
Doch die öffentliche Klimadebatte ist oft völlig losgelöst von dem, was in Fachkreisen bekannt ist und diskutiert wird. Sie ist stark beeinflusst von gezielter Desinformation, gut bezahlter Lobbyarbeit, populistischen Politikern und Medien mit politischer Agenda, die oft im Besitz von Superreichen sind.
Es besteht also eine große Diskrepanz zwischen der Expertendiskussion und der öffentlichen Debatte über Klimawissenschaft und Klimalösungen. Mit dreißig Jahren Erfahrung sowohl in der Klimaforschung als auch in deren Vermittlung an Öffentlichkeit und Politik möchte Akademiemitglied Stefan Rahmstorf (Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung) anhand einiger Beispiele die Mechanismen der öffentlichen Debatte diskutieren.
Eine Veranstaltung im Rahmen des Jahresthemas 2025|26 „Konflikte lösen!“ der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften.
DIE VERANSTALTUNGSREIHE
Immer am Anfang des Monats präsentiert der Mittagssalon der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften Persönlichkeiten und Themen aus der Akademie: Aktuelles & Informatives, Unterhaltsames & Überraschendes, Verdauliches & Schmackhaftes. Wir wünschen gute Unterhaltung und Bon Appétit!
* Wichtige Hinweise zur Veranstaltung*
Den Kostenbeitrag für einen Mittagsimbiss (12 Euro) zahlen Sie bitte in bar vor Ort. Eine Anmeldung zur Veranstaltung verpflichtet zur Übernahme der Kosten, die im Falle einer nicht fristgemäßen Abmeldung in Rechnung gestellt werden. Der Einlass beginnt eine halbe Stunde vor der Veranstaltung, bitte kommen Sie frühzeitig.