Archiv 2011

16. Dezember 2011
Friedrich Schleiermacher in Halle (1804-1807)
13:00 - 19:00 Uhr Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Einstein-Saal, Jägerstrasse 22/23, 10117 Berlin

Im letzten Band des Akademienvorhabens „Schleiermacher: Kritische Gesamtausgabe“ ist Schleiermachers Zeit als Professor der Theologie und Philosophie an der Hallenser Universität im Briefwechsel vollständig dokumentiert. In dieser Phase legte er entscheidende Grundlagen seines theologischen und philosophischen Systems und nahm intensiv an den politischen Entwicklungen nach dem preußischen Zusammenbruch im Herbst 1806 Anteil. Im Rahmen des Symposiums soll der neue Briefband vorgestellt werden.

Zur Veranstaltung
13. Dezember 2011
Reale Utopien? Symposium zur Ausstellung „Tomás Saraceno. Cloud Cities“
19:00 Uhr Hamburger Bahnhof - Museum für Gegenwart - Berlin, Invalidenstraße 50-51, 10557 Berlin

Der Künstler und Architekt Tomás Saraceno entwirft schwebende Städte und erforscht die Möglichkeiten fliegender Behausungen als Alternative zum Leben auf der Erdoberfläche. Diese und eine Vielzahl seiner weiteren Arbeiten tragen zu einer Debatte über andere Arten von Wohnen, Mobilität und Kommunikation bei. Begleitend zur Ausstellung im Hamburger Bahnhof - Museum für Gegenwart - Berlin findet ein multidisziplinäres Symposium mit dem Künstler, Architekten und Wissenschaftlern statt.

Zur Veranstaltung
13. Dezember 2011
Was essen wir morgen?
19:00 Uhr Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Leibniz-Saal, Markgrafenstraße 38, 10117 Berlin

Wie sieht die Landwirtschaft der Zukunft aus? Wie lässt sich die Welternährung sichern? Was haben wir morgen auf dem Teller? Hierüber diskutieren der Agrarwissenschaftler Joachim von Braun, Felix Prinz zu Löwenstein vom Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft, die Köchin Sarah Wiener sowie Renate Künast, Fraktionsvorsitzende Bündnis 90/ Die Grünen, auf dem 44. ZEIT FORUM WISSENSCHAFT.

Zur Veranstaltung
12. - 13. Dezember 2011
Perspektiven einer corpusbasierten historischen Linguistik und Philologie
Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Einstein-Saal, Jägerstrasse 22/23, 10117 Berlin

Die Tagung des Akademienvorhabens „Altägyptisches Wörterbuch” beschäftigt sich mit elektronischen Textcorpora in den historischen Sprachen. Den öffentlichen Abendvortrag „Philology in the Twenty-first Century“ hält Gregory R. Crane (Tufts University, Medford MA) am 12. Dezember.

Zur Veranstaltung
08. Dezember 2011
Impulse des Ökosystemleistungs-Ansatzes für die Politik
18:30 Uhr Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Einstein-Saal, Jägerstrasse 22/23, 10117 Berlin

Im Fokus der letzten Veranstaltung der Reihe „Ökosystemleistungen in Kulturlandschaften“ steht der Eingang des Ökosystemleistungs-Ansatzes in die deutsche, europäische und internationale Umweltpolitik. Beate Jessel und Wolfgang Cramer zeigen auf, welche Impulse sich für dieses Feld aus dem Ökosystemleistungs-Ansatz ergeben.

Zur Veranstaltung
08. - 09. Dezember 2011
Synthetische Biologie. Leben - Kunst
Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, 10117 Berlin

Spätestens seit Craig Venters Aufsehen erregender Synthese eines kompletten Bakterien-Genoms ist der Begriff der „Synthetischen Biologie“ zu einem Schlüsselwort einer neuen, am Horizont aufziehenden Epoche der Lebenswissenschaften geworden. Die Tagung untersucht wie einerseits die Künste mit den Möglichkeiten des „Leben machen“ der Synthetischen Biologie als technischer, konstruktiver und künstlicher/künstlerischer Option umgehen. Andererseits soll beleuchtet werden wie sich die Biowissenschaften angesichts dieser Herausforderungen zum Design verhalten.

Zur Veranstaltung
05. - 06. Dezember 2011
Das Forschungsnetz „Internetlexikographie“
Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Jägerstrasse 22/23, 10117 Berlin

Die Lexikografie ist in besonderem Maß von den neuen Entwicklungen im Internet betroffen. In den vergangenen Jahren hat die Zahl an ein- und mehrsprachigen Internetwörterbüchern für viele Sprachen kontinuierlich zugenommen. Vor diesem Hintergrund ergibt sich eine Fülle neuer konzeptioneller und technischer Anforderungen, Fragen und Forschungsansätze. Im wissenschaftlichen Netzwerk "Internetlexikografie", das durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert wird, werden sich die Beteiligten mit einer Reihe relevanter Themen im Rahmen dieses Arbeitstreffens beschäftigen.

Zur Veranstaltung
02. Dezember 2011
Einsteintag 2011
19:00 Uhr Nikolaisaal Potsdam, Wilhelm-Staab-Straße 10-11, 14467 Potsdam

Im Rahmen der Festsitzung verleihen der Präsident der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften Professor Günter Stock und der Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Potsdam Jann Jakobs die Nachwuchspreise der Akademie sowie den Potsdamer Nachwuchswissenschaftler-Preis. Darüber hinaus stellt Vizepräsident Professor Klaus Lucas die neuen Mitglieder der Akademie vor. Den Festvortrag mit dem Titel „Biomimetische Chemie. Lösungen für den Planet Erde“ hält Professor Markus Antonietti, Direktor des Max-Planck-Instituts für Kolloid- und Grenzflächenforschung Potsdam/Golm.

Zur Veranstaltung
01. Dezember 2011
Impulse des Ökosystemleistungs-Ansatzes für die Wissenschaft
18:30 Uhr Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Einstein-Saal, Jägerstrasse 22/23, 10117 Berlin

Der zweite Teil der Vorlesungsreihe „Ökosystemleistungen in Kulturlandschaften“ richtet seinen Fokus auf aktuelle Entwicklungen in der Wissenschaft. Teja Tscharntke und Christoph Görg präsentieren Beispiele innovativer natur- und sozialwissenschaftlicher Forschung zu Ökosystemleistungen.

Zur Veranstaltung
28. November 2011
Ernährung aus dem Meer
18:30 Uhr Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Leibniz-Saal, Markgrafenstraße 38, 10117 Berlin

Wie steht es um das Image vom „gesunden Fisch“? In welchem Zustand sind die Fischbestände der Welt wirklich und wie können sie nachhaltig gesichert werden? Welche Fische können wir bedenkenlos essen und auf welche sollten wir besser verzichten? Diese und andere Fragen diskutieren Hartmut Rehbein, Olaf Päpke und Christopher Zimmermann. Moderiert wird die Diskussionsrunde von Hartmut Wewetzer, Leiter des Wissenschaftsressort der Zeitung „Der Tagesspiegel“.

Zur Veranstaltung
25. November 2011
Hanns Christof Brennecke: Athanasius von Alexandrien auf dem Konzil von Florenz (1438/39)
18:30 Uhr Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Einstein-Saal, Jägerstrasse 22/23, 10117 Berlin

Athanasius, Bischof der ägyptischen Metropole Alexandria (328–373), stand im Zentrum der dogmatischen und kirchenpolitischen Auseinandersetzungen des 4. Jahrhunderts. In der abendländischen Rezeption wurde Athanasius gegen die byzantinische Kirche zum Zeugen für die theologisch auf Augustin zurückgehende Einfügung des „filioque“ in das nicaeno-constantinopolitanische Glaubensbekenntnis. Auf dem Konzil von Ferrara/Florenz (1438/1439), das die Einheit zwischen der lateinischen, der griechischen und den orientalischen Kirchen zum Ziel hatte, wurden die Byzantiner mit einem Text des Athanasius konfrontiert, der das zu beweisen schien.

Zur Veranstaltung
24. November 2011
Gentherapie im Blickpunkt: Perspektiven auf eine medizinische Option
18:30 Uhr Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Einstein-Saal, Jägerstrasse 22/23, 10117 Berlin

Die Präsenz des Themas „Gentherapie” in den Medien weicht stark von jener in fachwissenschaftlichen Publikationen ab: Während das Thema im wissenschaftlichen Feld mit neuen Erkenntnissen und vereinzelten Therapieerfolgen aufwartet, wird es in der medialen Berichterstattung kaum beachtet. Die Veranstaltung will sowohl einen Überblick über den aktuellen wissenschaftlich-medizinischen Stand geben als auch die forschungsethischen Prinzipien für derzeitige Gentherapiestudien vorstellen.

Zur Veranstaltung
23. November 2011
Ökosystemleistungen in Kulturlandschaften: Eine Einführung
18:30 Uhr Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Einstein-Saal, Jägerstrasse 22/23, 10117 Berlin

Ökosystemleistungen bezeichnen den vielfältigen Nutzen, den Menschen aus Ökosystemen erzielen. Viele Kulturlandschaften sind von der Erzeugung land- und forstwirtschaftlicher Produkte geprägt. Im ersten Teil der drei Veranstaltungen umfassenden Vorlesungsreihe führen Tobias Plieninger, Claudia Bieling und Christian Schleyer in das Thema „Ökosystemleistungen in Kulturlandschaften” ein.

Zur Veranstaltung
17. November 2011
Alexander von Humboldt und die Kartographie von Amerika
18:00 - 16:19 Uhr Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Konferenzraum 2, Jägerstrasse 22/23, 10117 Berlin

Der Historiker und Geograph Imre Josef Demhardt befasst sich in seinem Vortrag mit zwei Kartenwerken Alexander von Humboldts: dem Atlas Géographique et Physique du Royaume de la Nouvelle-Espagne und dem Atlas Géographique et Physique des Régiones Equinoxiales du Nouveau Continent. Diese enthielten erstmalig wissenschaftliche Karten für weite Teile des Kontinents, wie etwa zur Gabelung des Orinoco, einem in den Rio Negro und damit den Amazonas mündenden Abzweig.

Zur Veranstaltung
16. - 18. November 2011
Translatio Nummorum - Römische Kaiser in der Renaissance
14:30 - 20:00 Uhr 16. und 17. November: Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Leibniz-Saal, Jägerstrasse 22/23, 10117 Berlin 18. November: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin Bode-Museum, Gobelin-Saal Am Kupfergraben 1, 10178 Berlin

In der Renaissance waren antike Münzen nicht nur bevorzugtes Sammelobjekt, sondern spielten auch eine wichtige Rolle bei der Wiederentdeckung der antiken Kultur. Ihre Rolle bei der Erforschung, Interpretation und (Re-)Konstruktion der antiken Kultur und Geschichte in der frühen Neuzeit zu analysieren, ist Ziel des Symposiums „translatio nummorum - Römische Kaiser in der Renaissance“.

Zur Veranstaltung
03. November 2011
Präsentation der neuen Ausgabe des Thesaurus Linguae Aegyptiae mit Festvortrag "Towards a More Material Philology: Middle Kingdom Papyri in London and Berlin" von Richard B. Parkinson
18:15 Uhr Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Einstein-Saal, Jägerstrasse 22/23, 10117 Berlin

Anlässlich des 157. Geburtstages von Adolf Erman präsentiert das Akademievorhaben „Altägyptisches Wörterbuch” die neue Ausgabe des Thesaurus Linguae Aegyptiae. Den Festvortrag mit dem Thema „Towards a More Material Philology: Middle Kingdom Papyri in London and Berlin" hält Richard B. Parkinson vom British Museum.

Zur Veranstaltung
25. Oktober 2011
Die mittelalterlichen Glasmalereien in Berlin und Brandenburg
19:00 Uhr Nikolaikirche | Stadtmuseum Berlin, Nikolaikirchplatz, 10178 Berlin

Die mittelalterlichen Glasmalereien aus Berlin und Brandenburg gehören zu den bedeutendsten Kunstschätzen, die die Region aufzubieten hat. Schwer nachzuvollziehen, dass diese bisher nur „stiefmütterlich” von der Wissenschaft behandelt wurden. Die neue Publikation des Corpus Vitrearum Medii Aevi will den Glasmalereien zu der Aufmerksamkeit verhelfen, die sie verdienen.

Zur Veranstaltung
25. Oktober 2011
Die richtige Dosis? Nicht einwilligungsfähige Patienten in der Arzneimittelforschung
19:00 Uhr Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Einstein-Saal, Jägerstrasse 22/23, 10117 Berlin

Minderjährige, psychisch Kranke, Demenzkranke und Intensivpatienten gehören zu der Gruppe nicht einwilligungsfähiger Patienten. Deren therapeutische Versorgung ist alles andere als zufriedenstellend. Es ist eine dringende Aufgabe, die Situation der Betroffenen zu verbessern - dies ist wiederum mit einer Reihe ethischer, rechtlicher und ökonomischer Fragen verbunden. Im Rahmen der Veranstaltung setzen sich Hanfried Helmchen, Wissenschaftler und Akademiemitglied, Laila Narouz-Ott, Vertreterin der Arzneimittelindustrie und Heike von Lützau-Hohlbein, Vorsitzende der Deutschen Alzheimer Gesellschaft, mit diesen Fragen auseinander.

Zur Veranstaltung
21. Oktober 2011
Preis der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften gestiftet von der Commerzbank-Stiftung
17:00 Uhr Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Leibniz-Saal, Markgrafenstraße 38, 10117 Berlin

Mit dem Preis der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, gestiftet von der Commerzbank-Stiftung, werden herausragende wissenschaftliche Leistungen auf dem Gebiet der Grundlagen des Rechts und der Wirtschaft ausgezeichnet. Der Preis wird alle zwei Jahre verliehen und ist mit 30.000 € dotiert. 2011 geht der Preis an den Wirtschaftswissenschaftler Armin Falk.

Zur Veranstaltung
20. Oktober 2011
Wie viel Verantwortung hat jeder Einzelne für seine Gesundheit?
18:00 Uhr Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Leibniz-Saal, Markgrafenstrasse 38, 10117 Berlin

Wie viel Verantwortung hat jeder Einzelne für seine Gesundheit? Diese ebenso spannende wie kontroverse Frage steht im Mittelpunkt einer Diskussionsrunde im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2011 - Forschung für unsere Gesundheit. Es diskutieren unter anderem Professor Dr. Hans-Hilger Ropers, Max-Planck-Institut für molekulare Genetik und Akademiemitglied, Professor Dr. Detlev Ganten, Stiftung Charité, und die Autorin Juli Zeh. Eine Veranstaltung von Akademienunion, BMBF und Nationaler Akademie der Wissenschaften - Leopoldina.

Zur Veranstaltung
14. Oktober 2011
Per Gentest zum Wunschkind: Kommt bald die Schwangerschaft unter Vorbehalt?
19:00 - 16:36 Uhr Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Leibniz-Saal, Markgrafenstraße 38, 10117 Berlin

Die Präimplantationsdiagnostik ist in seltenen, streng geregelten Fällen zulässig. Kommt bald die Schwangerschaft auf Vorbehalt? Schreiben wir bereits an den Checklisten für Ungeborene? Steuern wir auf eine Fortpflanzungsmedizin zu, die gesunde Kinder weitgehend garantiert?Eine Kooperationsveranstaltung der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, der Wochenzeitung DIE ZEIT und der ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius mit dem Deutschlandfunk.

Zur Veranstaltung
14. Oktober 2011
Irene Dingel: Ökumene vor 300 Jahren - G. W. Leibniz über die christliche Wiedervereinigung
17:15 Uhr Zentrum für Zeithistorische Forschung, Großer Vortragsraum, Am Neuen Markt 9d, 14467 Potsdam (hinter dem Kutschstall)

Der Papstbesuch, der viele Menschen in Deutschland auf die eine oder andere Weise bewegte, liegt gerade einmal zwei Wochen zurück. Mit Enttäuschung wurde vermerkt, dass es im Rahmen dieser Reise nicht zu Fortschritten in ökumenischen Fragen gekommen ist. Gottfried Wilhelm Leibniz hat sich schon vor 300 Jahren um die Ökumene bemüht. Der universale Denker wollte nicht allein Protestanten und Katholiken wieder zusammenführen, sondern auch der Spaltung unter den evangelischen Christen entgegenwirken.

Zur Veranstaltung
11. Oktober 2011
The Language Archive
10:00 Uhr Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Einstein-Saal, Jägerstrasse 22/23, 10117 Berlin

Es gibt gegenwärtig noch rund 6500 Sprachen auf der Welt, jede Woche ‚stirbt’ eine. Sprachen und Kulturen befinden sich in ständigem Wandel. Grund dafür sind Wechselwirkungen verschiedener Kulturen und deren Sprachen, die durch Globalisierung, weltweite Migration und technologische Innovationen bedingt sind. Daten über bedrohte Sprachen sollen jetzt im Language Archive, das von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, der Max-Planck-Gesellschaft und der niederländischen Akademie der Wissenschaften (KNAW) getragen wird, gesammelt und gespeichert werden.

Zur Veranstaltung
28. September 2011
Ein Leben auf Standby. Die modernen Volksleiden Stress, Burnout und Depression
18:00 Uhr MS Wissenschaft, Anlegestelle Schiffbauerdamm, Nähe Bhf. Friedrichstraße, 10117 Berlin

2008 waren deutsche Arbeitnehmer allein wegen Burnout-Symptomen fast zehn Millionen Tage krank. Was ist Stress überhaupt und gab es ihn schon immer? Können wir Burnout und Depressionen überhaupt vorbeugen? Liegen die Ursachen für diese Krankheitsbilder wirklich in unserer modernen, anforderungsintensiven Lebensumwelt und den psychosozialen Belastungen oder hängen sie mit der individuellen Charakterstruktur und der Lebensgeschichte jedes Einzelnen zusammen? Bei der gemeinsamen Veranstaltung der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften, der Leibniz-Gemeinschaft und der Stiftung Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland soll über diese Fragen diskutiert werden.

Zur Veranstaltung
23. September 2011
Wilhelm Dilthey zu Ehren: Zum 100. Todestag
09:30 Uhr Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Leibniz-Saal, Jägerstrasse 22/23, 10117 Berlin

Seinen Zeitgenossen galt er als Kant des 19. Jahrhunderts, den Geisteswissenschaften verschaffte er eine methodische Grundlage und ein gestärktes Selbstbewusstsein: Wilhelm Dilthey. Ohne seine Beiträge zur Philosophie wäre ein Werk wie Heideggers „Sein und Zeit” nicht möglich gewesen. Die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, deren Mitglied Dilthey war, und die Humboldt-Universität erinnern zum 100. Todestag an diese prägende Gestalt der Philosophie.

Zur Veranstaltung
16. September 2011
Eine preussische Freundschaft: Alexander von Humboldt und die Familie Mendelssohn
15:00 Uhr Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Einstein-Saal, Jägerstrasse 22/23, 10117 Berlin

Der Briefwechsel zwischen Alexander von Humboldt und der Familie Mendelssohn berührt so gut wie alle Lebensbereiche Humboldts und ist daher von unschätzbarem Wert. Reisen, wissenschaftliche Beobachtungen und die Förderung junger - oft jüdischer - Wissenschaftler sind darin genauso Thema wie die Verwaltung der Humboldt'schen Finanzen durch die Bankiers Joseph und Alexander Medelssohn.

Zur Veranstaltung
05. September 2011
Individualisierte Medizin: Hat die Zukunft schon begonnen?
18:30 Uhr Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Leibniz-Saal, Markgrafenstraße 38, 10117 Berlin

Menschen unterscheiden sich nicht nur äußerlich, sondern auch hinsichtlich ihrer physiologischen Eigenschaften. In Kürze wird der preiswerte Nachweis praktisch aller Unterschiede in der DNA eines Menschen möglich sein. Die Herausforderung für die Wissenschaft liegt darin, Sequenzveränderungen in der DNA mit Krankheitswert von den vielen unbedeutenden Varianten zu unterscheiden. Welche Chancen, welche Risiken liegen in der Individualisierten Medizin? Karl Sperling und Hans-Hilger Ropers diskutieren im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2011 - Forschung für unsere Gesundheit.

Zur Veranstaltung
03. September 2011
„Hightech-Medizin”
10:00 - 17:15 Uhr Bundespresseamt, Reichstagsufer 14, 10117 Berlin

Welche Gesundheit wollen wir? Wird Telemedizin künftig Pflegepersonal ersetzen? Wo liegen die Grenzen zwischen der Heilung von Krankheiten und der Leistungsverbesserung bei gesunden Menschen? Wie sollte eine würdevolle Behandlung und Begleitung von Patienten mit weit fortgeschrittenen oder nicht heilbaren Krankheiten aussehen? Bei der von Bundesministerium für Bildung und Forschung und Berlin-Brandenburgischer Akademie der Wissenschaften veranstalteten Bürgerkonferenz haben Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit, über diese und andere Fragen zu diskutieren.

Zur Veranstaltung
29. August - 02. September 2011
Eigenes Leben? Der menschliche Lebenslauf in Geschichte und Gegenwart
10:00 - 14:00 Uhr Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Jägerstrasse 22/23, 10117 Berlin

Wie gestaltete sich das Leben eines Menschen in der Antike oder im 18. Jahrhundert? Wann und unter welchen Bedingungen hat sich der moderne „Standardlebenslauf", unterteilt in Jugend, Erwerbszeit und Ruhestand, herausgebildet? Welche politischen Reformen sind nötig, um die Vereinbarkeit von Familien- und Arbeitsbiographie zu fördern? Fragen wie diesen können Jugendliche der Oberstufe in der GeistesWERKstatt nachgehen, die mit Förderung der Robert Bosch Stiftung in diesem Jahr zum dritten Mal stattfindet. Schulische Kooperationspartner des Projekts sind elf Berliner Gymnasien.

Zur Veranstaltung
11. - 12. August 2011
Friedrich Engels' "Geschichte Irlands" (1869/70) im Kontext der Deutsch-Irischen Beziehungen im 19. Jahrhundert
13:30 - 14:00 Uhr Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Einstein-Saal, Jägerstrasse 22/23, 10117 Berlin

Irland war im 19. Jahrhundert – neben Polen – eine der beiden politischen Symbolnationen, die aus unterschiedlichen Perspektiven für deutsche Reformer und Arbeiterradikale paradigmatische Bedeutung hatten. Friedrich Engels unternahm 1869 eine Irland-Reise und begann anschließend eine deutschsprachige Geschichte Irlands zu schreiben. Intensiv studierte er Geschichte und Politik Irlands, selbst die irische Sprache. Die Tagung soll die Komplexität der politischen, wirtschaftsgeschichtlichen und kulturellen, aber auch persönlichen Beziehungen diskutieren, in denen Engels, aber auch Marx standen und aus denen heraus sie sich mit der Geschichte Irlands beschäftigten.

Zur Veranstaltung
07. Juli - 05. August 2011
Akademie zeigt Farbe
19:30 - 18:00 Uhr Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Jägerstrasse 22/23, 10117 Berlin

Die Berliner KünstlerInnen Rebecca Michaelis, Vladimir Mitrev, Arne Schreiber und Katinka Pilscheur zeigen aktuelle und teilweise eigens für das Akademiegebäude am Gendarmenmarkt entwickelte Arbeiten zum Thema Farbe. Die Ausstellung wird am 7. Juli 2011, 19:30 Uhr, von der Kuratorin Martina Baleva eröffnet.

Zur Veranstaltung
07. - 08. Juli 2011
Erkenntniswert Farbe
14:00 - 18:00 Uhr Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Einstein-Saal, Jägerstrasse 22/23, 10117 Berlin

Farbe ist keine Invariable, sondern ein Resultat kultureller Codierung. Sie stellt einen wesentlichen Schlüssel zu unserem Selbst- und Weltverständnis dar. Die Tagung Erkenntniswert Farbe widmet sich den Bedingungen und Möglichkeiten unserer Farberkenntnis und reflektiert unser Farbverständnis als kulturell codierte Komponente. Um den Blind Spot der kulturell vermittelten Farbauffassung ausfindig zu machen, werden transkulturelle, philosophische, linguistische, historische, kunst- und koloritgeschichtliche sowie literarische Farbdefinitionen und Farbverwendungen diskutiert und die Farbe in ihrer Dimension als Erkenntniswert umfassend in den Blick genommen.

Zur Veranstaltung
06. Juli 2011
Stephan Seidlmayer: Archäologie in Ägypten. Ausgrabungen und Forschungsziele der Abteilung Kairo des Deutschen Archäologischen Instituts
18:30 Uhr Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Einstein-Saal, Jägerstrasse 22/23, 10117 Berlin

Seit Jahrzehnten führt das Deutsche Archäologische Institut (DAI) Ausgrabungen an bedeutenden archäologischen Plätzen in Ägypten durch. Durch die politischen Ereignisse der jüngsten Zeit ist der Bezug auf die Vergangenheit Ägyptens, seine historische Identität und die vielschichtigen kulturellen Transformationen als Orientierungspunkt für Gegenwart und Zukunft noch wichtiger geworden. Gleichzeitig sieht sich die archäologische Arbeit mit neuen Herausforderungen konfrontiert. Stephan Seidlmayer berichtet über die Arbeit des DAI vor dem Hintergrund der jüngsten Ereignisse in Ägypten.

Zur Veranstaltung
30. Juni 2011
Fluchtlinien der Bildkultur - Teil 3
18:30 Uhr Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Leibniz-Saal, Markgrafenstraße 38, 10117 Berlin

Im dritten und letzten Teil der Akademievorlesungsreihe "Fluchtlinien der Bildkultur" gibt Karl-Heinz Kohl Einblick in die Intentionen melanesischer Künstler beim Anfertigen von Malanggan-Skulpturen. Diese weichen sehr stark von den Bestrebungen europäischer Künstlerinnen und Künstler ab. Melanie Trede untersucht alternative Raumdarstellungen in Malereien und Druckgrafiken aus dem vormodernen Japan und gibt Aufschluss über transkulturelle Auseinandersetzungen mit Perspektiven.

Zur Veranstaltung
27. Juni 2011
Globaler Wandel und Regionale Entwicklung: Anpassungsstrategien in der Region Berlin-Brandenburg
17:30 Uhr Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Leibniz-Saal, Jägerstrasse 22/23, 10117 Berlin

Wie wirkt sich der globale Wandel auf die regionale Entwicklung aus? Und wie schlägt sich das in gesellschaftlicher, ökonomischer und politischer Hinsicht nieder? Die Interdisziplinäre Arbeitsgruppe "Globaler Wandel - Regionale Entwicklung" stellt ihren im Juni erscheinenden Forschungsbericht vor und diskutiert die zentralen Ergebnisse mit Gästen wie Klaus Töpfer, Udo Folgart, Sabine Kunst und Dirk Seifert.

Zur Veranstaltung
24. Juni 2011
Empirie und Theorie: Geschichte als Lebenstrost. Quellenerschließung und Forschungsvielfalt
13:00 Uhr Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Einstein-Saal, Jägerstrasse 22/23, 10117 Berlin

Was hat Engelbert von Admont mit Thilo Sarrazin zu tun? Antwort auf diese Frage wird der Vortrag von Herbert Schneider im Rahmen des Kolloquiums "Empirie und Theorie. Geschichte als Lebenstrost" geben. Das Kolloquium wird von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der „Monumenta Germaniae Historica“ und „Regesta Imperii – Regesten Kaiser Friedrichs III.“ sowie der ihnen verbundenen FachkollegInnen getragen und soll auf die Breite des Forschungsspektrums innerhalb dieser Vorhaben aufmerksam machen. Es findet zu Ehren Prof. Bernhard Töpfers statt.

Zur Veranstaltung
23. Juni 2011
Gutbürger - Mutbürger - Wutbürger?
19:00 - 17:06 Uhr Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Leibniz-Saal, Markgrafenstraße 38, 10117 Berlin

Das Bahnhofsprojekt "Stuttgart 21" hat eine Debatte um den "Wutbürger" nach sich gezogen. Wie weit sollte und darf das Beteiligungsrecht des Bürgers gehen? Soll und muss es mehr Volksabstimmungen geben? Die Politik will dem Bürger im Dialog begegnen – aber fürchtet sie den Bürgersinn nicht wie der Teufel das Weihwasser? Auf dem 42. ZEIT FORUM WISSENSCHAFT diskutieren Thymian Bussemer, Gisela Erler, Heiner Geißler und Richard Hilmer.

Zur Veranstaltung
21. Juni 2011
Alexander von Humboldt - August Böckh: Briefwechsel
18:00 - 12:01 Uhr Klub „Aufsturz“ Oranienburger Straße 67, 10117 Berlin

Der Briefwechsel mit August Böckh, berühmter Altertumsforscher und Philologe, belegt die Auseinandersetzung Alexander von Humboldts mit der griechischen und römischen Antike und den Einfluss Böckhs auf Humboldts wissenschaftshistorisches Denken. Romy Werther stellt ihre Publikation zu diesem Briefwechsel im ehemaligen Wohnhaus Alexander von Humboldts in der Oranienburger Str. 67 vor.

Zur Veranstaltung
20. Juni 2011
Christoph Riedweg: Exegese als Kampfmittel in der Auseinandersetzung zwischen Heiden und Christen. Zum „Sündenbock” von Leviticus 16 bei Julian und Kyrill von Alexandrien
20:00 Uhr Heilig-Geist-Kapelle in der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin, Spandauer Straße 1, 10178 Berlin

Im Rahmen der feierlichen Eröffnung des Akademienvorhabens „Die alexandrinische und antiochenische Bibelexegese in der Spätantike” spricht Christoph Riedweg über die „Exegese als Kampfmittel”. Dabei geht er von der These aus, dass ohne Exegese keine Philosophie und keine Theologie existieren würden.

Zur Veranstaltung
20. Juni 2011
Endet das europäische Zeitalter?
13:00 - 17:30 Uhr Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Leibniz-Saal, Markgrafenstraße 38, 10117 Berlin

Europa hat über Jahrhunderte die Welt geprägt, doch nimmt das politische und wirtschaftliche Gewicht Europas immer stärker ab. Mit dem Aufstieg der asiatischen Staaten wird die Frage aufgeworfen, ob wir an der Schwelle eines „asiatischen Zeitalters“ stehen. Wohin entwickelt sich Europa und welche Rolle kann es in Politik, Wirtschaft, Umwelt und Kultur in einer globalisierten Welt spielen? Der diesjährige Akademientag widmet sich der Frage „Endet das europäische Zeitalter?“.

Zur Veranstaltung
18. Juni 2011
Leibniztag 2011
10:00 Uhr Konzerthaus am Gendarmenmarkt, 10117 Berlin

Beim alljährlichen Leibniztag werden die wichtigsten Auszeichnungen der Akademie verliehen. Den Festvortrag mit dem Titel "Die vierte Welle. Demokratisierung in der arabischen Welt: Geschichtswende oder falscher Frühling?" hält der ZEIT-Herausgeber Josef Joffe. Begleitet wird die Festveranstaltung von dem Cellisten Julian Arp und dem Pianisten Caspar Frantz.

Zur Veranstaltung
15. Juni 2011
Richard Stallman: Copyright versus Community in the Age of Computer Networks
19:00 Uhr Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Leibniz-Saal, Markgrafenstraße 38, 10117 Berlin

Richard Stallman launched the development of the GNU operating system (see www.gnu.org) in 1984. GNU is free software: everyone has the freedom to copy it and redistribute it, as well as to make changes either large or small. The GNU/Linux system, basically the GNU operating system with Linux added, is used on tens of millions of computers today. In the course of the celebration of the 10th anniversary of the Initiative TELOTA - The Electronic Life Of The Academy Stallman will give a lecture dealing with the topic "Copyright and Community in the Age of Computer Networks".

Zur Veranstaltung
15. Juni 2011
10 Jahre TELOTA - The Electronic Life Of The Academy
13:30 - 21:30 Uhr Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Leibniz-Saal, Jägerstrasse 22/23, 10117 Berlin

Die Initiative "TELOTA - The Electronic Life of The Academy" feiert ihr 10jähriges Bestehen mit einem Workshop. Neben einem Rückblick auf die letzten 10 Jahre werden Chancen der Digital Humanities aufgezeigt, Beispiele für gelungene Umsetzung der digitalen Tools präsentiert und Forschungskooperationen vorgestellt. Den Höhepunkt bildet der öffentliche Abendvortrag von Richard Stallman "Copyright versus Community in the Age of Computer Networks".

Zur Veranstaltung
09. Juni 2011
Fluchtlinien der Bildkultur - Teil 2
18:30 Uhr Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Einstein-Saal, Jägerstrasse 22/23, 10117 Berlin

Im zweiten Teil der Akademievorlesungsreihe "Fluchtlinien der Bildkultur" erläutert Lambert Wiesing, warum die Fähigkeit des Menschen, etwas mit den Fingern zeigen zu können, für die Entwicklung seiner Kulturen eine so außerordentlich große Bedeutung hat. Bernd Mahr stellt dem allgemeinen Modell der Perspektivität kritische Fragen nach der kulturellen Gebundenheit unseres Weltbezugs gegenüber.

Zur Veranstaltung
06. Juni 2011
Christian Brockmann: Gesundheitswissenschaft in der griechisch-römischen Antike
17:00 Uhr Kurfürstliches Schloss, Spiegelsaal, Dieher-v-Isenburg-Straße 1, 55116 Mainz

Die Themen Erhaltung von Gesundheit und Vorbeugung von Krankheit nehmen einen hohen Stellenwert im öffentlichen Diskurs ein. Lassen sich aus der antiken Konzeption einer ganzheitlichen Gesundheitswissenschaft vielleicht Erkenntnisse für aktuelle Gesundheitsdebatten ziehen? In seinem Vortrag "Gesundheitswissenschaft in der griechisch-römischen Antike" im Rahmen der Vortragsreihe der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften zum Wissenschaftssommer 2011 beschäftigt sich Christian Brockmann mit diesem Thema.

Zur Veranstaltung
16. Mai 2011
Atlas der Weltbilder
18:00 Uhr Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Einstein-Saal, Jägerstrasse 22/23, 10117 Berlin

Die Bildwelten der Weltbilder skizzieren unsere Vorstellungen von der Welt und formen unsere Weltanschauung. Der Atlas der Weltbilder gewährt weit über die Wiederholung des bloßen Sehens hinaus Einsicht über ein breites Spektrum von Weltanschauungen. Beginnend mit den altägyptischen Weltkonzeptionen, stellt der Atlas der begrifflichen Ordnung der Welt bis zu gegenwärtigen Satellitenbildern von Google Earth, eine modellhafte, anschauliche Ordnung gegenüber. Im Rahmen der Buchpräsentation wird der Atlas der Weltbilder erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt.

Zur Veranstaltung
12. Mai 2011
Fluchtlinien der Bildkultur - Teil 1
18:30 Uhr Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Einstein-Saal, Jägerstrasse 22/23, 10117 Berlin

Gewöhnlich herrscht die Vorstellung, für die neuzeitliche westliche Kunst sei die Zentralperspektive als Entdeckung einer vermeintlichen „richtigen“ Wiedergabe der Wirklichkeit charakteristisch. Ein Blick auf den mittelalterlichen Bischof, Theologen und Philosophen Nikolaus von Kues zeigt, dass es sich hierbei um eine Vereinfachung handelt. Horst Bredekamp und Christoph Markschies beschäftigen sich mit der Frage der Perspektive aus bildwissenschaftlicher und theologiegeschichtlicher Sicht.

Zur Veranstaltung
12. - 14. Mai 2011
Die Untoten - Life Sciences & Pulp Fiction
17:00 - 22:00 Uhr Kampnagel Hamburg, Jarrestraße 20, 22303 Hamburg

Wann ist ein Leben zu Ende? Wann beginnt es? Und wer bestimmt darüber? 1968 verknüpfen sich drei Ereignisse zu einer Konstellation, die diese Fragen radikalisiert: In Kapstadt gelingt im Jahr zuvor die erste erfolgreiche Herztransplantation am Menschen. In Boston legt die Harvard Medical School den Hirntod als Todeskriterium fest. „Night of the Living Dead” kommt in die Kinos und revolutioniert das Zombiefilm Genre. Wie beantworten wir die Eingangsfragen heute?

Zur Veranstaltung
09. - 11. Mai 2011
ART AND SCIENCE - The Sixth International Conference On The Arts In Society
00:00 - 00:00 Uhr Akademiegebäude am Gendarmenmarkt Jägerstrasse 22/23 10117 Berlin

The challenges of the 21st Century require, more than ever, the mobilization and cross-disciplinary research between the fields of art and science. The fundamental idea of this years International Conference on the Arts in Society is to create a dialogue between these two disciplines.

Zur Veranstaltung
09. - 10. Mai 2011
Quantum technologies in the 21st century
Deutsches Museum Ehrensaal Museumsinsel 1 80538 München

The technological progress of the 20th century was driven by electronics and photonics. At the beginning of the 21st century there is already substantial evidence that the use of coherence and entanglement of composite quantum mechanical systems will propel technological applications. Indeed, today quantum mechanics is no longer restricted to physics but plays an important role in many other disciplines such as chemistry, electrical engineering, and mathematics.

Zur Veranstaltung
19. April 2011
Nach Guttenberg: Was ist uns die Wissenschaft wert?
19:00 - 17:51 Uhr Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Leibniz-Saal, Markgrafenstraße 38, 10117 Berlin

Was ist ein Doktortitel noch wert? Welche gesellschaftliche Bedeutung hat die Wissenschaft, wenn akademische Untaten wie im Falle des ehemaligen Verteidigungsministers zu Guttenberg derart bagatellisiert werden? Diese und andere Fragen werden auf dem 41. ZEIT FORUM WISSENSCHAFT, das in Kooperation mit der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften veranstaltet wird, diskutiert. Podiumsgäste sind Sabine Kunst, Wolfgang Marquardt, Peter Weingart und Ernst-Ludwig Winnacker.

Zur Veranstaltung
14. April 2011
Kavita Singh: Who wants the World? Universal Museums, a Worm's Eye View
19:00 Uhr Humboldt-Universität zu Berlin, Dorotheenstr. 26, 10117 Berlin, Hörsaal 208

The universal museum is the subject of much current debate. Is it a relic of colonialism? Or does it help to support debates about multiculturalism, cosmopolitanism and the building of mutual understanding through culture? Kavita Singh will shift perspective and look at the universal museum as it appears to those who live outside the metropolitan centres where these grand museums are currently located. She will also re-examine the universalism vs nationalism debate.

Zur Veranstaltung
14. April 2011
Bernd Wiese: Auf Humboldts Spuren in den Anden. Illustrationen von Forschungsreisen deutscher Geographen zwischen 1868 und 1903
18:00 Uhr Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Konferenzraum 1, Jägerstrasse 22/23, 10117 Berlin

Die Bildansichten in Alexander von Humboldts Werk „Vues des Cordillères...”/ „Ansichten der Kordilleren...” können als Referenz für alle späteren Darstellungen von Vulkanlandschaften Südamerikas gelten. Inwieweit erlaubt der Einsatz der Kamera durch spätere Reisende eine andere Erfassung der Wirklichkeit, als es durch die Landschaftsmalerei möglich war?

Zur Veranstaltung
13. April 2011
Geisteswissenschaft im Dialog: Wege der Migration. Europas große Herausforderung
18:00 Uhr Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Leibniz-Saal, Markgrafenstraße 38, 10117 Berlin

Ist Deutschland ein Einwanderungsland? - diese Frage wird nach wie vor in der deutschen Öffentlichkeit diskutiert. Ein Blick in die Geschichte zeigt, dass Migration kein Phänomen unserer Zeit ist, sondern ein zentrales Element der europäischen Kulturgeschichte. Migration ist verbunden mit dem stetigen Aushandeln von Formen des Zusammenlebens unter sich wandelnden Bedingungen. Über Erfolg und Misserfolg historischer und aktueller Migrationsbewegungen diskutieren Andreas Gestrich, Peter Haslinger, Michael Borgolte und Volkhard Krech.

Zur Veranstaltung
11. April 2011
Synthetische Biologie: Wird die Lebenswissenschaft zur Ingenieurskunst?
18:00 Uhr Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Leibniz-Saal, Markgrafenstrasse 38, 10117 Berlin

Im Frühjahr 2010 verkündete Craig Venter, er habe das natürliche Genom einer Zelle durch ein komplett künstliches ersetzt. Seither kreist die öffentliche Diskussion um die Idee des künstlichen Lebens. Doch was treibt die Forscherinnen und Forscher auf diesem jungen Feld tatsächlich um? Die Diskussionsveranstaltung mit Martin Fussenegger, Alfred Pühler und Friedrich Gethmann will Einblick geben, was im Bereich der Synthetischen Biologie bisher verwirklicht wurde und was zu erwarten ist.

Zur Veranstaltung
07. April 2011
Academies meet: Learning from War - Science and Peace
19:00 Uhr Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Einstein-Saal, Jägerstrasse 22/23, 10117 Berlin

Moderne Kriegsführung greift in erheblichem Maße Erkenntnisse aus den Wissenschaften auf - dies haben nicht zuletzt die Kriege des 20. Jahrhunderts gezeigt. Doch lassen sich umgekehrt aus Kriegen auch Erkenntnisse für den Frieden ziehen? Reinhard Rürup und Galia Golan nähern sich dieser Fragestellung im Rahmen der Kooperationsveranstaltung von Israelischer und Berlin-Brandenburgischer Akademie der Wissenschaften aus zwei unterschiedlichen Perspektiven.

Zur Veranstaltung
06. - 08. April 2011
Science and War, Science and Peace: A collaborative Project of the Berlin-Brandenburg Academy of Sciences and Humanities and the Israel Academy of Sciences and Humanities
20:00 - 13:00 Uhr Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Jägerstrasse 22/23, 10117 Berlin

Im Rahmen des Veranstaltungsformats „Academies meet” diskutieren WissenschaftlerInnen aus Deutschland, Israel und anderen Ländern über die historische Verbindung von Wissenschaft und moderner Kriegstechnologie. Lassen sich aus Kriegen Erkenntnisse für den Frieden gewinnen? Kann die Wissenschaft vielleicht sogar den Weg zu einer friedlichen Welt ebnen?

Zur Veranstaltung
05. April 2011
Angelika Lohwasser: Über Ägypten hinaus - die Archäologie Nubiens
19:00 Uhr Pergamon-Museum, Theodor-Wiegand-Saal, Am Kupfergraben 5, 10117 Berlin

Aus Anlass des 200. Geburtstag von Karl Richard Lepsius veranstalten das „Altägyptische Wörterbuch” der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, die Junge Akademie und das Ägyptische Museum und die Papyrussammlung eine Vortragsreihe zur Würdigung des Begründers der deutschen Ägyptologie. Angelika Lohwasser schließt die Reihe mit dem Vortrag „Über Ägypten hinaus - die Archäologie Nubiens” ab.

Zur Veranstaltung
28. März 2011
Perspektiven historischer Lexikographie in einem digitalen lexikalischen System
14:00 - 18:00 Uhr Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Konferenzraum 1, Jägerstrasse 22/23, 10117 Berlin

Welche Perspektiven eröffnen sich für die historische Lexikographie durch digitale lexikalische Systeme? Die Arbeitsstelle „Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm - Neubearbeitung” widmet dieser Frage einen Workshop, in dem es auch um Desiderata nach dem Ende der DWB-Neubearbeitung gehen soll.

Zur Veranstaltung
25. März 2011
Stefan Huster: Ist die Sorge vor Altersdiskriminierung berechtigt? Priorisierung von Gesundheitsleistungen in einer alternden Gesellschaft
18:00 Uhr Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Leibniz-Saal, Markgrafenstraße 38, 10117 Berlin

Sind Altersgrenzen in der medizinischen Versorgung ein Verstoß gegen die Menschenwürde - oder ein besonders egalitärer Verteilungsmaßstab, da jeder von uns in gleicher Weise von ihnen betroffen ist? Stefan Huster erörtet in seinem Vortrag die Argumente für und gegen Altersgrenzen im System der Gesundheitsversorgung.

Zur Veranstaltung
22. März 2011
Friederike Seyfried: Der Ausstellungs- und Museumsgestalter Karl Richard Lepsius
19:00 Uhr Pergamon-Museum, Theodor-Wiegand-Saal, Am Kupfergraben 5, 10117 Berlin

Aus Anlass des 200. Geburtstag von Karl Richard Lepsius veranstalten das „Altägyptische Wörterbuch” der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, die Junge Akademie und das Ägyptische Museum und die Papyrussammlung eine Vortragsreihe zur Würdigung des Begründers der deutschen Ägyptologie. Friederike Seyfried spricht im sechsten Vortrag der Reihe über Lepsius als Ausstellungs- und Museumsgestalter.

Zur Veranstaltung
21. März 2011
„ICH WERDE AUF DEN HÄNDEN GETRAGEN, DIE SONST ANDERE KÜSSEN“ - Jean Paul in Berlin
18:30 - 19:14 Uhr Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Einstein-Saal, Jägerstrasse 22/23, 10117 Berlin

Jean Paul lebte 1800 und 1801 in der Romantikerhochburg Berlin. Zwischen ihm und romatischen Dichtern und Philosophen kam es hier zu allerlei merkwürdigen Begegnungen. Mit einer Lesung des Schauspielers Friedhelm Ptok zu Jean Pauls Geburtstag am 21. März stellt die Jean Paul Edition ihre neu erschienenen - und in diesem Jahr erscheinenden - Publikationen vor.

Zur Veranstaltung
17. März 2011
Sir Geoffrey Lloyd: The scientificity of ancient medicine
18:30 Uhr Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Leibniz-Saal, Markgrafenstraße 38, 10117 Berlin

Die griechische Medizin hebt sich von anderen antiken Medizintraditionen ab, weil sie sich auch mit epistemologischen und methodologischen Fragen auseinandersetzt. Diese Tatsache lässt sich aus dem besonderen polemischen Kontext, in dem griechische Ärzte arbeiteten, ableiten. Sir Geoffrey Lloyd, u.a. Mitglied der British Academy, stellt diese Hypothese vergleichbaren Daten aus China gegenüber.

Zur Veranstaltung
11. März 2011
Integer Vitae. Die Zeltersche Liedertafel als kulturgeschichtliches Phänomen (1809-1832)
09:00 Uhr Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Einstein-Saal, Jägerstrasse 22/23, 10117 Berlin

Die Stiftung der Zelterschen Liedertafel 1809 fiel in eine Krisenzeit der preußischen Geschichte, als man auf der Suche nach völlig neuen Formen kultivierter Gesellschaft war. Eine erste dem Thema gewidmete interdisziplinäre Tagung soll dazu beitragen, ein ebenso fesselndes wie komplexes Gewebe aus bildungsbürgerlichem Vergemeinschaftungsritual, dichterisch-kompositorischem Wettstreit und wirkungsmächtigem Vorbild des Männergesangswesens zu entflechten.

Zur Veranstaltung
10. März 2011
Saskia Pütz: Reproduktion und Autonomie - Humboldts Verleger Johann Friedrich Cotta
18:00 Uhr Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Konferenzraum 1, Jägerstrasse 22/23, 10117 Berlin

Saskia Pütz befasst sich in ihrem Vortrag mit Johann Friedrich Cotta, dem Verleger Alexander von Humboldts. Dessen weitreichende und entscheidende Funktion für das Kunstsystem, insbesondere für die druckgraphische Reproduktion, ist kaum zu überschätzen.

Zur Veranstaltung
08. März 2011
Joachim Quack: K. R. Lepsius als Historiker
19:00 Uhr Pergamon-Museum, Theodor-Wiegand-Saal, Am Kupfergraben 5, 10117 Berlin

Aus Anlass des 200. Geburtstag von Karl Richard Lepsius veranstalten das „Altägyptische Wörterbuch” der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, die Junge Akademie und das Ägyptische Museum und die Papyrussammlung eine Vortragsreihe zur Würdigung des Begründers der deutschen Ägyptologie. Joachim Quack spricht im fünften Vortrag der Reihe über den Historiker K. R. Lepsius.

Zur Veranstaltung
25. Februar 2011
Carl Werner Müller: „Im Gedächtnis aber lebet Philoktet”. Variationen einer politischen Tragödie von Aischylos bis Heiner Müller
18:30 Uhr Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Einstein-Saal, Jägerstrasse 22/23, 10117 Berlin

Die Faszination des Philoktet-Stoffes veranlasste Aischylos, Euripides und Sophokles zu einer Neubehandlung dieses Abschnitts des homerischen Epos. In der neueren deutschen Literatur hält allein der Philoktet Heiner Müllers dem Vergleich mit den antiken Vorbildern stand. Carl Werner Müller geht in seinem Vortrag den Variationen der „politischen Tragödie” nach, die im Philoktet-Mythos ihren Ausdruck findet.

