In zahlreichen Reihen und Monographien publiziert die Akademie ihre Forschungsergebnisse.
Als große geisteswissenschaftliche Forschungseinrichtung veröffentlicht die Akademie Editionen, Dokumentationen und Wörterbücher ihrer Akademienvorhaben. Aus der Arbeit der interdisziplinären Arbeitsgruppen gehen Forschungsberichte, Manifeste und Leitlinien zu aktuellen Zukunftsfragen hervor. In den Reihen „Denkanstöße aus der Akademie“ und „Wissenschaftspolitik im Dialog“ veröffentlichen Akademiemitglieder Beiträge zu aktuellen forschungspolitischen und wissenschaftlichen Themen. Die „Debatte“ dokumentiert den interdisziplinären Dialog der Mitglieder, während die Akademie in dem jährlich erscheinenden „BBAW-Bericht“ und dem „Jahresmagazin“ aktuelle Themen und Projekte präsentiert.
Zur Unterstützung ihrer Open-Access-Politik betreibt die Akademie seit 2006 einen edoc-Server, über den Textdokumente und andere Medien wie Ton- und Filmmaterialien in einer digitalen Bibliothek öffentlich zur Verfügung gestellt werden.
Publikationssuche auf dem edoc-Server
Schriftenreihen der Akademie auf dem edoc-Server
Historische Schriftenreihen von 1700 bis 1900 auf der Website der Akademiebibliothek
Die Veröffentlichungen der Akademienvorhaben, interdisziplinären Arbeitsgruppen und Initiativen der Akademie finden Sie auf den Seiten der jeweiligen Forschungsprojekte und auf dem edoc-Server, der digitalen Bibliothek der Akademie.
Publikationen der Forschungsprojekte auf dem edoc-Server
Forschungsberichte der interdisziplinären Arbeitsgruppen auf dem edoc-Server
Im „Jahresmagazin“ präsentiert die Akademie ihre Initiativen, Forschungsprojekte und aktuellen Aktivitäten in unterschiedlichen Formaten und möchte sie damit für ein breites interessiertes Publikum zugänglich machen. Die Themenauswahl spiegelt die Vielfalt der Arbeit der Akademie wider und bietet Einblicke in ihre Forschung.
Aktuelle Ausgabe: Jahresmagazin 2025 (PDF, 3MB)
Weitere Ausgaben: Jahresmagazin 2024 (PDF, 8MB) , Jahresmagazin 2023 (PDF, 7MB) , Jahresmagazin 2022 (PDF, 8MB) , Jahresmagazin 2021 (PDF, 9MB)
Im „BBAW-Bericht“ (vormals „Jahrbuch“) informiert die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften über ihre Forschungsarbeit im jeweiligen Berichtsjahr, über die Aktivitäten der Einrichtungen sowie Personalia. Der BBAW-Bericht dokumentiert darüber hinaus die Veranstaltungen der Akademie, die Festsitzungen zum Leibniz- und Einsteintag und aktuelle Veröffentlichungen des Berichtzeitraums. Im Jahr 2022 erschien der BBAW-Bericht erstmals in komplett überarbeiteter Form.
Aktuelle Ausgaben: 300 Jahre Kant (PDF, 3MB) (Sonderband), BBAW-Bericht 2023 (PDF, 24MB) , BBAW-Bericht 2022 (PDF, 21MB) , Wandel durch Aufklärung (PDF, 5MB) (Sonderband)
Alle Ausgaben des BBAW-Berichts auf dem edoc-Server (ab 2020/21)
Alle Ausgaben des Jahrbuchs auf dem edoc-Server (bis 2019)
In der Reihe „Denkanstöße aus der Akademie“ werden Beiträge von Mitgliedern der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften zu aktuellen forschungspolitischen und wissenschaftlichen Themen veröffentlicht. Die namentlich gekennzeichneten Beiträge geben die Auffassung der Verfasserinnen und Verfasser wieder. Sie repräsentieren nicht notwendigerweise den Standpunkt der Akademie als Institution.
Aktuelle Ausgaben: „Zukunft der Pflege“ (PDF, 975KB) (Heft 17/Juni 2024) und „Gesundheit von morgen. Gesundheitskompetenz stärken – Prävention verbessern“ (PDF, 840KB) (Heft 15/Januar 2024)
Die Art und Weise, Wissenschaft zu betreiben und darüber zu kommunizieren, hat sich in den vergangenen Jahren in vielerlei Hinsicht verändert. Die interdisziplinären Arbeitsgruppen „Wandel der Universitäten und ihres gesellschaftlichen Umfelds. Folgen für die Wissenschaftsfreiheit?“ und „Implikationen der Digitalisierung für die Qualität der Wissenschaftskommunikation“ der BBAW werden diese Veränderungen in der Reihe „Wissenschaftspolitik im Dialog“ der BBAW anhand von Analysen, Stellungnahmen und Empfehlungen vorstellen und diskutieren.
Aktuelle Ausgaben: „Grundsätze und Empfehlungen zur Wahrung und Förderung der Wissenschaftsfreiheit in Deutschland“ (PDF, 486KB) (Heft 25/2024), „Open Access – DEAL – Wissenschaftlertracking: Das wissenschaftliche Publikationssystem im Wandel“ (PDF, 2MB) (Heft 24/2023) und „Debatten zur Wissenschaftsfreiheit in Deutschland – Aktuelle Themen und Positionen und deren historische Einordnung“ (PDF, 668KB) (Heft 23/2023)
Der zunehmende Einsatz von sogenannter „Künstlicher Intelligenz“ (KI) verspricht viele Verbesserungen, beispielsweise durch Bilderkennung in der Medizindiagnose. Er birgt aber auch das Risiko, dass Menschen durch irrtümliche Vorhersagen von KI-Systemen zu Schaden kommen können. In solchen Fällen wird es immer schwieriger zu bestimmen, wer die Verantwortung trägt. Die Reihe #VerantwortungKI – Künstliche Intelligenz und gesellschaftliche Folgen bietet ein Forum für Beiträge über die ethischen, rechtlichen und gesellschaftspolitischen Chancen und Risiken des Einsatzes von KI mit einem besonderen Blick auf den Verantwortungsbegriff. Die Beitragsreihe wird von der interdisziplinären Arbeitsgruppe „Verantwortung: Maschinelles Lernen und Künstliche Intelligenz“ betreut.
Aktuelle Ausgabe: Verantwortungsvoller Einsatz von KI? Mit menschlicher Kompetenz! (PDF, 4MB) (4/2021)
Weitere Ausgaben: KI als Laboratorium? Ethik als Aufgabe! (PDF, 4MB) (3/2020), Kompetent eigene Entscheidungen treffen? Auch mit Künstlicher Intelligenz! (PDF, 4MB) (2/2020), Vertrauenswürdige KI? Vorausschauende Politik! (PDF, 2MB) (1/2020)
Die „Debatte“ ist eine von der Akademie herausgegebene Reihe. Sie hat das Ziel, den interdisziplinären Dialog ihrer Mitglieder zu dokumentieren. Grundlage der Veröffentlichungen sind akademische Streitgespräche, die in den Wissenschaftlichen Sitzungen der Versammlung der Akademie stattfinden. Die Akademiemitglieder diskutieren dort aktuelle Themen disziplinübergreifend. Die „Debatte“ erscheint seit 2004.
Aktuelle Ausgaben: Debatte 22 – Kommunikation wissenschaftlicher Unsicherheit (PDF, 1MB) , Debatte 21 – CRISPR/Cas9 – anlässlich eines Nobelpreises (PDF, 4MB)
Alle Ausgaben auf dem edoc-Server