Die obige Suche umfasst die Webseite www.bbaw.de, das zentrale Webangebot der BBAW, nicht aber die spezialisierten und umfangreichen Angebote des Archivs und der Bibliothek, sowie die digitalen Publikationen der einzelnen Forschungsvorhaben.
Die BBAW setzt die Open Source Suchtechnologie Solr ein. Der eingegebene Suchbegriff (Treffer) erhält eine Bewertung in Punkten (Score). Die Ergebnisse werden absteigend sortiert dargestellt.
Top Treffer: Je weiter vorne das gesuchte Wort im Titel, Teaser oder Hauptinhaltsbereich vorkommt, desto höher sein Score.
Aktuellste Treffer: Die Aktualität wir nach Erstellungsdatum gewichtet. Neueste Einträge erscheinen oben.
Apps und Wearables für die Gesundheit – Chancen und Herausforderungen
09:30 - 18:00 Uhr
Online-Symposium
Das Online-Symposium thematisiert Gesundheits-Apps und Wearables als eine Dimension gesundheitlichen Handelns, die von zentralen rechtlichen, regulatorischen wie ethischen Fragen begleitet wird. Diese Fragen zielen auch auf das Potential neuer Technologien für die Zukunft der Medizin. Wie können diese dazu beitragen, die Zukunft der Medizin auf nationaler wie internationaler Ebene weiter zu entwickeln?
ONLINE EVENT – German Unification in a World Perspective
19:00 Uhr
The American Academy in Berlin
German unification and the ensuing end of the Cold War were undoubtedly, in Hegel’s words, “world historical” events. However, current reflections on the meaning of German unification are often limited to German viewpoints. This panel discussion, organized by the American Academy in Berlin and the Berlin-Brandenburg Academy of Sciences and Humanities, will address the thirtieth anniversary of German unification from various national and generational perspectives as well as a range of disciplines, including history and the social sciences.
LIVESTREAM - Corona-Gespräch III – „Wieso kommen in der Krise die alten Vorurteile zurück?“
18:00 Uhr
Livestream aus dem Leibniz-Saal
In der Krise leben längst überwunden geglaubte Vorurteile und Verhaltensmuster wieder auf – beispielsweise ein radikaler Antisemitismus, absurde Verschwörungstheorien, groteske Vorbehalte gegenüber wissenschaftlichen Erkenntnissen, reaktionäre Bilder von Geschlechterverhältnissen und neue Nationalismen.
17:00 - 19:00 Uhr
Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Jägerstraße 22/23, 10117 Berlin
Die „Digital Humanities“ sind eine der wichtigsten Entwicklungen im Bereich der Geisteswissenschaften in den letzten Jahren. Um den Dialog zu diesem Thema weiter zu intensivieren, organisieren die TELOTA-Initiative und das Zentrum Sprache der BBAW unterstützt vom Forschungsverbund if|DH|b ein monatliches Digital-Humanities-Kolloquium.
Im digitalen Mittagssalon spricht Maria Deiters, Arbeitsstellenleiterin des „Corpus Vitrearum Medii Aevi. Glasmalereiforschung (CVMA) Potsdam", gemeinsam mit Akademiepräsident Christoph Markschies über den faszinierenden Forschungsgegenstand Glasmalerei.
Die Festsitzung zum Einsteintag ist eine der beiden zentralen jährlichen Festsitzungen der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, bei der die Akademie ihre neuen Mitglieder vorstellt und Preise an den wissenschaftlichen Nachwuchs verliehen werden.
Im Mittelpunkt des diesjährigen Einsteintages steht eine Podiumsdiskussion zum Thema „Wie viel Staat in/nach der Corona-Krise?“, an der Jutta Allmendinger (Präsidentin des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung, Mitglied der BBAW), Karl-Ludwig Kley (Vorsitzender des Aufsichtsrats der E.ON SE und der Deutschen Lufthansa AG) und Kerstin Griese (Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister für Arbeit und Soziales) teilnehmen.
Die Online-Veranstaltung bietet einen Überblick über aktuelle Forschungstendenzen und greift ethische und rechtliche Fragen insbesondere in Bezug auf Hirnorganoide auf. Die Referentinnen und Referenten gehören zu den Pionieren des Gebietes sowie der begleitenden ethischen und rechtlichen Reflexion.
VERSCHOBEN: Naturgemälde – Über das Verhältnis von Bild und Wissenschaft
18:30 Uhr
Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Leibniz-Saal, Markgrafenstraße 38, 10117 Berlin
Das Jahresthema 2019|20 „Naturgemälde“ widmete sich immer wieder dem Verhältnis von Bild und Wissen insbesondere in den Naturwissenschaften. Auf der Abschlussveranstaltung fragen wir noch einmal: Wie sind Darstellungstechnik und Weltsicht miteinander verwoben? Wie produzieren Bilder Wissen? Wie ist unser Wissensfortschritt an Visualisierungstechniken gebunden?
ONLINE WORKSHOP – Christian Gottfried Ehrenbergs Naturgemälde des Lebens
10:00 - 17:00 Uhr
Online Workshop
Der Zoologe und Botaniker Christian Gottfried Ehrenberg (1795–1876) gehört zu den Mitbegründern der Mikrobiologie. Forschungsreisen führten ihn von 1820 bis 1825 in den Nahen Osten sowie 1829 mit Alexander von Humboldt in den Ural und nach Westsibirien.
17:00 - 19:00 Uhr
Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Jägerstraße 22/23, 10117 Berlin
Die „Digital Humanities“ sind eine der wichtigsten Entwicklungen im Bereich der Geisteswissenschaften in den letzten Jahren. Um den Dialog zu diesem Thema weiter zu intensivieren, organisieren die TELOTA-Initiative und das Zentrum Sprache der BBAW unterstützt vom Forschungsverbund if|DH|b ein monatliches Digital-Humanities-Kolloquium.
LIVESTREAM – Corona-Gespräch II – „Was machen die Wissenschaftsakademien in der Krise?“
19:00 Uhr
Livestream aus dem Leibniz-Saal
Welche Bedeutung die wissenschaftsbasierte Politikberatung in Krisenzeiten hat und ob sich die Funktion der Wissenschaftsakademien auf diese Rolle beschränken sollte, diskutieren Gerald Haug (Paläoklimatologe, Präsident der Leopoldina) und Christoph Markschies (Theologe, Präsident der BBAW) mit der Moderatorin und Journalistin Bettina Mittelstraß.
Über das gemeinsame „Faszinosum Wissenschaft“ und ihre jeweils eigenen Zugänge kommen die Fotografin Herlinde Koelbl und die WissenschaftshistorikerinLorraine Jenifer Daston mit Moderatorin Shelly Kupferberg ins Gespräch.
16:00 Uhr
Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Einstein-Saal, Jägerstraße 22/23, 10117 Berlin
Seit 2018 sind Jean Pauls Briefe auf der Basis von Eduard Berends Ausgabe digital greifbar, jetzt erarbeitet die Jean Paul Edition als DFG-Projekt die Familien- und Freundesbriefe.
CORONA-GESPRÄCH I – „Was ist in der Krise systemrelevant?“
19:00 Uhr
Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Einstein-Saal, Jägerstraße 22/23, 10117 Berlin
Als die Politik den kompletten Shutdown beschloss, wurde rasch definiert, wer und was systemrelevant ist. Worauf kann eine Gesellschaft nicht verzichten? Wer definiert und entscheidet, was systemrelevant ist, und welche Konsequenzen hat das?
LYRIK UND NATUR – „Lesung und Gespräch mit Jan Wagner“
18:00 Uhr
Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Leibniz-Saal, Markgrafenstraße 38, 10117 Berlin
Ob das aus der Sonnettform überbordende Unkraut Girsch, leise knackende Champignons oder Koalas, die als „so viel Schlaf in nur einem Baum“ beschrieben werden: Pflanzen und Tiere sind immer wieder die Protagonisten im Werk des Lyrikers Jan Wagner. In seinen Gedichten widmet er sich Naturphänomen in allen Details und bespielt virtuos die Klaviatur poetischer Formensprache.
Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Jägerstraße 22/23, 10117 Berlin
„Das Schönste, was wir erleben können, ist das Geheimnisvolle“, hat Albert Einstein gesagt. „Es ist das Grundgefühl, das an der Wiege von wahrer Kunst und Wissenschaft steht.“ Dieses Spielerische, das Staunen, das jede*n Forscher*in antreibt, stellt die renommierte Fotografin Herlinde Koelbl in den Fokus ihrer aktuellen Ausstellung in der Akademie.
Herlinde Koelbl präsentiert ihre Porträts von 60 der weltweit bedeutendsten Naturwissenschaftler*innen ab Oktober in der Akademie. Zur Eröffnung der Ausstellung sprechen die Fotografin und zwei der porträtierten Forscher*innen über das Projekt und ihre Faszination für die Wissenschaft.
17:00 - 19:00 Uhr
Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Jägerstraße 22/23, 10117 Berlin
Die „Digital Humanities“ sind eine der wichtigsten Entwicklungen im Bereich der Geisteswissenschaften in den letzten Jahren. Um den Dialog zu diesem Thema weiter zu intensivieren, organisieren die TELOTA-Initiative und das Zentrum Sprache der BBAW unterstützt vom Forschungsverbund if|DH|b ein monatliches Digital-Humanities-Kolloquium.
LIVESTREAM – „Zwischen Staunen und Neugier. Beethoven in Berlin“
17:00 - 18:30 Uhr
Livestream aus dem Leibniz-Saal
Die BBAW lädt anlässlich der Übernahme des Amtes des Präsidenten der Akademie durch Christoph Markschies zu einem Tea Time Concert via Livestream ein. Beethovensche Ouvertüren und Symphonien werden interpretiert durch das ensemble1800berlin. Begleitet wird das Konzert von einer Gesprächsrunde.
17:00 - 19:00 Uhr
Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Jägerstraße 22/23, 10117 Berlin
Die „Digital Humanities“ sind eine der wichtigsten Entwicklungen im Bereich der Geisteswissenschaften in den letzten Jahren. Um den Dialog zu diesem Thema weiter zu intensivieren, organisieren die TELOTA-Initiative und das Zentrum Sprache der BBAW unterstützt vom Forschungsverbund if|DH|b ein monatliches Digital-Humanities-Kolloquium.
Die bewegte und belebte Erdoberfläche – ihre Erforschung zu Humboldts Zeiten und heute
18:00 - 19:30 Uhr
Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Einstein-Saal, Markgrafenstraße 38, 10117 Berlin
Geochemiker und Akademiemitglied Friedhelm von Blanckenburg zeigt, wie die Interaktion zwischen der Geosphäre und der Biosphäre heute erforscht wird, wie sich die Methoden seit Humboldt verändert haben und welches Bild der Landschaften sich ergibt.
Entfällt: Zentrum für digitale Lexikographie der deutschen Sprache – Einblick in die Wörterbuch-Werkstatt
17:00 - 21:00 Uhr
Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Raum 228,
Jägerstraße 22/23, 10117 Berlin
Wie entsteht ein digitales Wörterbuch? Ein Autor, eine Linguistin und ein Entwickler begleiten interessierte Nutzer in die Zukunft der Lexikographie. Sie erhalten Einblick in die Arbeit an einem hochmodernen Wörterbuch, testen neue Recherchemöglichkeiten und gehen am Ende auf eine Zeitreise in die spannende deutsche Wörterbuch-Geschichte.
Am 4. Juli 2020 feiert die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften den Leibniztag. Den Festvortrag hält Bundespräsident a. D. Joachim Gauck, der zugleich Mitglied des Senats unserer Akademie ist. Er spricht zum Thema „Liberale Demokratie in der Krise“. Darüber hinaus erfolgt die öffentliche Übergabe des Amtes des Präsidenten der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften an Herrn Professor Christoph Markschies.
Unterscheidungskunst. Marion Poschmann im Wortwechsel mit Yvonne Pauly
18:00 Uhr
Online
Die Schriftstellerin Marion Poschmann ist eine der präzisesten Naturbetrachterinnen unserer Zeit. In ihren bisher fünf Gedichtbänden thematisiert sie insbesondere die an die Zivilisation grenzende beschädigte und vernachlässigte Natur. Poschmann nähert sich solchen Naturphänomenen in sensiblen und eindrücklichen Sprachbildern. Dafür hat sie unter anderem den Deutschen Preis für Nature Writing erhalten und jüngst den Lyrik-Preis „Orphil“ der Stadt Wiesbaden.
Entfällt: Zentrum für digitale Lexikographie der deutschen Sprache – Einblick in die Wörterbuch-Werkstatt
17:00 - 19:00 Uhr
Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Raum 228,
Jägerstraße 22/23, 10117 Berlin
Wie entsteht ein digitales Wörterbuch? Ein Autor, eine Linguistin und ein Entwickler begleiten interessierte Nutzer in die Zukunft der Lexikographie. Sie erhalten Einblick in die Arbeit an einem hochmodernen Wörterbuch, testen neue Recherchemöglichkeiten und gehen am Ende auf eine Zeitreise in die spannende deutsche Wörterbuch-Geschichte.
18:00 - 22:00 Uhr
Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Leibniz-Saal, Markgrafenstraße 38,10117 Berlin
Christentum wie Islam folgen dem Auftrag, den Glauben weiterzuverbreiten. Beide Religionen können radikal, eifernd, unduldsam sein. Sie unterscheiden sich damit vom Judentum, dem weltweite Mission fremd ist. Zur Ambivalenz der Mission gehört, dass sie nicht ohne kolonialen Kontext denkbar ist: Die Missionsgesellschaften waren in den Kolonien tätig und profitierten davon. Und manchmal, aber nicht immer, stabilisierten sie diese Herrschaft bei gleichzeitigem Transfer von Wissen, Kulturgütern aber eben auch praktischer und humanitärer Hilfe und Unterstützung.
Entfällt: Die bewegte und belebte Erdoberfläche – ihre Erforschung zu Humboldts Zeiten und heute
18:00 - 22:00 Uhr
Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Einstein-Saal, Jägerstraße 22/23,10117 Berlin
„Alles ist Wechselwirkung“ ist eines der berühmtesten Zitate Alexander von Humboldts. Auch die heutige Erforschung der Erde orientiert sich an diesem Prinzip. Heute weiß man, dass die Erde ein „System“ ist, bei dem verschiedenen Bereiche unseres Planeten voneinander abhängig sind. Geochemiker und Akademiemitglied Friedhelm von Blanckenburg zeigt, wie die Interaktion zwischen der Geosphäre und der Biosphäre heute erforscht wird, wie sich die Methoden seit Humboldt verändert haben und welches Bild der Landschaften sich ergibt. Anders als Humboldt können WissenschaftlerInnen heute die Bewegung der Landschaften sichtbar machen. Die Frage der Wechselwirkungen, die Humboldt so beschäftigt hat, ist dabei in Zeiten des Klimawandels ungebrochen aktuell.
17:00 - 19:00 Uhr
Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Jägerstraße 22/23, 10117 Berlin
Die „Digital Humanities“ sind eine der wichtigsten Entwicklungen im Bereich der Geisteswissenschaften in den letzten Jahren. Um den Dialog zu diesem Thema weiter zu intensivieren, organisieren die TELOTA-Initiative und das Zentrum Sprache der BBAW unterstützt vom Forschungsverbund if|DH|b ein monatliches Digital-Humanities-Kolloquium.
18:00 - 21:00 Uhr
Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Einstein-Saal,
Jägerstraße 22/23, 10117 Berlin
Anlässlich seines 250. Geburtstags war Alexander von Humboldt nicht nur in Deutschland in aller Munde. Besonders in Lateinamerika stand das Jahr 2019 im Zeichen einer facettenreichen Beschäftigung mit dem preußischen Weltreisenden, nicht zuletzt im Zuge der Themensaison zu Humboldt, die im Rahmen der Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik durchgeführt wurde.
17:00 - 19:00 Uhr
Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Jägerstraße 22/23, 10117 Berlin
Die „Digital Humanities“ sind eine der wichtigsten Entwicklungen im Bereich der Geisteswissenschaften in den letzten Jahren. Um den Dialog zu diesem Thema weiter zu intensivieren, organisieren die TELOTA-Initiative und das Zentrum Sprache der BBAW unterstützt vom Forschungsverbund if|DH|b ein monatliches Digital-Humanities-Kolloquium.
18:30 - 21:00 Uhr
Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Einstein-Saal,
Jägerstraße 22/23, 10117 Berlin
Als „echte“ Berliner haben Wilhelm und Alexander von Humboldt einen Teil ihres Lebens, das heißt vor allem ihre Jugend- und späten Erwachsenenjahre, in Berlin verbracht. In dem Buch „Wilhelm und Alexander von Humboldt in Berlin. Berliner Kosmos“ stellen 26 Autorinnen und Autoren unterschiedliche Aspekte des Lebens und Wirkens der Humboldt-Brüder anhand von 30 Orten und Objekten vor.
Zwischen Mönchen und Laien: Heiligkeitskonkurrenz und christliche Wohltätigkeit in der Spätantike
18:00 - 21:00 Uhr
Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Einstein-Saal,
Jägerstraße 22/23, 10117 Berlin
Neben der Askese gilt allgemein auch die Wohltätigkeit als ein Charakteristikum des Mönchtums. Seit wann besteht dieser Nexus zwischen karitativer Tätigkeit und mönchischem Status? Wie steht es, im Vergleich dazu, mit der Wohltätigkeit von Laien? Im Vortrag werden diese Fragen anhand einer Vielzahl von Quellen neu gestellt werden, um so auch das Verhältnis des frühen Mönchtums zu seinem weltlichen Umfeld erneut zu hinterfragen.
Herausforderungen und Gefahren der Integration von Genomdaten in die frühmittelalterliche Geschichte
18:00 - 21:00 Uhr
Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Leibniz-Saal,
Markgrafenstraße 38, 10117 Berlin
In diesem Vortrag wird untersucht, wie die von Genetikern im 21. Jahrhundert erzeugten Datenmengen in eine differenziertere Geschichte der sogenannten Völkerwanderung integriert werden können, ohne die Verzerrungen der Essentialisierung und des Reduktionismus zu wiederholen, die die frühen Interpretationen archäologischer Daten in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts kennzeichneten.
16:00 - 18:00 Uhr
Akademieflügel der Staatsbibliothek, Raum 07W04, Unter den Linden 8, 10117 Berlin
Im Wintersemester 2019/20 findet die sechste Reihe des Digital Classicist Seminar Berlin statt. Sie wird vom Zentrum Grundlagenforschung Alte Welt an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften in Zusammenarbeit mit dem Berliner Antike Kolleg durchgeführt. In der Seminarreihe werden Themen behandelt, die die innovative Anwendung moderner digitaler Methoden, Ressourcen und Techniken in den verschiedensten Bereichen einer weitgefassten Altertumswissenschaft betreffen. Die Sitzungen finden - im zweiwöchigen Turnus - immer dienstags von 16-18 Uhr im Raum 07W04, Unter den Linden 8 (Akademieflügel der Staatsbibliothek), statt.
Die akustische Dimension der mittelalterlichen Jagd im Spiegel der Schriftquellen
16:00 - 18:00 Uhr
Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Einstein-Saal,
Jägerstraße 22/23, 10117 Berlin
Aus historischer Perspektive wird ein Streifzug durch die mittelalterlichen Schriftquellen unternommen, um drei Fragen zu beantworten: In welchen Textzeugnissen dürfen wir überhaupt Informationen über auditive Reize der Jagd erwarten? Wie fiel die zeitgenössische Bewertung der jagdlichen Geräuschentfaltung aus? Welchen Stellenwert besaßen diese Deutungen für die Beurteilung der Jagd insgesamt?
Ferdinand Gregorovius, ein Preuße im Kirchenstaat. Die digitale Briefedition
18:00 - 21:00 Uhr
Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Einstein-Saal,
Jägerstraße 22/23, 10117 Berlin
Der aus Königsberg stammende Ferdinand Gregorovius verbrachte einen großen Teil seines Lebens in Rom und wurde dort zum wichtigsten Historiker der ewigen Stadt. Seine „Geschichte der Stadt Rom im Mittelalter“ (1859-1872) ist außerdem eines der Hauptwerke der deutschen Historiographie. Vom Leben im Rom und von der Entstehung dieses und seiner anderen Bücher erzählen viele seiner Briefe. Erstmals legt eine Projektgruppe des Deutschen Historischen Instituts in Rom in Zusammenarbeit mit TELOTA eine größere Auswahl seiner Briefe in einer digitalen Edition vor. Aus Anlass der kürzlich freigeschalteten Betaversion der Webseite „Ferdinand Gregorovius. Poesie und Wissenschaft.
16:00 - 18:00 Uhr
Akademieflügel der Staatsbibliothek, Raum 07W04, Unter den Linden 8, 10117 Berlin
Im Wintersemester 2019/20 findet die sechste Reihe des Digital Classicist Seminar Berlin statt. Sie wird vom Zentrum Grundlagenforschung Alte Welt an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften in Zusammenarbeit mit dem Berliner Antike Kolleg durchgeführt. In der Seminarreihe werden Themen behandelt, die die innovative Anwendung moderner digitaler Methoden, Ressourcen und Techniken in den verschiedensten Bereichen einer weitgefassten Altertumswissenschaft betreffen. Die Sitzungen finden - im zweiwöchigen Turnus - immer dienstags von 16-18 Uhr im Raum 07W04, Unter den Linden 8 (Akademieflügel der Staatsbibliothek), statt.
10:00 - 18:00 Uhr
Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Einstein-Saal,
Jägerstraße 22/23, 10117 Berlin
Die interdisziplinäre Arbeitsgruppe (IAG) »Zukunft der Medizin: Gesundheit für alle« widmet sich grundsätzlichen Entwicklungen einer zukünftigen Medizin, den wissenschaftlichen Fortschritten, den Anwendungen in der Klinik bis hin zur Einführung in die Praxis und der Aufnahme in die allgemeine ärztliche Versorgung. Sie geht der Frage nach, wie die Medizin Krankheiten nicht nur immer besser diagnostizieren und therapieren kann, sondern wie sie außerdem besser imstande sein könnte, Gesundheit zu bewahren.
09:00 Uhr
Konferenzraum 07W04,
Unter den Linden 8, 10117 Berlin
Botschaft von Spanien
Lichtensteinallee 1, 10787 Berlin
Im Rahmen des Akademievorhabens Corpus Inscriptionum Latinarum CIL werden seit 1853 die antiken lateinischen Inschriften systematisch erfasst sowie in einheitlicher Form mit Kommentaren ediert. Ein aktueller Arbeitsschwerpunkt liegt auf der iberischen Halbinsel, von wo bis heute rund 30.000 Inschriften auf Stein, aber auch anderem Material bekannt sind.
18:00 - 00:00 Uhr
Akademiegebäude am Gendarmenmarkt,
Markgrafenstraße 38, 10117 Berlin
Eine Veranstaltung der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften unter Beteiligung der Alexander von Humboldt-Stiftung, der Max-Planck-Gesellschaft, der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften, der Jungen Akademie, der Arab-German Young Academy, der Studienstiftung des deutschen Volkes sowie der Villa Aurora – Thomas Mann House, gefördert von der Gerda Henkel Stiftung und der Fritz Thyssen Stiftung.
16:00 - 18:00 Uhr
Akademieflügel der Staatsbibliothek, Raum 07W04, Unter den Linden 8, 10117 Berlin
Im Wintersemester 2019/20 findet die sechste Reihe des Digital Classicist Seminar Berlin statt. Sie wird vom Zentrum Grundlagenforschung Alte Welt an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften in Zusammenarbeit mit dem Berliner Antike Kolleg durchgeführt. In der Seminarreihe werden Themen behandelt, die die innovative Anwendung moderner digitaler Methoden, Ressourcen und Techniken in den verschiedensten Bereichen einer weitgefassten Altertumswissenschaft betreffen. Die Sitzungen finden - im zweiwöchigen Turnus - immer dienstags von 16-18 Uhr im Raum 07W04, Unter den Linden 8 (Akademieflügel der Staatsbibliothek), statt.