Zur Veranstaltung
22. Februar 2011
Stephan Seidlmayer: Pionier der Archäologie Ägyptens
19:00 Uhr Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Einstein-Saal, Jägerstrasse 22/23, 10117 Berlin

Aus Anlass des 200. Geburtstag von Karl Richard Lepsius veranstalten das „Altägyptische Wörterbuch” der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, die Junge Akademie und das Ägyptische Museum und die Papyrussammlung eine Vortragsreihe zur Würdigung des Begründers der deutschen Ägyptologie. Stephan Seidlmayer spricht im vierten Vortrag der Reihe über K. R. Lepsius als Pionier der Archäologie Ägyptens.

Zur Veranstaltung
18. Februar 2011
Geisteswissenschaft im Dialog: Islam – Mythos und Wirklichkeit
17:00 - 17:43 Uhr Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Str. 1, 04107 Leipzig

Die Podiumsdiskussion findet im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Geisteswissenschaft im Dialog” statt, einem Projekt der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften, der Leibniz-Gemeinschaft und der Stiftung Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland. Es wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung. Schirmherrin ist die Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Annette Schavan. Die Veranstaltungsreihe ist eingebunden in die Initiative Wissenschaft im Dialog.

Zur Veranstaltung
08. Februar 2011
Dietrich Wildung: Freie Wahl und reiche Ernte - die Sammlung K.R. Lepsius
19:00 Uhr Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Einstein-Saal, Jägerstrasse 22/23, 10117 Berlin

Aus Anlass des 200. Geburtstag von Karl Richard Lepsius veranstalten das „Altägyptische Wörterbuch” der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, die Junge Akademie und das Ägyptische Museum und die Papyrussammlung eine Vortragsreihe zur Würdigung des Begründers der deutschen Ägyptologie. Dietrich Wildung spricht im dritten Vortrag der Reihe über die Sammlung K. R. Lepsius.

Zur Veranstaltung
25. Januar 2011
Jan Assmann: Die erste Ordnung des Chaos - die altägyptische Religion
19:00 Uhr Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Einstein-Saal, Jägerstrasse 22/23, 10117 Berlin

Aus Anlass des 200. Geburtstag von Karl Richard Lepsius veranstalten das „Altägyptische Wörterbuch” der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, die Junge Akademie und das Ägyptische Museum und die Papyrussammlung eine Vortragsreihe zur Würdigung des Begründers der deutschen Ägyptologie. Jan Assmann beschäftigt sich in seinem Vortrag mit Lepsius Forschungen zur altägyptischen Religion, die als Meilensteine der Ägyptologie gelten.

Zur Veranstaltung
22. Januar 2011
Gegenliebe. Gönner und Geber der Wissenschaften und der Künste
18:00 - 00:00 Uhr Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Markgrafenstraße 38, 10117 Berlin

Warum investieren Menschen Herzblut, Geld und Zeit, um Wissenschaften und Künste zu fördern? Sie lernen in diesem „Salon" u.a. James Simon, Madame Pompadour und Rockefeller Junior als Gönner kennen. Sie treffen auf Mäzene von heute wie Ruth Cornelsen, Jan Philipp Reemtsma oder die Nobelpreisträgerin Christiane Nüsslein-Volhard. Junge Künstler erzählen, wie wichtig mäzenatische Förderung für ihr Schaffen war und ist. Außerdem: Exkursionen, Filme, Hörspiele und eine Paternoster-Performance.

Zur Veranstaltung
21. Januar 2011
Heiliges Wasser - Hochwasser - Niedrigwasser - Giftwasser. Ein Nachmittag zum Thema Wasser in einer sich ändernden Welt
15:00 Uhr Festsaal der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Dr. Ignaz-Seipel-Platz 2, 1010 Wien

Ob in Mythen alter Kulturen oder als Schlüsselressource künftiger Entwicklungen: Die Vortragsveranstaltung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, die in Zusammenarbeit mit der Interdisziplinären Arbeitsgruppe „Globaler Wandel - Regionale Entwicklung“ stattfindet, widmet sich dem Thema „Wasser“ in seinem ganzen Facettenreichtum.

Zur Veranstaltung
17. Januar 2011
eHumanities und Sprachressourcen - die Benutzerperspektive(n) / eHumanities and language resources: view(s) from the users
09:00 - 17:30 Uhr Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Einstein-Saal, Jägerstrasse 22/23, 10117 Berlin

Im Rahmen des Workshops sollen Visionen hinsichtlich der Verbindung eines modernen geisteswissenschaftlichen Arbeitsplatzes mit sprachtechnologischen Werkzeugen diskutiert werden. Im Fokus steht dabei die Zusammenarbeit zwischen Geisteswissenschaftler/inne/n und Informatiker/inne/n.

Zur Veranstaltung
14. Januar 2011
Dietmar Wyrwa: Athanasius Werke. Die dogmatischen Schriften (Lfg. 4), Epistulae I-IV ad Serapionem
19:00 Uhr Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Einstein-Saal, Jägerstrasse 22/23, 10117 Berlin

Auf editorisches Neuland begaben sich Dietmar Wyrwa und Kyriakos Savvidis mit ihrer kritischen Edition der Briefe des Athanasius an den befreundeten Bischof der ägyptischen Stadt Thmuis. Im Rahmen der Buchpräsentation erläutern sie die Besonderheit ihrer Edition. Eine Kooperationsveranstaltung der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste.

Zur Veranstaltung
13. Januar 2011
Naturalistische Ethik ohne naturalistischen Fehlschluss?
18:30 Uhr Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Einstein-Saal, Jägerstrasse 22/23, 10117 Berlin

Stehen hinter moralischem Handeln und Denken biologisch evolvierte automatisierte Prozesse? Unterliegen moralische Subjekte einfach nur ihren moralischen Intuitionen? Oder handelt es sich bei diesen Annahmen um einen naturalistischen Fehlschluss? Eckart Voland und Gerhard Ernst argumentieren gegen eine zu einfache Verbindung zwischen normativem und wissenschaftlichem Weltbild.

Zur Veranstaltung
11. Januar 2011
Wolfgang Schenkel: Die Entzifferung der Hieroglyphen und der Beitrag von Karl Richard Lepsius
19:00 Uhr Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Einstein-Saal, Jägerstrasse 22/23, 10117 Berlin

Aus Anlass des 200. Geburtstag von Karl Richard Lepsius veranstalten das „Altägyptische Wörterbuch” der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, die Junge Akademie und das Ägyptische Museum und die Papyrussammlung eine Vortragsreihe zur Würdigung des Begründers der deutschen Ägyptologie. Den Auftakt bildet der Vortrag „Die Entzifferung der Hieroglyphen und der Beitrag von Karl Richard Lepsius” von Wolfgang Schenkel.

Zur Veranstaltung
© 2024 Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften