Die obige Suche umfasst die Webseite www.bbaw.de, das zentrale Webangebot der BBAW, nicht aber die spezialisierten und umfangreichen Angebote des Archivs und der Bibliothek, sowie die digitalen Publikationen der einzelnen Forschungsvorhaben.
Die BBAW setzt die Open Source Suchtechnologie Solr ein. Der eingegebene Suchbegriff (Treffer) erhält eine Bewertung in Punkten (Score). Die Ergebnisse werden absteigend sortiert dargestellt.
Top Treffer: Je weiter vorne das gesuchte Wort im Titel, Teaser oder Hauptinhaltsbereich vorkommt, desto höher sein Score.
Aktuellste Treffer: Die Aktualität wir nach Erstellungsdatum gewichtet. Neueste Einträge erscheinen oben.
Die Ernährung der Zukunft: Gesund und nachhaltig – geht das zusammen?
18:00 Uhr
Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Einstein-Saal, Jägerstraße 22/23, 10117 Berlin
Angesichts weiter steigender Fallzahlen von Adipositas und anderen ernährungsmitbedingten Krankheiten, Klimakrise und dem damit einhergehenden Biodiversitätsverlust, sowie zunehmender Probleme bei der Sicherstellung der Welternährung, werden die Stimmen für eine Transformation hin zu einer gesunden und nachhaltigen Ernährung immer lauter.
„Gehört bei …“. Vorlesungsmitschriften als Quellen für die Geschichte der Kunst- und Geisteswissenschaften
Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Konferenzraum 1, Jägerstraße 22/23, 10117 Berlin
In der Wissenschaftsgeschichte wird der Fokus traditionell auf die Hervorbringung von neuem Wissen gelegt. Studium und Lehre sind bislang nicht im gleichen Maße Gegenstand der Forschung. Der Workshop möchte vor diesem Hintergrund die Aufmerksamkeit auf eine zentrale Vermittlungsinstanz von Wissen lenken: die Vorlesung.
18:00 Uhr
Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Leibniz-Saal, Markgrafenstraße 38, 10117 Berlin
Drei existentielle Dimensionen werden durch den technischen Fortschritt wesentlich infrage gestellt: die Ortsbezüge, die Sozialräume und die Weltanschauungen.
Was wollen und können Münzen? Eine Vorstellung des Akademienvorhabens IMAGINES NVMMORVM
17:00 Uhr
Akademieflügel der Staatsbibliothek, Lise-Meitner-Saal, Unter den Linden 8, 10117 Berlin
Anlässlich des feierlichen Auftakts des Akademienvorhabens werden die zentralen Projektziele – Publikation der griechischen Münzen im Münzkabinett Berlin, Erarbeitung eines Bild-Thesaurus und bildwissenschaftliche Analysen sowie Schaffung und Nutzung von digitaler Infrastruktur und KI-Werkzeugen – vorgestellt und an Beispielen verdeutlicht.
Ziel ist es, gemeinsam zu erörtern, wie das weltweite Netzwerk der nationalen Wissenschaftsakademien dazu beitragen kann, Lösungen für die Herausforderungen städtischer Gesundheit zu entwickeln und umzusetzen.
House Models for the Living and the Dead across Ancient Eurasia: Synchronicities and Diachronicities of Cross-Cultural Typologies
18:00 Uhr
Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Einstein-Saal, Jägerstraße 22/23, 10117 Berlin
Diminished models of houses appear across archaeological sites of ancient Eurasia, beginning from the Neolithic times, but they are largely overlooked as a form of mapping.
11:00 Uhr
Mendelssohn-Remise, Jägerstraße 51, 10117 Berlin
Wie kommt Toleranz in die Welt? Was verbindet Glaube und Vernunft? Welche sicheren Antworten finden wir auf Grundfragen unserer Existenz? Warum sollten wir miteinander sprechen?
Wilhelm I. und Augusta: das erste deutsche Kaiserpaar neu betrachtet
18:00 Uhr
Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Einstein-Saal, Jägerstraße 22/23, 10117 Berlin
Bis heute stehen der erste Deutsche Kaiser Wilhelm I. und seine Ehefrau Kaiserin Augusta im Schatten des „Eisernen Kanzlers" Otto von Bismarck. Drei jüngst erschienene Bücher werfen jedoch neues Licht auf das fast vergessene Monarchenpaar und eine angeblich ausgeforschte Epoche der deutschen Geschichte.
Mittagssalon – Zwischen Wissenschaft, Querdenkern und Lobbyisten: Die Klimakrise in der öffentlichen Debatte
12:00 Uhr
Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Einstein-Saal, Jägerstraße 22/23, 10117 Berlin
Das Lösen von Konflikten, etwa über die Klimapolitik, erfordert zuerst, dass man sich über die grundlegenden Fakten einig ist. Zu diesem Zweck wurde bereits 1988 durch die Vereinten Nationen der sogenannte „Weltklimarat“ IPCC gegründet, dessen Berichte die wissenschaftliche Grundlage der Beschlüsse unter der Klimarahmenkonvention bilden.
18:00 Uhr
Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Einstein-Saal, Jägerstraße 22/23, 10117 Berlin
From the language maps of Gottfried Hensel’s “Europa Polyglotta” (1741) and Julius Klaproth’s “Asia Polyglotta” (1823) to Oscar Drude’s global vegetational maps of the 1880s, German scholars made distribution maps on new subjects for new analytical ends.
Deutsche Mediävistik Grundlagenforschung in Italien vom 19. bis 21. Jahrhundert
Deutsche Akademie Rom Villa Massimo, Largo di Villa Massimo, 1, 00161 Roma, Italien
Die Konferenz widmet sich der deutschen Mediävistik in Italien und im Vatikan, insbesondere der sich in den Editions- und Regestenwerken der Monumenta Germaniae Historica, des Repertorium Germanicum und den Regesta Imperii widerspiegelnden Grundlagenforschung.
19:00 Uhr
Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Leibniz-Saal, Markgrafenstraße 38, 10117 Berlin
Gerüche können wie Geschmacksempfindungen glücklich, aber auch traurig machen. Duftkommunikation spielt für das Zusammenleben der Menschen eine ebenso besondere Rolle wie der Geschmack von Essen.
18:00 Uhr
Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Leibniz-Saal, Markgrafenstraße 38, 10117 Berlin
Die Naturwissenschaften sind tonangebend, wenn es um die großen Entdeckungen unserer Tage geht, sei es im Bereich der Raumfahrt, hinsichtlich globaler Gesundheit oder in der Auseinandersetzung mit dem Klimawandel.
Sebastian Münster’s Cosmography: Making Maps and Imaging Germany
18:00 Uhr
Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Einstein-Saal, Jägerstraße 22/23, 10117 Berlin
Sebastian Münster’s “Cosmographia”, first published in 1544, became the most influential cosmography of the 16th century, making complex geographical knowledge accessible to a broad audience.
[EN] Der Kampf der Ukraine für Freiheit, Gerechtigkeit, Menschenrechte und die Zukunft Europas: Ein Gespräch mit Maksym Butkevych
18:00 Uhr
Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Leibniz-Saal, Markgrafenstraße 38, 10117 Berlin
Join us for an insightful conversation with Maksym Butkevych, a leading human rights advocate and former Ukrainian prisoner of war. In this event, Butkevych will share his harrowing experience of over two years in Russian captivity, offering a powerful account of his fabricated trial and the threats made by his captors about Russia’s wider aggression. He will also shed light on the plight of Ukrainian prisoners of war and detained civilians, urging us to see their fate as a global human rights issue. The discussion will touch on the current state of human rights in Ukraine and feature his new book, "Am richtigen Platz".
Der neue Empedokles-Papyrus P. Fouad inv. 218. Zur methodischen Deutung eines philosophischen Fragments
18:00 Uhr
Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Einstein-Saal, Jägerstraße 22/23, 10117 Berlin
25 Jahre nach der Publikation des Straßburger Empedokles-Papyrus P. Strasb. inv. 1665/1666 (Martin & Primavesi 1999) konnte Oliver Primavesi im akademischen Jahr 2023/24 einen Forschungsaufenthalt an der BBAW u.a. dazu nutzen, ein kürzlich von Nathan Carlig (Lüttich) im Archiv des Institut français d'archéologie orientale (Kairo) gefundenes weiteres Fragment derselben antiken Empedokles-Abschrift zu erklären, zu ergänzen und zu übersetzen.
18:00 Uhr
Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Leibniz-Saal, Markgrafenstraße 38, 10117 Berlin
Eröffnung der Reihe "#Neuland - Zu Chancen und Herausforderungen von Innovationen" des Debattenforums ANSICHTSSACHE der Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS) in Kooperation mit der BBAW
18:00 Uhr
Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Konferenzraum 1, Jägerstraße 22/23, 10117 Berlin
Während die Städte Mesopotamiens und Syriens in der Spätbronze- und Eisenzeit große Zentren bildeten, bestanden in der südlichen Levante vornehmlich kleine Siedlungen, die gegenüber Krisen resilienter waren.
18:00 Uhr
Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Leibniz-Saal, Markgrafenstraße 38, 10117 Berlin
„Follow the Science“ als vermeintlich direkt handlungsleitende Konfliktlösungsstrategie wird in den letzten Jahren zunehmend bemüht, wenn es um die öffentliche und politische Auseinandersetzung mit Themen wie etwa dem Klimawandel oder der weltweiten und gerechten Nahrungsversorgung geht.
AUSGEBUCHT | Mittagssalon – 404_female_not_found - Der Gender-Data-Gap als Wissenslücke in der Forschung der Akademien
12:00 Uhr
Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Einstein-Saal, Jägerstraße 22/23, 10117 Berlin
Frauen, weibliche Perspektiven und andere marginalisierte Personengruppen sind in den digitalen Forschungsprojekten der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und den Akademien im Allgemeinen stark unterrepräsentiert.
AUSGEBUCHT | Ähren im Wind. Politische Orientierung in fordernder Zeit
18:00 Uhr
Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Einstein-Saal, Jägerstraße 22/23, 10117 Berlin
Der Philosoph und frühere Kulturstaatsminister Julian Nida-Rümelin, seit 2001 Mitglied der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, hat in seinem neuen Buch "Ähren im Wind" (Piper) Reflexionen über die aktuelle Gefährdung der Demokratie, über die Weltlage und ihre Perspektiven, auch zum Verhältnis von Wissenschaft und Politik angestellt.
LECTURE SERIES | Maps and Mapping in Global History and Culture II
Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Einstein-Saal, Jägerstraße 22/23, 10117 Berlin
Maps belong to the oldest forms of human communication and thus represent an important historical record of space. Yet, maps are much more than just a visual presentation of a territory during a certain period of time, but a reflection on historical, political, religious and cultural contexts in which they were compiled.
How Plague Became Globally Visible – Mapping as Method in Modern Western Medicine
18:00 Uhr
Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Einstein-Saal, Jägerstraße 22/23, 10117 Berlin
Each participant on this panel will present their perspective on the question of how plague became globally visible during the Third Plague Pandemic (1855–1959).