07W04, Unter den Linden 8, 10117 Berlin

Im Fokus auf einzelne Regionen des Imperium Romanum werden einschlägige Neufunde ebenso präsentiert wie veränderte Perspektiven und Forschungsfragen erörtert. Eine wichtige strategische Schnittstelle stellt die Beteiligung von Vertreterinnen und Vertretern des Akademienvorhabens „Deutsche Inschriften“ dar, womit Tradition und Weiterentwicklung der Carmina Latina Epigraphica über Zeit und Raum hinweg in den Vordergrund rücken.

Zur Veranstaltung
02. - 03. September 2019
Perspektiven der Epigraphik vom Altertum bis zur Frühen Neuzeit
09:00 - 18:30 Uhr Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Konferenzraum 07W04, Unter den Linden 8, 10117 Berlin

Erstmals kommen die an deutschen Akademien mit Inschriften arbeitenden Vorhaben zusammen und diskutieren über die Perspektiven vom Altertum bis zur Frühen Neuzeit. Der Fokus liegt auf den jeweils fachspezifischen Methoden und der interdisziplinären Vernetzung. Im Vordergrund stehen ferner die Aufgaben und das Potenzial von Digitalisierung als Methode zur Weiterentwicklung der epigraphisch-kulturhistorischen Grundlagenforschung sowie der Standardbildung epigraphischer Arbeit im digitalen Zeitalter.

Zur Veranstaltung
29. August 2019
Morgenstunden. Mendelssohn-Lektionen für Berlin und Hamburg
19:00 - 21:00 Uhr Panoramaraum der Katholischen Akademie Hamburg, Herrengraben 4, 20459 Hamburg

„Morgenstunden. Vorlesungen über das Daseyn Gottes“ hieß 1785 das letzte Werk Moses Mendelssohns. Bei den Mendelssohn-Lektionen sprechen Persönlichkeiten aus eigener Lebenserfahrung zu Themen der Gegenwart, auf dem Hintergrund der Lebensthemen des jüdischen Philosophen und seiner Leidenschaft für den Dialog.

Zur Veranstaltung
26. August 2019
Zentrum für digitale Lexikographie der deutschen Sprache Einblick in die Wörterbuch-Werkstatt
17:00 - 18:30 Uhr Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Raum 230, Jägerstraße 22/23, 10117 Berlin

Wie entsteht ein digitales Wörterbuch? Ein Autor, eine Linguistin und ein Entwickler begleiten interessierte Nutzer in die Zukunft der Lexikographie. Sie erhalten Einblick in die Arbeit an einem hochmodernen Wörterbuch, testen neue Recherchemöglichkeiten und gehen am Ende auf eine Zeitreise in die spannende deutsche Wörterbuch-Geschichte.

Zur Veranstaltung
21. August - 12. Dezember 2019
Joyce' Exerzitien/Exercises on Joyce – Begegnungen mit einem "schwierigen" Autor
Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Leibniz-Saal, Jägerstraße 22/23, 10117 Berlin

Die Herbststaffel dieses Jahres widmet sich dem irischen Autor James Joyce (1882–1941) und nimmt damit erstmals die Fächergruppe der modernen Fremdsprachen in den Blick. Leistungskurse von Schulen in Berlin und Brandenburg sind eingeladen, sich in halbtägigen Workshops mit Themen und Arbeitsformen der modernen Kultur- und Sozialwissenschaften vertraut zu machen: auf dem Weg der Praxis und unter didaktisch professioneller Begleitung.

Zur Veranstaltung
02. August 2019
Digital Humanities Kolloquium
17:00 - 19:00 Uhr Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Konferenzraum 1, Jägerstraße 22/23, 10117 Berlin

Die „Digital Humanities“ sind eine der wichtigsten Entwicklungen im Bereich der Geisteswissenschaften in den letzten Jahren. Um den Dialog zu diesem Thema weiter zu intensivieren, organisieren die TELOTA-Initiative und das Zentrum Sprache der BBAW unterstützt vom Forschungsverbund if|DH|b ein monatliches Digital-Humanities-Kolloquium.

Zur Veranstaltung
11. Juli 2019
"Ein Naturgemälde Berlins" – Ein Projekt von Studentinnen der Humboldt-Universität zu Berlin
18:00 - 20:00 Uhr Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Rotunde im 1. Stock, Jägerstraße 22/23, 10117 Berlin

Inspiriert vom Vorbild Humboldts haben Studentinnen der Humboldt-Universität zu Berlin ein Semester lang ihr eigenes „Naturgemälde“ erarbeitet. Sie haben sich dabei von mehreren Fragen leiten lassen: In welchem Verhältnis stehen Natur und Urbanität? Welche Rolle spielt die Natur in den sogenannten Berlin-Romanen? Ist Urban Nature Street Art eine Antwort auf einen Mangel an Natur? Und was passiert, wenn man sich bei der Suche nach der Natur in Berlin auf Google verlässt?

Zur Veranstaltung
05. Juli 2019
Digital Humanities Kolloquium
17:00 - 19:00 Uhr Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Konferenzraum 1, Jägerstraße 22/23, 10117 Berlin

Die „Digital Humanities“ sind eine der wichtigsten Entwicklungen im Bereich der Geisteswissenschaften in den letzten Jahren. Um den Dialog zu diesem Thema weiter zu intensivieren, organisieren die TELOTA-Initiative und das Zentrum Sprache der BBAW unterstützt vom Forschungsverbund if|DH|b ein monatliches Digital-Humanities-Kolloquium.

Zur Veranstaltung
17. Juni 2019
Der Klang Europas
12:00 Uhr Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz, Geschwister-Scholl-Straße 2, 55131 Mainz

Der Akademientag, die Gemeinschaftsveranstaltung der acht in der Akademienunion zusammengeschlossenen Akademien, widmet sich in diesem Jahr dem Thema "Der Klang Europas".

Zur Veranstaltung
11. Juni 2019
Naturgemälde und Theoriegebäude. Zur Forschungspraxis von Alexander von Humboldt und Hermann von Helmholtz
18:00 - 20:59 Uhr Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Leibniz-Saal, Markgrafenstraße 38, 10117 Berlin

Eberhard Knobloch und Jürgen Brüning diskutieren das Verhältnis von empirischer Naturforschung und mathematischer Theoriebildung bei Alexander von Humboldt und Hermann von Helmholtz.

Zur Veranstaltung
07. Juni 2019
Digital Humanities Kolloquium
17:00 - 19:00 Uhr Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Konferenzraum 1, Jägerstraße 22/23, 10117 Berlin

Die „Digital Humanities“ sind eine der wichtigsten Entwicklungen im Bereich der Geisteswissenschaften in den letzten Jahren. Um den Dialog zu diesem Thema weiter zu intensivieren, organisieren die TELOTA-Initiative und das Zentrum Sprache der BBAW unterstützt vom Forschungsverbund if|DH|b ein monatliches Digital-Humanities-Kolloquium.

Zur Veranstaltung
06. Juni 2019
Auf den Spuren Alexander von Humboldts in Berlin-Mitte
13:30 Uhr Markgrafenstraße / Ecke Jägerstraße, 10117 Berlin

Der Spaziergang auf den Spuren Alexander von Humboldts führt von der Jägerstraße über die Straße Unter den Linden (Denkmal vor der Universität und Maxim-Gorki-Theater), an der Museumsinsel vorbei, in die Oranienburger Straße 67. Dabei werden Lebensstationen und Wirkungsstätten des preußischen Gelehrten in seinen Berliner Jahren erläutert.

Zur Veranstaltung
05. - 07. Juni 2019
Alexander von Humboldt: Die ganze Welt, Der ganze Mensch
18:00 - 18:00 Uhr Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Leibniz-Saal, Markgrafenstraße 38, 10117 Berlin Ibero-Amerikanisches Institut, Potsdamer Straße 37, 10785 Berlin

Aus Anlass seines 250. Geburtstags richtet die Konferenz ihren Blick auf die zahlreichen Perspektiven, die sich in der Auseinandersetzung mit Alexander von Humboldts Werk und Wirken ergeben.

Zur Veranstaltung
03. Juni 2019
Zentrum für digitale Lexikographie der deutschen Sprache Einblick in die Wörterbuch-Werkstatt
17:00 - 18:30 Uhr Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Raum 230, Jägerstraße 22/23, 10117 Berlin

Wie entsteht ein digitales Wörterbuch? Ein Autor, eine Linguistin und ein Entwickler begleiten interessierte Nutzer in die Zukunft der Lexikographie. Sie erhalten Einblick in die Arbeit an einem hochmodernen Wörterbuch, testen neue Recherchemöglichkeiten und gehen am Ende auf eine Zeitreise in die spannende deutsche Wörterbuch-Geschichte.

Zur Veranstaltung
29. Mai 2019
Kunst und Kolonialismus – Was ist der richtige Umgang mit geraubten Artefakten?
19:00 - 21:00 Uhr Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Leibniz-Saal, Markgrafenstraße 38, 10117 Berlin

Die ZEIT Foren Wissenschaft greifen seit 2001 bedeutende Themen aus den Bereichen Wissenschaft, Forschung und Bildung auf, die große gesellschaftliche Relevanz haben und mit bundespolitischer Beteiligung auf dem Podium diskutiert werden.

Zur Veranstaltung
27. - 29. Mai 2019
Immanuel Kant 1724 – 2024. Ein europäischer Denker
18:00 - 21:00 Uhr Akademiegebäude am Gendarmenmarkt 10117 Berlin

In Vorbereitung des Kant-Jubiläums 2024 zum 300. Geburtstag des Königsberger Philosophen wird auf der Konferenz mit einer öffentlichen Auftaktveranstaltung und zwanzig Vorträgen eine umfassende Vorstellung von Kants Leben, Werk und Wirkung auf der Grundlage des aktuellen Forschungsstandes präsentiert. Damit soll auch das öffentliche Interesse an der Gesamtleistung des Königsberger Philosophen geweckt werden.

Zur Veranstaltung
25. - 26. Mai 2019
Das antike Christentum als Philosophie? Leistung und Grenzen einer philosophiehistorischen Betrachtung einer Religion
17:00 - 12:00 Uhr Humboldt Universität, Theologische Fakultät Burgstraße 26, 10178 Berlin, Raum 117

Anläßlich des Ausscheidens von Prof. Dr. Dietmar Wyrwa als Arbeitsstellenleiter des Akademienvorhabens "Die alexandrinische und antiochenische Bibelexegese der Spätantike" lädt die Arbeitsstelle zu einem Kolloquium ein, deren Vorträge der Frage nachgehen, inwieweit es möglich und sinnvoll ist, das antike Christentum unter philosophiehistorischen Aspekten zu betrachten.

Zur Veranstaltung
25. Mai 2019
Leibniztag 2019
10:00 - 13:00 Uhr Konzerthaus am Gendarmenmarkt

Beim alljährlichen Leibniztag werden die höchsten und wichtigsten Auszeichnungen der Akademie verliehen. Für den Festvortrag lädt die Akademie alljährlich herausragende Persönlichkeiten aus Wissenschaft, Politik und Gesellschaft ein.

Zur Veranstaltung
21. Mai 2019
Wildtiere in historischen Gärten: ein Spiegelbild gesellschaftlicher und naturräumlicher Verhältnisse
18:00 - 20:00 Uhr Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Einstein-Saal, Jägerstraße 22/23, 10117 Berlin

Der Sturm „Xavier“ 2017 und der trockene Sommer 2018 sind Beispiele für Wetterextreme, denen historische Gärten nicht nur in der Region Berlin-Brandenburg ausgesetzt sind. Welche Bedingungen müssen gegeben sein und vor allem welches Wissen wird benötigt, damit die Gärten unter den Bedingungen des Klimawandels auch in Zukunft fachgerecht bewahrt werden können?

Zur Veranstaltung
14. Mai 2019
Der historische Garten als Kunstwerk und Archiv des Wissens
18:00 - 20:00 Uhr Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Einstein-Saal, Jägerstraße 22/23, 10117 Berlin

Der Sturm „Xavier“ 2017 und der trockene Sommer 2018 sind Beispiele für Wetterextreme, denen historische Gärten nicht nur in der Region Berlin-Brandenburg ausgesetzt sind. Welche Bedingungen müssen gegeben sein und vor allem welches Wissen wird benötigt, damit die Gärten unter den Bedingungen des Klimawandels auch in Zukunft fachgerecht bewahrt werden können?

Zur Veranstaltung
10. Mai 2019
Buchpräsentation: Internationale Gerechtigkeit und institutionelle Verantwortung
18:00 - 22:00 Uhr Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Einstein-Saal, Jägerstraße 22/23, 10117 Berlin

Ziel der interdisziplinären Arbeitsgruppe war es, einen interdisziplinären Diskurs anzustoßen, um die institutionellen Bedingungen einer Politik internationaler Gerechtigkeit zu klären. Auf dieser Abschlussveranstaltung sollen die wichtigsten Ergebnisse des dreijährigen Gedankenaustausches zwischen Philosophie, Politikwissenschaft und Völkerrecht präsentiert werden.

Zur Veranstaltung
09. Mai 2019
Karl Philipp Moritz: „Götterlehre“
18:00 Uhr Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Einstein-Saal, Jägerstraße 22/23, 10117 Berlin

In der Mythenkunde bezeichnet die „Götterlehre“ (1791) des Spätaufklärers und Klassizisten Karl Philipp Moritz (1756–1793) einen Einschnitt: Sie bricht mit der Mythenkritik der Aufklärung und entwickelt neue Perspektiven auf einen alten Stoff. Zusammen mit weiteren Schriften zur Mythologie ist die „Götterlehre“ jetzt ausführlich kommentiert in der Kritischen Moritz-Ausgabe erschienen.

Zur Veranstaltung
08. Mai 2019
Klimawandel in der Gesellschaft und auch im historischen Garten?
18:00 - 20:00 Uhr Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Einstein-Saal, Jägerstraße 22/23, 10117 Berlin

Der Sturm „Xavier“ 2017 und der trockene Sommer 2018 sind Beispiele für Wetterextreme, denen historische Gärten nicht nur in der Region Berlin-Brandenburg ausgesetzt sind. Welche Bedingungen müssen gegeben sein und vor allem welches Wissen wird benötigt, damit die Gärten unter den Bedingungen des Klimawandels auch in Zukunft fachgerecht bewahrt werden können?

Zur Veranstaltung
07. Mai 2019
Kaiser Friedrich III. (1440-1493) und die Markgrafen von Brandenburg
15:00 Uhr Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Einstein-Saal, Jägerstraße 22/23, 10117 Berlin

Das Vorhaben „Regesten Kaiser Friedrichs III. (1440-1493)“ stellt das Regestenheft Nr. 32 zum Regierungsbezirk Oberfranken vor, erarbeitet von Elfie-Marita Eibl (Wien u.a. 2018). Es erschließt v.a. die Bestände des ehemaligen Hausarchivs der Hohenzollern im Staatsarchiv Bamberg und wirft damit neues Licht auf die Beziehungen Friedrichs III. zu den Kurfürsten und Markgrafen von Brandenburg.

Zur Veranstaltung
03. Mai 2019
The rediscovery of Sogdian, lingua franca of the Silk Road
17:00 - 19:00 Uhr Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Einstein-Saal, Jägerstraße 22/23, 10117 Berlin

Sogdiana has been known since antiquity and became familiar to the Greeks in the 4th century B.C.E. and were well-known to the Chinese as traders. This talk will concentrate on the first discoveries of documents and inscriptions in Sogdian and their decipherment and on some of the earliest texts and those which shed light on the history of the Sogdian trade networks in the first millennium C.E.

Zur Veranstaltung
03. Mai 2019
Digital Humanities Kolloquium
17:00 - 19:00 Uhr Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Konferenzraum 2, Jägerstraße 22/23, 10117 Berlin

Die „Digital Humanities“ sind eine der wichtigsten Entwicklungen im Bereich der Geisteswissenschaften in den letzten Jahren. Um den Dialog zu diesem Thema weiter zu intensivieren, organisieren die TELOTA-Initiative und das Zentrum Sprache der BBAW unterstützt vom Forschungsverbund if|DH|b ein monatliches Digital-Humanities-Kolloquium.

Zur Veranstaltung
02. Mai 2019
Volcanoes, Floods and Social Unrest: the Theban Revolts in their Social and Climatic Context
18:00 Uhr Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Einstein-Saal, Jägerstraße 22/23, 10117 Berlin

This lecture deals with the societal impacts of explosive volcanism on the Nile watershed. By integrating climate proxy with historical data to understand patterns of social unrest, the lecture highlights a new historical ontology for pre-industrial Egypt by describing, for the first time, a detailed coupled natural-human system, with wider implications for the entire pre-industrial world.

Zur Veranstaltung
26. April 2019
Naturgemälde, Kulturforschung, Kolonialprogramm: die Reisen der Brüder Schlagintweit in Indien und dem Himalaya
18:00 - 20:00 Uhr Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Einstein-Saal, Jägerstraße 22/23, 10117 Berlin

Moritz von Brescius: German Science in the Age of Empire: Enterprise, Opportunity and the Schlagintweit Brothers (Cambridge University Press, 2019) mit einem Vortrag des Autors Moritz von Brescius: „Naturgemälde, Kulturforschung, Kolonialprogramm: die Reisen der Brüder Schlagintweit in Indien und dem Himalaya.“

Zur Veranstaltung
24. April 2019
Inspiration Universum: kosmische Gemälde aus dem ESA Wissenschaftsprogramm
18:00 Uhr Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Leibniz-Saal, Markgrafenstraße 38, 10117 Berlin

Das Jahresthema 2019|20 „Naturgemälde“ befasst sich ausgehend von Humboldt mit der Darstellung von Naturphänomenen in Wissenschaft und Kunst. Ausgehend von den farbenfrohen Darstellungen jüngerer Entdeckungen in der Astrophysik und Weltraumforschung zeigt der Vortrag, wie die Missionen der ESA unser Bild des Kosmos neu zeichnen.

Zur Veranstaltung
23. April 2019
Sexualität
18:00 - 21:00 Uhr Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Leibniz-Saal, Markgrafenstraße 38, 10117 Berlin

Die Berliner Religionsgespräche sind eine gemeinsame Veranstaltungsreihe des Verlags der Weltreligionen, der BBAW und der Udo Keller Stiftung Forum Humanum. Sie finden zwei Mal im Jahr statt.

Zur Veranstaltung
12. April 2019
Normative Kriterien der Integration von Migrantinnen und Migranten in Deutschland
09:30 - 18:00 Uhr Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Leibniz-Saal, Markgrafenstraße 38, 10117 Berlin

Gemeinsames Symposium der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina und der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften

Zur Veranstaltung
05. April 2019
Digital Humanities Kolloquium
17:00 - 19:00 Uhr Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Jägerstraße 22/23, 10117 Berlin

Die „Digital Humanities“ sind eine der wichtigsten Entwicklungen im Bereich der Geisteswissenschaften in den letzten Jahren. Um den Dialog zu diesem Thema weiter zu intensivieren, organisieren die TELOTA-Initiative und das Zentrum Sprache der BBAW unterstützt vom Forschungsverbund if|DH|b ein monatliches Digital-Humanities-Kolloquium.

Zur Veranstaltung
19. März 2019
70 Jahre Grundgesetz. Wissenschaftsfreiheit – eine Erfolgsgeschichte?
19:00 - 21:00 Uhr Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Leibniz-Saal, Markgrafenstraße 38, 10117 Berlin

Die ZEIT Foren Wissenschaft greifen seit 2001 bedeutende Themen aus den Bereichen Wissenschaft, Forschung und Bildung auf, die große gesellschaftliche Relevanz haben und mit bundespolitischer Beteiligung auf dem Podium diskutiert werden.

Zur Veranstaltung
15. März 2019
Alexander von Humboldt und seine Naturgemälde. Die Humboldtsche Wissenschaft
18:00 Uhr Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Leibniz-Saal, Markgrafenstraße 38, 10117 Berlin

Das Jahresthema 2019|20 „Naturgemälde“ befasst sich ausgehend von Humboldt mit der Darstellung von Naturphänomenen in Wissenschaft und Kunst.

Zur Veranstaltung
05. März 2019
Religiöse Minderheiten - religiöse Mehrheiten: Erkundungen im mittelalterlichen Eurasien
18:00 - 21:00 Uhr Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Leibniz-Saal, Markgrafenstraße 38, 10117 Berlin

Die Duldung religiöser Gruppen war in den mittelalterlichen Jahrhunderten üblich, die monoreligiöse Situation die erklärungsbedürftige Ausnahme. Was bedeutet dies für die verflochtene Geschichte Eurasiens? In welchem Verhältnis standen religiöse Abgrenzung und sozial-kulturelle Verflechtung? Zu diesen Fragen wurden neue Forschungsansätze entwickelt, die hier diskutiert und systematisiert werden

Zur Veranstaltung
01. März 2019
‚FIRST LETTERS’. DIE WIEDERAUFNAHME WISSENSCHAFTLICHER KONTAKTE NACH 1945
18:00 - 21:00 Uhr Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Leibniz-Saal, Jägerstraße 22/23, 10117 Berlin

Wie konnten internationale wissenschaftliche Kontakte nach dem Kulturbruch des Weltkriegs und der Shoah wiederhergestellt werden? Dieser Frage geht Stefan Rebenich für Protagonisten der Altertumswissenschaften der Nachkriegszeit nach. Dazu greift er den erkenntnisleitenden Begriff der „First letters“ auf. Denn das Medium Brief war von zentraler Bedeutung dabei, wie auch Korrespondenzen in Vorhaben-Archiven der BBAW zeigen.

Zur Veranstaltung
01. März 2019
Digital Humanities Kolloquium
17:00 - 19:00 Uhr Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Jägerstraße 22/23, 10117 Berlin

Die „Digital Humanities“ sind eine der wichtigsten Entwicklungen im Bereich der Geisteswissenschaften in den letzten Jahren. Um den Dialog zu diesem Thema weiter zu intensivieren, organisieren die TELOTA-Initiative und das Zentrum Sprache der BBAW unterstützt vom Forschungsverbund if|DH|b ein monatliches Digital-Humanities-Kolloquium.

Zur Veranstaltung
22. Februar 2019
Eine kritische Theorie transnationaler Gerechtigkeit
18:00 - 19:30 Uhr Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Einstein-Saal, Jägerstraße 22/23, 10117 Berlin

Das Thema internationale Gerechtigkeit rückt im Zuge der Globalisierung immer stärker in den Fokus. Um globale Handlungsverantwortung zu lenken und ökonomisch, politisch und sozial verankern zu können, müssen jedoch zunächst die institutionellen Voraussetzungen hierfür geschaffen werden – ein derzeit ungelöstes Problem. In der Akademievorlesung werden Antworten auf diese Herausforderung diskutiert.

Zur Veranstaltung
15. Februar 2019
Zum 200jährigen Gründungsjubiläum der Monumenta Germaniae Historica
18:00 Uhr Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Konferenzraum 2 und Konferenzraum 3, Jägerstraße 22/23, 10117 Berlin

Seit der Gründung 1819 sind im Rahmen der Monumenta Germaniae Historica bis heute fast 500 Bände publiziert worden. Diese Quelleneditionen bilden gleichsam die wichtigste Textbasis für eine Erinnerungsgeschichte an das europäische Mittelalter. Der Jubiläumsvortrag beleuchtet am Beispiel der Berliner Arbeitsstelle einige Aspekte dieser mitunter wendungsreichen Projektgeschichte.

Zur Veranstaltung
14. Februar 2019
The Hieroglyphics Initiative: an open source digital platform for Egyptology
18:00 Uhr Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Einstein-Saal, Jägerstraße 22/23, 10117 Berlin

This Ubisoft research project, exploring the use of machine learning in translating ancient Egyptian hieroglyphs, has produced a set of open source digital humanities tools and a data framework which support research, teaching, and learning. The developers, Psycle, will explain their approach, demonstrate the tools, and showcase some applications being pioneered by academic institutions.

Zur Veranstaltung
05. Februar 2019
The Transatlantic Community of Values: Does it Still Exist?
18:00 - 21:00 Uhr Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Leibniz-Saal, Markgrafenstraße 38, 10117 Berlin

The notion that the framework of common transatlantic values and rules is currently under threat is widespread. What does this notion actually mean? On what shared political beliefs and institutions was this “community of values” based in the first place, does it still exist, and, if so, what might the future of such beliefs and institutions be? These questions will be debated by Gerhard Casper (Stanford), Anne-Marie Descôtes (Paris/Berlin), Klaus von Dohnanyi (Hamburg), and Christopher Hill (Denver) during a panel discussion moderated by Mitchell G. Ash (Vienna). The participants will also address the values these institutions express as well as their practical reflection in international and domestic social and economic politics. In Cooperation with the American Academy in Berlin.

Zur Veranstaltung
01. Februar 2019
Das "jus post bellum" und die Verantwortung gegenüber Kriegsvertriebenen
18:00 - 19:30 Uhr Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Einstein-Saal, Jägerstraße 22/23, 10117 Berlin

Das Thema internationale Gerechtigkeit rückt im Zuge der Globalisierung immer stärker in den Fokus. Um globale Handlungsverantwortung zu lenken und ökonomisch, politisch und sozial verankern zu können, müssen jedoch zunächst die institutionellen Voraussetzungen hierfür geschaffen werden – ein derzeit ungelöstes Problem. In der Akademievorlesung werden Antworten auf diese Herausforderung diskutiert.

Zur Veranstaltung
31. Januar 2019
Normative Criteria of Dealing with Migration to Germany
09:30 - 18:00 Uhr Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Leibniz-Saal, Markgrafenstraße 38, 10117 Berlin

How can we deal with migration to Germany today? What responsibilities should we assign to our state and society regarding migrants not protected under the refugee convention? Chaired by Reinhard Merkel (Hamburg) and Julian Nida-Rümelin (München), we discuss normative criteria that may guide answers to these questions from a juridical and philosophical perspective. The symposium will be held in English. Joint Symposium of the German National Academy of Sciences Leopoldina and the Berlin-Brandenburg Academy of Sciences and Humanities

Zur Veranstaltung
29. Januar 2019
Zentrum für digitale Lexikographie der deutschen Sprache
14:00 - 22:00 Uhr Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Leibniz-Saal, Markgrafenstraße 38, 10117 Berlin

Zum 1. Januar nimmt das BMBF-geförderte „Zentrum für digitale Lexikographie der deutschen Sprache“ seine Arbeit auf. Getragen wird es von den vier Akademien in Berlin, Göttingen, Leipzig und Mainz. Die Auftaktveranstaltung beginnt mit einem hochrangig besetzten wissenschaftlichen Programm und schließt mit einem Abendvortrag von Klaus-Dieter Lehmann (Goethe-Institut).

Zur Veranstaltung
24. Januar 2019
Das Jugoslawien-Tribunal - Vorbild für internationale Strafgerichtsbarkeit?
18:00 - 21:00 Uhr Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Leibniz-Saal, Markgrafenstraße 38, 10117 Berlin

Der Internationale Strafgerichtshof für das ehemalige ­Jugoslawien wurde 1993 in der Hoffnung gegründet, dass die juristische Aufarbeitung und Sühnung der Kriegsverbrechen Grundlage für ein friedliches Zusammenleben der Völker werden könnte. Im Vortrag von Serge ­Brammertz, Chefankläger des Internationalen Strafgerichthofs für das ehemalige Jugoslawien, und der anschließenden ­Podiumsdiskussion geht es um die Frage, wie die Idee des Tribunals neu verteidigt oder begründet werden kann.

Zur Veranstaltung
19. Januar 2019
Maß und messen
18:00 - 23:59 Uhr Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Markgrafenstraße 38, 10117 Berlin

Eine Veranstaltung der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften in Kooperation mit der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt unter Beteiligung der Max-Planck-Gesellschaft, der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften, der Jungen Akademie, der Arab-German Young Academy, der Studienstiftung des deutschen Volkes sowie der Villa Aurora – Thomas Mann House, gefördert von der Gerda Henkel Stiftung.

Zur Veranstaltung
© 2024 Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften