RELIGION.MACHT.POLITIK

Berliner Religionsgespräche

29. April 2025

Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Leibniz-Saal, Markgrafenstraße 38, 10117 Berlin

Bis weit ins 20. Jahrhundert hinein hatten die beiden christlichen Großkirchen beträchtlichen Einfluss auf das politisch-soziale Geschehen in der Bundesrepublik Deutschland wie in anderen Ländern.

Einerseits mussten Freiheitsrechte gegen kirchliche Normen erstritten werden, zugleich ist die Entwicklung von Recht und Ethik, sind Wertvorstellungen in Forschung und Lehre nicht denkbar ohne jahrhundertelangen Dialog mit religiösem Denken. Von wenigen Ausnahmen abgesehen, stand das Christentum meist gegen Weltabgeschiedenheit und für Verantwortung in der Gesellschaft. Und heute? Wie stark greift eine säkulare Gegenwart auf religiöse Ressourcen zurück? Wenn es um Einwanderung, medizinische Forschung, soziale Gerechtigkeit, Fürsorge für die Schwachen geht? Wie sehr nehmen Christinnen und Christen die Spannung zwischen unbedingten Geboten und pragmatischem Kompromiss in der Politik wahr? Noch sind die Kirchen als gesellschaftlich relevante Gruppe in vielen Gremien präsent. Welche eigenständigen Impulse können heute von ihnen für heftig umstrittene Politikfelder erwartet werden? Wo sind sie zum Echoraum partikularen Zeitgeistes geworden? Wie gehen sie mit der Konkurrenz von konservativ-reaktionären Strömungen um, die inzwischen auch in Deutschland vehement in den politischen Raum drängen?

Die Berliner Religionsgespräche sind eine gemeinsame Veranstaltungsreihe des Verlags der Weltreligionen  , der BBAW und der Udo Keller Stiftung Forum Humanum   in Zusammenarbeit mit rbb24 Inforadio .


PROGRAMM

Begrüßung

  • Christoph Markschies (Akademiepräsident)

Podium

  • Hannah Bethke (Buchautorin und Journalistin der WELT und WELT AM SONNTAG)
  • Georg Essen (Professor für Systematische Theologie am Zentralinstitut für Katholische Theologie der Humboldt-Universität zu Berlin)
  • Bernd Stegemann (Essayist und Sachbuchautor, Professor für Dramaturgie und Kultursoziologie an der Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch, Berlin)
  • Klaus Tanner (Professor für Systematische Theologie und Ethik an der Universität Heidelberg)

Schlusswort

  • Cai Werntgen (Vorstand der Udo Keller Stiftung Forum Humanum und Verlag der Weltreligionen)

Moderation

  • Harald Asel (Redakteur rbb24 Inforadio)

Der nächste Termin:

28. Oktober 2025 | VERZICHT


Anmeldeformular

Hiermit melde ich mich zur Teilnahme an der Veranstaltung verbindlich an:
Bitte korrigieren Sie Ihre Angaben.
Pflichtfelder sind mit einem * gekennzeichnet
Franziska Urban
Veranstaltungskoordinatorin
Kommunikation
Tel.: +49 (0)30 20370 529
franziska.urban@bbaw.de 
Jägerstraße 22/23
10117 Berlin
© 2025 Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften