Berliner Religionsgespräche: Religion und Assimilation

Öffentliche Abendveranstaltung

09. September 2014

Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Einstein-Saal, Jägerstrasse 22/23, 10117 Berlin

Um die Religionsfreiheit, die im Grundgesetz noch vor der Versammlungs- und Meinungsfreiheit aufgeführt wird, wurde ein langer und harter Kampf gefochten, sie muss als entscheidendes Argument für die freie Ausübung der Religion gewertet werden. Doch trotzdem stellt sich die Frage: Wie weit darf religiöse Freiheit gehen, und wo muss sie durch das Grundgesetz begrenzt werden? Um diese Fragen geht es im ersten "Berliner Religionsgespräch".

Berliner Religionsgespräche: Religion und Assimilation
Berliner Religionsgespräche: Religion und Assimilation

Religion verändert sich, sobald sie auf Kultur trifft. Dieser Prozess schlägt sich in Sprache, religiöser Praxis, in Traditionen und Moralvorstellungen nieder. Solche Entwicklungen werden häufig mit dem Wort Assimilation bezeichnet – einem Begriff, der in Deutschland besonders mit der jüdischen Emanzipation im 19. Jahrhundert verbunden ist.

 

Er passt auf unsere Gegenwart des beginnenden 21. Jahrhunderts, wenn es um die Frage nach kultureller Identität, also nach dem Verhältnis von religiöser Tradition und demokratischer Grundordnung geht. Diskutiert wird Assimilation bei der Beschneidungsdebatte wie im Streit um religiöse Symbole im öffentlichen Raum.

 

Begrüßung und Einführung
Christoph Markschies
Vizepräsident der Akademie

Humboldt-Universität zu Berlin

Begrüßung
Cai Werntgen
Udo Keller Stiftung und den Verlag der Weltreligionen

 

 

Diskussion
Thomas Bauer
Professor für Kulturwissenschaften, Universität Münster

Ahmet Cavuldak
Wiss. Mitarbeiter an der HU Berlin

Astrid Fiehland van der Vegt
Pastorin, Hamburg

Barbara Honigmann
Autorin und Malerin, Straßburg

Ulrich Engel OP
Direktor des Instituts M.-D. Chenu, Berlin

 

Moderation
Dirk Pilz
Publizist, Autor der Berliner Zeitung und Redakteur für nachtkritik.de

 

Anmeldung erforderlich bis 2. September 2014 unter: pr@schwindkommunikation.de

 

Eine Veranstaltung des Verlags der Weltreligionen, der Udo Keller Stiftung, Deutschlandradio Kultur und der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften.
 

 

© 2024 Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften