August von Kotzebue. Ein streitbarer und umstrittener Dichter

Kotzebue-Gespräche III

10. Oktober 2014

Schleiermacherhaus, Taubenstraße/ Ecke Glinkastraße, 10117 Berlin

Das Ziel dieser Veranstaltungsreihe, die in Zusammenarbeit mit der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, der Estnischen Musik- und Theaterakademie und der Estnischen Botschaft Berlin entstand, ist es, die Aufmerksamkeit auf die Bedeutung Kotzebues zu lenken, der einer der bedeutendsten Dramatiker seiner Zeit war.

August von Kotzebue (1761-1819) gehört zu den Klassikern, die die ihnen gebührende Anerkennung noch nicht gefunden haben. Die Rezeption seiner Persönlichkeit, seines Wirkens und seines Schaffens ist von Klischees, Vorurteilen und Stereotypen geprägt. Es ist an der Zeit, die Sicht auf Kotzebues Wirken zu revidieren. Im Herbst 2012 nahm eine Reihe von Kotzebue-Gesprächen (Initiative und Konzeption von dem Kulturattaché der Estnischen Botschaft in Berlin Harry Liivrand) ihren Anfang, die neue Möglichkeiten der Interpretation eröffnet hat. Das Ziel dieser Veranstaltungsreihe, die in Zusammenarbeit mit der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, der Estnischen Musik- und Theaterakademie und der Estnischen Botschaft Berlin entstand, ist es, die Aufmerksamkeit auf die Bedeutung Kotzebues zu lenken, der einer der bedeutendsten Dramatiker seiner Zeit war. August von Kotzebue war ein von Idealen der Aufklärung getragener Denker und internationaler Superstar, der eine herausragende Stellung in der deutschen und in der estnischen Kulturgeschichte hatte. Der transnational wirkende Schriftsteller ist als Brückenschläger zwischen Deutschland und Estland zu betrachten.

 

Das erste Kotzebue-Gespräch fand am 6. Oktober 2012 in Berlin im Schleiermacherhaus statt, das zweite Kotzebue-Gespräch am 13. September 2013 in Tallinn (Reval) in dem ehemaligen Revaler Theater (heute das Estnische Puppentheater) und am 14. September im Gutshof Kõue (Kau) statt. Im Rahmen dieser Konferenz wurde vom esthischen Kulturmisnister am Theater eine Gedenktafel enthüllt, die an das Wirken von August von Kotzebue in Revl erinnert.

 

Die Veranstalter sind die Kulturabteilung der Estnischen Botschaft in Berlin, die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, die Estnische Musik- und Theaterakademie.



Unterstützt von: Estonian Science Foundation, Cultural Endowment of Estonia, Estnisches Kulturministerium.
 

10:00 Eröffnung
Harry Liivrand

Kulturattaché, Botschaft von Estland, Berlin
 

Conrad Wiedemann

Akademiemitglied


Henning von Wistinghausen

Botschafter a.D.


Moderation: Harry Liivrand


10:45

Modewissen im Visier der Bühne: Kotzebues Parodien von Alchemisten, romantischen Ärzten, Magnetiseuren und Phrenologen

Alexander Košenina

Leibniz Universität Hannover


11:15

Zum Motiv des Inkognito bei Kotzebue und Gogol

 Jaan Undusk

Direktor des Under-und-Tuglas-Literaturzentrums der Estnischen Akademie der Wissenschaften

Mitglied der Estnischen Akademie der Wissenschaften



11:45 Pause


12:00

Ein "Trivalgenie" als Romanfigur und Dramenheld. Literarische Annäherungen von DDR-Autoren an August von Kotzebue

Jens Thiel

Humboldt-Universität zu Berlin


12:30

Kotzebue, das Theaterrepertoire in Reval und die musikästhetischen Diskussionen seiner Zeit

Kristel Pappel

Estnische Musik- und Theaterakademie


13:00 bis 14:15 Mittagspause



14:15

Kotzebue und die These von der Kolonialliteratur

Otto-Heinrich Elias

Vaihingen/Enz


14:45

Deportation into Siberia. The case of the playwright

Andres Laasik

Tallinn


15:15 Pause



15:30

Die Revaler Zeitschrift "Für Geist und Herz" als Medium der aktuellen gesellschaftlichen Debatten

Maris Saagpakk

Universität Tallinn



16:00

Von Schreibepulten, Leyermädchen und anderen Kleinstädtern: Die Rezeption der Komödien August von Kotzebues im Modebad um 1800

Christian Storch

Universität Göttingen


16:30

Schlussdiskussion

Leitung: Klaus Gerlach, BBAW

 

17:00
Lesung: Fragment aus dem Roman Kotzebues "Der lange Hans oder die Rechte des Menschen. Ein Freyheits-Roman" (1793)

Harald Hofbauer

Schauspieler
 

Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

© 2024 Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften