Die obige Suche umfasst die Webseite www.bbaw.de, das zentrale Webangebot der BBAW, nicht aber die spezialisierten und umfangreichen Angebote des Archivs und der Bibliothek, sowie die digitalen Publikationen der einzelnen Forschungsvorhaben.
Die BBAW setzt die Open Source Suchtechnologie Solr ein. Der eingegebene Suchbegriff (Treffer) erhält eine Bewertung in Punkten (Score). Die Ergebnisse werden absteigend sortiert dargestellt.
Top Treffer: Je weiter vorne das gesuchte Wort im Titel, Teaser oder Hauptinhaltsbereich vorkommt, desto höher sein Score.
Aktuellste Treffer: Die Aktualität wir nach Erstellungsdatum gewichtet. Neueste Einträge erscheinen oben.
„Wilde Diplomatie“ - Konfliktlösung bei nichtmenschlichen Primaten
18:00 Uhr
Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Einstein-Saal, Jägerstraße 22/23, 10117 Berlin
Das Leben in Gruppen ist durch Kooperation und Konflikt geprägt. Damit Auseinandersetzungen soziale Beziehungen nicht dauerhaft beschädigen, gibt es eine Reihe von Strategien – auch bei nichtmenschlichen Primaten.
Gedenken an Renate Wahrig-Burfeind – Übertragung des Wahrig-Wörterbuchs ins DWDS
17:30 Uhr
Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Einstein-Saal, Jägerstraße 22/23, 10117 Berlin
Am 6. Februar 2022 ist Renate Wahrig-Burfeind nach schwerer Krankheit verstorben. Sie hatte seit 2016 am „Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache“ (DWDS) mitgewirkt und es in unermüdlicher Arbeit um über 3.000 Einträge erweitert. Ihre lebenslange berufliche Tätigkeit stand im Zeichen der Transformation des klassischen Wörterbuchs hin zum modernen plattformübergreifenden Medium.
18:00 Uhr
Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Leibniz-Saal, Markgrafenstraße 38, 10117 Berlin
Bis weit ins 20. Jahrhundert hinein hatten die beiden christlichen Großkirchen beträchtlichen Einfluss auf das politisch-soziale Geschehen in der Bundesrepublik Deutschland wie in anderen Ländern.
Vergehen und Verwandeln. Ein Abend zu Herlinde Koelbls Metamorphosen
18:00 Uhr
Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Leibniz-Saal, Markgrafenstraße 38, 10117 Berlin
In ihrer jüngsten Werkgruppe widmet sich die Fotografin Herlinde Koelbl der Natur. Im Mittelpunkt ihres Interesses stehen Verwandlungsprozesse von Pflanzen und Früchten.