Morgenstunden Mendelssohn-Lektionen

06. April 2025

Mendelssohn-Remise, Jägerstraße 51, 10117 Berlin

Wie kommt Toleranz in die Welt? Was verbindet Glaube und Vernunft? Welche sicheren Antworten finden wir auf Grundfragen unserer Existenz? Warum sollten wir miteinander sprechen?

„Morgenstunden. Vorlesungen über das Daseyn Gottes“ hieß 1785 das letzte Werk Moses Mendelssohns. Bei den Mendelssohn-Lektionen sprechen Persönlichkeiten aus eigener Lebenserfahrung zu Themen der Gegenwart, auf dem Hintergrund der Lebensthemen des jüdischen Philosophen und seiner Leidenschaft für den Dialog. Die Vortragsreihe findet in Dessau und Berlin statt.

Herzliche Einladung zur nächsten Mendelssohn-Lektion in Berlin: Saba-Nur Cheema, Politikwissenschaftlerin, und Meron Mendel, Historiker/Pädagoge, sprechen über das „Muslimisch-jüdische Abendbrot“ oder: Die Kunst des Zusammenlebens.

Musikalischer Dialog
Improvisation & Dialog-Performance zu Songs aus der Playlist von Cheema/Mendel
Fazil Say: aus der Sonate „Four Cities“ op. 41
Moritz Ebert, Violoncello
Johannes Meyerhöfer, Klavier

Teilnahmebeitrag: 10 Euro
Anmeldung: +49 30 817047-26 oder reservierung@mendelssohn-remise.de

Veranstaltet von der Mendelssohn-Gesellschaft mit der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit und der Moses Mendelssohn-Gesellschaft Dessau.

Die Reihe wird gefördert von der Staatskanzlei und dem Ministerium für Kultur des Landes Sachsen-Anhalt.

Bisherige Lektionen (seit 2018) mit Joachim Gauck, Harald Welzer, Bénédicte Savoy, Hans Joas, David Grossmann, Micha Brumlik, Klaus Mertes SJ, Seyla Benhabib, Jan Philipp Reemtsma, Micha Ullman.

 

 

 

 

© 2025 Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften