Auf ein Akademisches Viertel mit ...

Akademie frei Haus – neue Folgen! In der zweiten Staffel des Podcasts der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften treffen Sie Forscherinnen und Forscher der Akademie. In gewohnt kurzweiligem Format erzählen sie von ihren aktuellen Forschungsthemen und von ihrem Arbeitsalltag. Sie sprechen darüber, welche Ziele sie haben und was sie an ihrer Forschung fasziniert. Sie berichten von den Freuden ebenso wie von den Mühen geisteswissenschaftlicher Langzeitforschung. Und sie bringen etwas mit: ein Objekt, das etwas Besonderes über ihr Projekt verrät.

Die Gespräche führt Ann-Christin Bolay, Leiterin der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Akademie. Der Podcast ist verfügbar in der Mediathek der BBAW und kann auf Spotify , Deezer , Google Podcast , Apple Podcast  oder Soundcloud  abonniert werden.

Wenn Sie immer schon mal wissen wollten, was sich hinter den Akademienvorhaben , Drittmittelprojekten und Zentren unserer Akademie verbirgt, – dann hören Sie rein!


Folge 24 | 27.07.2021 | Podcast

Timo Strauch

Wie man ein neues Langzeitforschungsprojekt startet, wie sich verschiedene Interpretationen der Antike in Objekten und Bildquellen widerspiegeln und welche Rätsel eine kleine Statuette den Forscherinnen und Forschern aufgibt, darüber spricht Timo Strauch, Arbeitstellenleiter des Akademienvorhabens Antiquitatum Thesaurus. Antiken in den europäischen Bildquellen des 17. und 18. Jahrhunderts.

Der an dieser Stelle gezeigte Inhalt wird von einer externen Quelle eingebunden. Wenn Sie diesen Inhalt anzeigen lassen, werden Verbindungsdaten an Dritte weitergegeben.

Folge 23 | 06.07.2021 | Podcast

Stefan Dumont

Was sich hinter dem Projekt correspSearch und seinen vernetzten Briefeditionen verbirgt, welche Ziele der digitale Webservice verfolgt und wo man inspirierende Grußformeln für die eigene Korrespondenz findet, darüber spricht Stefan Dumont, Wissenschaftlicher Mitarbeiter von TELOTA – IT/DH und correspSearch – Briefeditionen vernetzen.

Der an dieser Stelle gezeigte Inhalt wird von einer externen Quelle eingebunden. Wenn Sie diesen Inhalt anzeigen lassen, werden Verbindungsdaten an Dritte weitergegeben.

Folge 22 | 29.06.2021 | Podcast

Uta Motschmann

Warum Aloys Hirt (1759–1837) als Kunstexperte des Preußischen Hofes ein nahezu moderner Kunst- und Kulturmanager war und welche Spuren man von ihm noch heute in den Berliner Museen findet, darüber spricht Uta Motschmann, Wissenschaftliche Bearbeiterin des Forschungsprojekts Aloys Hirt. Briefwechsel und amtliche Schriften – eine kritische Edition .

Der an dieser Stelle gezeigte Inhalt wird von einer externen Quelle eingebunden. Wenn Sie diesen Inhalt anzeigen lassen, werden Verbindungsdaten an Dritte weitergegeben.

Folge 21 | 08.06.2021 | Podcast

Wenchao Li

Warum der Nachlass von Gottfried Wilhelm Leibniz eine "Schatztruhe geistigen und kulturellen Reichtums" ist, die das ganze Wissensspektrum seiner Zeit umfasste, was sich alles hinter seinen Politischen Schriften verbirgt und wie Leibniz seine Editoren in die Irre führt, darüber spricht Wenchao Li, Arbeitsstellenleiter des Akademienvorhabens Leibniz-Edition Potsdam.

Der an dieser Stelle gezeigte Inhalt wird von einer externen Quelle eingebunden. Wenn Sie diesen Inhalt anzeigen lassen, werden Verbindungsdaten an Dritte weitergegeben.

Folge 20 | 01.06.2021 | Podcast

Matthias Pasdzierny

Was Bernd Alois Zimmermanns Musik und das 20. Jahrhundert gemeinsam haben, wie der Spagat zwischen Wissenschaft und Praxis bei einer musikwissenschaftlichen Edition gelingt, und welche Rolle eine Stoppuhr für das Werk Zimmermanns spielt, darüber spricht Matthias Pasdzierny, Arbeitsstellenleiter des Akademienvorhabens Bernd Alois Zimmermann-Gesamtausgabe. Historisch-kritische Ausgabe seiner Werke, Schriften und Briefe.

Der an dieser Stelle gezeigte Inhalt wird von einer externen Quelle eingebunden. Wenn Sie diesen Inhalt anzeigen lassen, werden Verbindungsdaten an Dritte weitergegeben.

Folge 19 | 25.05.2021 | Podcast

Lydia Wegener

Was wir über Otto von Passau wissen, woher die ungeheure Beliebtheit der Lebenslehre "Die vierundzwanzig Alten" rührt und warum sie eine der wichtigsten Quellen zur Frömmigkeits- und Geistesgeschichte des Spätmittelalters ist, darüber spricht Lydia Wegener, Wissenschaftliche Mitarbeiterin des Forschungsprojekts Otto von Passau.

Der an dieser Stelle gezeigte Inhalt wird von einer externen Quelle eingebunden. Wenn Sie diesen Inhalt anzeigen lassen, werden Verbindungsdaten an Dritte weitergegeben.

Folge 18 | 11.05.2021 | Podcast

Harald Siebert

Warum es die Akademie der Wissenschaften ohne Gottfried Wilhelm Leibniz nicht gäbe, welche besondere Rolle die Reihe 8 innerhalb der Leibniz-Edition einnimmt und welche editorischen Herausforderungen in einem kleinen Papierstreifen stecken, darüber spricht Harald Siebert, Arbeitsstellenleiter des Akademienvorhabens Leibniz-Edition Berlin.

Der an dieser Stelle gezeigte Inhalt wird von einer externen Quelle eingebunden. Wenn Sie diesen Inhalt anzeigen lassen, werden Verbindungsdaten an Dritte weitergegeben.

Folge 17 | 04.05.2021 | Podcast

Michael Marx

Wie es zu dem lateinischen Titel seines Vorhabens kam, was es mit der mündlichen und schriftlichen Überlieferung des Korans auf sich hat, und warum das Fotoarchiv Gotthelf Bergsträßers der Ausgangspunkt des digitalen Projekts ist, darüber spricht Michael Marx, Arbeitsstellenleiter des Akademienvorhabens Corpus Coranicum.

Der an dieser Stelle gezeigte Inhalt wird von einer externen Quelle eingebunden. Wenn Sie diesen Inhalt anzeigen lassen, werden Verbindungsdaten an Dritte weitergegeben.

Folge 16 | 27.04.2021 | Podcast

Gerald Hubmann

Was es heute noch Neues von Karl Marx zu berichten gibt, wie sich seine Zusammenarbeit mit Friedrich Engels gestaltete und inwiefern sich in Fotokopien, die vor 100 Jahren in Moskau entstanden, die lange und wechselvolle Geschichte der MEGA spiegelt, darüber spricht Gerald Hubmann, Arbeitsstellenleiter des Akademienvorhabens Marx-Engels-Gesamtausgabe.

Der an dieser Stelle gezeigte Inhalt wird von einer externen Quelle eingebunden. Wenn Sie diesen Inhalt anzeigen lassen, werden Verbindungsdaten an Dritte weitergegeben.

Folge 15 | 29.03.2021 | Podcast

Markus Bernauer (Teil 2)

Wie der Libertinismus als Freigeisterei die theologische Ordnung der Welt verwirft und sich im literarischen Genre der Pornographie Ausdruck verleiht, welche personellen Verbindungen es zwischen der Akademie der Wissenschaften und dem Libertinismus gab, und welche libertinen Ungeheuerlichkeiten sich im Werk Goethes verstecken, darüber spricht Markus Bernauer, Leiter des Projekts Libertinismus in Deutschland um 1800.

Der an dieser Stelle gezeigte Inhalt wird von einer externen Quelle eingebunden. Wenn Sie diesen Inhalt anzeigen lassen, werden Verbindungsdaten an Dritte weitergegeben.

Folge 14 | 23.03.2021 | Podcast

Markus Bernauer (Teil 1)

Wie prägend Jean Paul für seine Zeit war, warum Briefe um 1800 keine private Kommunikation, sondern ein halböffentliches Medium waren und inwiefern sie den sozialen Netzwerken von heute ähneln, darüber spricht Markus Bernauer, Projektleiter der Jean Paul Edition.

Der an dieser Stelle gezeigte Inhalt wird von einer externen Quelle eingebunden. Wenn Sie diesen Inhalt anzeigen lassen, werden Verbindungsdaten an Dritte weitergegeben.

Folge 13 | 16.03.2021 | Podcast

Ulrike Peter

Wie viele Bilddetails auf Münzen passen, welche Mythen und Geschichten sie erzählen und inwiefern sich die ganze Vielfalt der Antike in ihnen spiegelt, darüber spricht Ulrike Peter, Projektleiterin des Corpus Nummorum.

Der an dieser Stelle gezeigte Inhalt wird von einer externen Quelle eingebunden. Wenn Sie diesen Inhalt anzeigen lassen, werden Verbindungsdaten an Dritte weitergegeben.

Folge 12 | 09.03.2021 | Podcast

Elke Zinsmeister

Was es mit der geheimnisvollen Person eines nahezu unbekannten Bibelübersetzers auf sich und was ihn angetrieben hat, und was das Besondere an seiner Übersetzung ist, darüber spricht Elke Zinsmeister, Arbeitsstellenleiterin des Akademienvorhabens Der Österreichische Bibelübersetzer. Gottes Wort deutsch.

Der an dieser Stelle gezeigte Inhalt wird von einer externen Quelle eingebunden. Wenn Sie diesen Inhalt anzeigen lassen, werden Verbindungsdaten an Dritte weitergegeben.

Folge 11 | 02.03.2021 | Podcast

Undine Kramer

Warum der Wortschatz Goethes so erstaunlich ist, was es mit einem Karteikasten zum Buchstaben Z auf sich hat und warum "raubschiffend" eines ihrer Lieblingswörter Goethes ist, darüber spricht Undine Kramer, Arbeitsstellenleiterin des Akademienvorhabens Goethe-Wörterbuch.

Der an dieser Stelle gezeigte Inhalt wird von einer externen Quelle eingebunden. Wenn Sie diesen Inhalt anzeigen lassen, werden Verbindungsdaten an Dritte weitergegeben.

Folge 10 | 23.02.2021 | Podcast

Alexander Geyken

Wie man den Wortschatz des Deutschen sammelt, welche Rolle dabei ein alter Laptop spielt und was ihn an der deutschen Sprache fasziniert, darüber spricht Alexander Geyken, Arbeitsstellenleiter des Digitalen Wörterbuchs der deutschen Sprache und des Berliner Teils des Zentrums für digitale Lexikographie der deutschen Sprache.

Der an dieser Stelle gezeigte Inhalt wird von einer externen Quelle eingebunden. Wenn Sie diesen Inhalt anzeigen lassen, werden Verbindungsdaten an Dritte weitergegeben.

Folge 9 | 16.02.2021 | Podcast

Annette von Stockhausen

Was es mit Bibelexegese auf sich hat, welche Bedeutung das Christentum in der Spätantike hatte und warum die Digitalisierung für ihre Forschung so wichtig ist, darüber spricht Annette von Stockhausen, Arbeitsstellenleiterin des Akademienvorhabens Die alexandrinische und antiochenische Bibelexegese in der Spätantike.

Der an dieser Stelle gezeigte Inhalt wird von einer externen Quelle eingebunden. Wenn Sie diesen Inhalt anzeigen lassen, werden Verbindungsdaten an Dritte weitergegeben.

Folge 8 | 02.02.2021 | Podcast

Maria Deiters

Was man mit Spürsinn und einer gesunden Portion Misstrauen alles über eine kleine Glasscheibe herausfinden kann, was das Faszinierende an Glasmalerei ist und wie es gelingt, sie dauerhaft zu erhalten und zu schützen, darüber spricht Maria Deiters, Arbeitsstellenleiterin des Akademienvorhabens Corpus Vitrearum Medii Aevi. Glasmalereiforschung (CVMA).

Der an dieser Stelle gezeigte Inhalt wird von einer externen Quelle eingebunden. Wenn Sie diesen Inhalt anzeigen lassen, werden Verbindungsdaten an Dritte weitergegeben.

Folge 7 | 26.01.2021 | Podcast

Klaus Gerlach

Warum das Archiv Ifflands ein großer Fundus zur Theatergeschichte ist, welche nachhaltigen Theaterreformen von Iffland angestoßen wurden und was für eine wichtige Rolle das Kostüm des Schauspielers bei ihm spielte, darüber spricht Klaus Gerlach, Bearbeiter des Forschungsvorhabens August Wilhelm Ifflands dramaturgisches und administratives Archiv. Erschließung und Edition.

Der an dieser Stelle gezeigte Inhalt wird von einer externen Quelle eingebunden. Wenn Sie diesen Inhalt anzeigen lassen, werden Verbindungsdaten an Dritte weitergegeben.

Folge 6 | 19.01.2021 | Podcast

Bärbel Holtz

Über die Anstrengungen der preußischen Monarchie, sich in der Gesellschaft zu behaupten, über einen Kammerherrenschlüssel als Symbol und über den Umgang mit Preußen heute spricht Bärbel Holtz, Arbeitsstellenleiterin des Akademienvorhabens Anpassungsstrategien der späten mitteleuropäischen Monarchie am preußischen Beispiel 1786 bis 1918.

Der an dieser Stelle gezeigte Inhalt wird von einer externen Quelle eingebunden. Wenn Sie diesen Inhalt anzeigen lassen, werden Verbindungsdaten an Dritte weitergegeben.

Folge 5 | 12.01.2021 | Podcast

Jörg Feuchter

Warum die Urkunden des "schriftlich herrschenden" Kaisers Friedrich III. so bedeutsam für die Forschung sind, was es mit den abgebildeten Geschwüren auf einem Holzstich von Albrecht Dürer auf sich hat und welchen Nutzen die Geschichtswissenschaft aus der Genetic History zieht, darüber spricht Jörg Feuchter, Arbeitsstellenleiter des Akademienvorhabens Regesta Imperii - Regesten Kaiser Friedrichs III..

Der an dieser Stelle gezeigte Inhalt wird von einer externen Quelle eingebunden. Wenn Sie diesen Inhalt anzeigen lassen, werden Verbindungsdaten an Dritte weitergegeben.

Folge 4 | 15.12.2020 | Podcast

Sarah Schmidt

Was die Schleiermacher-Forschung und die Kriminalistik gemeinsam haben, welche vielfältigen Talente Schleiermacher besaß und was für abenteuerliche Geschichten eine unscheinbare graue Mappe über die Akademie erzählt, darüber spricht Sarah Schmidt, Arbeitsstellenleiterin des Akademienvorhabens Schleiermacher in Berlin 1808-1834. Briefwechsel, Tageskalender, Vorlesungen.

Der an dieser Stelle gezeigte Inhalt wird von einer externen Quelle eingebunden. Wenn Sie diesen Inhalt anzeigen lassen, werden Verbindungsdaten an Dritte weitergegeben.

Folge 3 | 08.12.2020 | Podcast

Klaus Hallof

Was geschah, als eines Tages der Berliner Bürsten-Schröder beim Akademienvorhaben Inscriptiones Graecae vorbeigeradelt kam und welche Eigenschaften man braucht, um erfolgreicher Epigraphiker zu werden, darüber spricht Klaus Hallof, Arbeitsstellenleiter und Experte für griechische Inschriften.

Der an dieser Stelle gezeigte Inhalt wird von einer externen Quelle eingebunden. Wenn Sie diesen Inhalt anzeigen lassen, werden Verbindungsdaten an Dritte weitergegeben.

Folge 2 | 01.12.2020 | Podcast

Ulrich Päßler

Über die „Geographie der Pflanzen“ als Paradedisziplin und Lebensprojekt Alexander von Humboldts, über die Vorzüge digitaler und analoger Publikationen und warum man bei  der Humboldt-Forschung an kein Ende kommt, darüber spricht Ulrich Päßler, Mitarbeiter des Akademienvorhabens Alexander von Humboldt auf Reisen. Wissenschaft aus der Bewegung.

Der an dieser Stelle gezeigte Inhalt wird von einer externen Quelle eingebunden. Wenn Sie diesen Inhalt anzeigen lassen, werden Verbindungsdaten an Dritte weitergegeben.

Folge 1 | 24.11.2020 | Podcast

Ulrike Ehmig

Welche Geschichten uns römische Gefäße für eingelegte Oliven erzählen, was der Abfall der Antike offenlegt und warum es sich immer noch lohnt, lateinische Inschriften zu sammeln, darüber spricht Ulrike Ehmig, Arbeitsstellenleiterin des Akademienvorhabens Corpus Inscriptionum Latinarum, im ersten Podcast der neuen Staffel.

Der an dieser Stelle gezeigte Inhalt wird von einer externen Quelle eingebunden. Wenn Sie diesen Inhalt anzeigen lassen, werden Verbindungsdaten an Dritte weitergegeben.


Auf ein Akademisches Viertel mit ... (1. Staffel)

Akademie frei Haus! Im Moment können Sie nicht zu uns, daher kommen wir zu Ihnen. Im Podcast treffen Sie unsere Akademiemitglieder „Auf ein Akademisches Viertel …“. Herausragende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sprechen über aktuelle Forschungsthemen und darüber, was sie an ihrer Disziplin fasziniert. Sie erzählen von alten und neuen „Naturgemälden“ und diskutieren, was Wissenschaftskommunikation für sie bedeutet. Und nicht zuletzt berichten sie, wie sich ihr Forschungsalltag in Zeiten von Corona verändert hat.

Ein Podcast der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und des Jahresthemas 2019|20 „Naturgemälde“. Die Interviews führen Ann-Christin Bolay und Friederike Krippner. Der Podcast ist verfügbar in den Mediatheken des Jahresthemas  und der BBAW und kann auf Spotify , Deezer , Google Podcast  oder Soundcloud  abonniert werden.

Folge 27 | 07.07.2020 | Podcast

Martin Grötschel

In der vorerst letzten Folge von "Auf ein Akademisches Viertel mit ..." sprechen die Macherinnen des Podcasts, Ann-Christin Bolay und Friederike Krippner, mit Martin Grötschel. Der Mathematiker und Akademiepräsident erklärt, warum man Modellierung als modernes „Naturgemälde“ begreifen kann, wie die Akademie bisher durch die Corona-Krise gekommen ist und warum die Krise gezeigt hat, dass man im Mathematikunterricht aufpassen sollte.

Der an dieser Stelle gezeigte Inhalt wird von einer externen Quelle eingebunden. Wenn Sie diesen Inhalt anzeigen lassen, werden Verbindungsdaten an Dritte weitergegeben.

Folge 26 | 03.07.2020 | Podcast

Ute Frevert

Die Historikerin und Direktorin am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung in Berlin Ute Frevert erklärt, wie sich das Gefühl Ehre im Laufe des 20. Jahrhunderts verändert hat, inwiefern Gefühle die politischen und gesellschaftlichen Debatten um die Corona-Pandemie bestimmen, und warum es ein Glück ist, Geisteswissenschaftlerin zu sein.

Der an dieser Stelle gezeigte Inhalt wird von einer externen Quelle eingebunden. Wenn Sie diesen Inhalt anzeigen lassen, werden Verbindungsdaten an Dritte weitergegeben.

Folge 25 | 30.06.2020 | Podcast

Melanie Trede

Die Kunsthistorikerin und Japanologin Melanie Trede spricht über Querrollen, Brainstormings mit Studierenden und darüber, wie eng Natur, Kunst und Kultur in Japan miteinander verwoben sind.

Der an dieser Stelle gezeigte Inhalt wird von einer externen Quelle eingebunden. Wenn Sie diesen Inhalt anzeigen lassen, werden Verbindungsdaten an Dritte weitergegeben.

Folge 24 | 26.06.2020 | Podcast

Tobias Schäffter

Der Elektrotechniker und Leiter des Institut Berlin der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt Tobias Schäffter erklärt, wie sein Institut versucht, die Magnetresonanztomographie auf ein neues Niveau zu heben, was man in seinem Fach auch heute noch von Leonardo da Vinci lernen kann und wieso Interdisziplinarität etwas mit dem Erlernen verschiedener Sprachen zu tun hat.

Der an dieser Stelle gezeigte Inhalt wird von einer externen Quelle eingebunden. Wenn Sie diesen Inhalt anzeigen lassen, werden Verbindungsdaten an Dritte weitergegeben.

Folge 23 | 23.06.2020 | Podcast

Andreas Diefenbach

Der Infektionsimmunologe Andreas Diefenbach spricht über das Corona-Virus und über seine Forschungen zur Immunität, über das Gedächtnis unseres Immunsystems, die deutsche Rationalität im Umgang mit der Krise und die neue Aufmerksamkeit für Wissenschaft in der Öffentlichkeit.

Der an dieser Stelle gezeigte Inhalt wird von einer externen Quelle eingebunden. Wenn Sie diesen Inhalt anzeigen lassen, werden Verbindungsdaten an Dritte weitergegeben.

Folge 22 | 19.06.2020 | Podcast

Jürgen Trabant

Der Romanist und Sprachwissenschaftler Jürgen Trabant spricht über die Nähe der Brüder Wilhelm und Alexander von Humboldt, erklärt, inwiefern Sprachphilosophie politisch ist, und verrät, was er in Zeiten von Corona schmerzlich vermisst.

Der an dieser Stelle gezeigte Inhalt wird von einer externen Quelle eingebunden. Wenn Sie diesen Inhalt anzeigen lassen, werden Verbindungsdaten an Dritte weitergegeben.

Folge 21 | 16.06.2020 | Podcast

Gudrun Krämer

Die Islamwissenschaftlerin Gudrun Krämer erzählt von Hasan al-Bannā als Architekten des Islamismus, spricht über das Verhältnis von Nähe und Distanz zu ihren Forschungsthemen und über die Schwierigkeiten, mit denen sie als Expertin für den Islam in der Öffentlichkeit konfrontiert ist.

Der an dieser Stelle gezeigte Inhalt wird von einer externen Quelle eingebunden. Wenn Sie diesen Inhalt anzeigen lassen, werden Verbindungsdaten an Dritte weitergegeben.

Folge 20 | 12.06.2020 | Podcast

Hermann Parzinger

Der Prähistoriker und Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz Hermann Parzinger spricht über seine zwei Schreibtische, Kulturzerstörung von der Antike bis heute, die Rückgabe von Kulturgütern und über das Masken-Nähen in Zeiten von Corona.

Der an dieser Stelle gezeigte Inhalt wird von einer externen Quelle eingebunden. Wenn Sie diesen Inhalt anzeigen lassen, werden Verbindungsdaten an Dritte weitergegeben.

Folge 19 | 09.06.2020 | Podcast

Susan Neiman

Die Philosophin Susan Neiman spricht über Vergangenheitsaufarbeitung als spezifisch deutschen Begriff, die unterschiedlichen Reaktionen von Deutschen und Amerikanern auf ihr Buch „Von den Deutschen lernen“ und über das Einstein Forum Potsdam in Zeiten von Corona.

Der an dieser Stelle gezeigte Inhalt wird von einer externen Quelle eingebunden. Wenn Sie diesen Inhalt anzeigen lassen, werden Verbindungsdaten an Dritte weitergegeben.

Folge 18 | 02.06.2020 | Podcast

Reinhard Hüttl

Der Forst- und Bodenwissenschaftler und Vorstand des GeoForschungsZentrums Potsdam Reinhard Hüttl spricht über die Auswirkungen des Klimawandels auf historische Gärten, das enge Verhältnis von Grundlagenforschung und angewandter Wissenschaft und er erklärt, warum es nicht reicht, sich ausschließlich auf das Senken der CO2 Emissionen zu fokussieren.

Der an dieser Stelle gezeigte Inhalt wird von einer externen Quelle eingebunden. Wenn Sie diesen Inhalt anzeigen lassen, werden Verbindungsdaten an Dritte weitergegeben.

Folge 17 | 29.05.2020 | Podcast

Jutta Allmendinger

Die Soziologin und Präsidentin des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung Jutta Allmendinger spricht über Vertrauen in komplexen Gesellschaften, die Retraditionalisierung von Familien in der Corona-Krise und sie erklärt, warum in der Krise trotzdem das Potential für eine bessere Arbeitswelt steckt.

Der an dieser Stelle gezeigte Inhalt wird von einer externen Quelle eingebunden. Wenn Sie diesen Inhalt anzeigen lassen, werden Verbindungsdaten an Dritte weitergegeben.

Folge 16 | 25.05.2020 | Podcast

Etienne François

Der Historiker Etienne François spricht über die Gemeinsamkeiten und Unterschiede mittelalterlicher Epidemien und der heutigen Corona-Krise, über Sündenböcke und die Logik aktueller Grenzschließungen und über die Hoffnung nach überstandenen Epidemien.

Der an dieser Stelle gezeigte Inhalt wird von einer externen Quelle eingebunden. Wenn Sie diesen Inhalt anzeigen lassen, werden Verbindungsdaten an Dritte weitergegeben.

Folge 15 | 22.05.2020 | Podcast

Katharina Holzinger

Die Politikwissenschaftlerin Katharina Holzinger spricht über die weltweite Verbreitung eines Nebeneinanders von traditionalen und staatlichen Strukturen, die komplexe politische Situation in Uganda und über ausgefallene Forschungsreisen angesichts der Corona-Pandemie.

Der an dieser Stelle gezeigte Inhalt wird von einer externen Quelle eingebunden. Wenn Sie diesen Inhalt anzeigen lassen, werden Verbindungsdaten an Dritte weitergegeben.

Folge 14 | 19.05.2020 | Podcast

Aleida Assmann

Die Literatur- und Kulturwissenschaftlerin Aleida Assmann spricht über die notwendige Neuerfindung des Nationenbegriffs, über das Glück akademischer Auszeiten und über den Mundschutz als neues Symbol des
Gemeinsinns.

Der an dieser Stelle gezeigte Inhalt wird von einer externen Quelle eingebunden. Wenn Sie diesen Inhalt anzeigen lassen, werden Verbindungsdaten an Dritte weitergegeben.

Folge 13 | 15.05.2020 | Podcast

Friedhelm von Blanckenburg

Der Geochemiker Friedhelm von Blanckenburg spricht über den Chimborazo zu Humboldts Zeiten und heute, die unterschiedlichen Rollen der Wissenschaftskommunikation beim Klimaschutz und in der Corona-Krise, über den Wissenschaftsfilm „Die Haut der Erde “ und über die schwierige Frage, ob der Verzicht auf Flüge durch Klimawissenschaftler*innen sinnvoll ist.

Der an dieser Stelle gezeigte Inhalt wird von einer externen Quelle eingebunden. Wenn Sie diesen Inhalt anzeigen lassen, werden Verbindungsdaten an Dritte weitergegeben.

Folge 12 | 12.05.2020 | Podcast

Eva Cancik-Kirschbaum

Die Altorientalistin Eva Cancik-Kirschbaum erklärt, wie man mit neuen Begriffen über alte Gesellschaften sprechen kann und wo die Grenzen des Digitalen im Umgang mit Keilschrift und alten Tonscherben liegen

Der an dieser Stelle gezeigte Inhalt wird von einer externen Quelle eingebunden. Wenn Sie diesen Inhalt anzeigen lassen, werden Verbindungsdaten an Dritte weitergegeben.

Folge 11 | 07.05.2020 | Podcast

Günther Hasinger

Der Astrophysiker und ESA-Wissenschaftsdirektor Günther Hasinger spricht über den Zusammenhang von dunkler Materie und schwarzen Löchern, über umweltfreundlichen Raketenantrieb und darüber, wie er die Corona-Zeit in Madrid erlebt.

Der an dieser Stelle gezeigte Inhalt wird von einer externen Quelle eingebunden. Wenn Sie diesen Inhalt anzeigen lassen, werden Verbindungsdaten an Dritte weitergegeben.

Folge 10 | 05.05.2020 | Podcast

Martin Korte

Der Neurobiologe Martin Korte spricht über wissenschaftliche Kooperationen in Zeiten der Krise, über seine Vorliebe für Vorträge vor Publikum und seine Abneigung gegenüber dem Begriff „Social Distancing“.

Der an dieser Stelle gezeigte Inhalt wird von einer externen Quelle eingebunden. Wenn Sie diesen Inhalt anzeigen lassen, werden Verbindungsdaten an Dritte weitergegeben.

Folge 9 | 30.04.2020 | Podcast

Julia Fischer

Die Verhaltensforscherin Julia Fischer im Gespräch über das Sozialverhalten von Guinea -Pavianen, das frühe Aufstehen im Feld und warum die Corona-Krise auch eine Krise für die Langzeitforschung ist.

Der an dieser Stelle gezeigte Inhalt wird von einer externen Quelle eingebunden. Wenn Sie diesen Inhalt anzeigen lassen, werden Verbindungsdaten an Dritte weitergegeben.

Folge 8 | 28.04.2020 | Podcast

Dörte Schmidt und Matthias Pasdzierny

Die Musikwissenschaftler*innen Dörte Schmidt und Matthias Pasdzierny sprechen über Hierarchien im digitalen Raum und sie erklären, warum der Komponist Bernd Alois Zimmermann jammen in Zeiten von Social Distancing wohl interessant gefunden hätte.

Der an dieser Stelle gezeigte Inhalt wird von einer externen Quelle eingebunden. Wenn Sie diesen Inhalt anzeigen lassen, werden Verbindungsdaten an Dritte weitergegeben.

Folge 7 | 24.04.2020 | Podcast

Günter Ziegler 

Der Mathematiker und Präsident der Freien Universität Berlin Günter Ziegler spricht über das frisch gestartete Kreativsemester, seine Faszination für das 24-Zell und über neue Forschungsthemen der Berlin University Alliance angesichts der Pandemie.

Der an dieser Stelle gezeigte Inhalt wird von einer externen Quelle eingebunden. Wenn Sie diesen Inhalt anzeigen lassen, werden Verbindungsdaten an Dritte weitergegeben.

Folge 6 | 21.04.2020 | Podcast

Ottmar Ette 

Der Romanist und Komparatist Ottmar Ette im Gespräch über Alexander von Humboldts „Naturgemälde“, über Humboldts Interesse an Seuchen – und über Gelassenheit.

Der an dieser Stelle gezeigte Inhalt wird von einer externen Quelle eingebunden. Wenn Sie diesen Inhalt anzeigen lassen, werden Verbindungsdaten an Dritte weitergegeben.

Folge 5 | 18.04.2020 | Podcast

Carola Lentz 

Die Ethnologin, Vizepräsidentin der Akademie und designierte Präsidentin des Goethe-Instituts Carola Lentz spricht über ihr neues Buch zur Erinnerungspolitik, über ihre eigene Aufnahme in eine Familie in Ghana und über europäisch-afrikanische Beziehungen in Zeiten von Corona.

Der an dieser Stelle gezeigte Inhalt wird von einer externen Quelle eingebunden. Wenn Sie diesen Inhalt anzeigen lassen, werden Verbindungsdaten an Dritte weitergegeben.

Folge 4 | 14.04.2020 | Podcast

Christoph Markschies 

Der Kirchenhistoriker Christoph Markschies spricht über antike christliche Literatur, seine Vorbereitungen auf das Amt des Akademiepräsidenten und über eine rote Ampel, die sein Leben entscheidend beeinflusst hat.

Der an dieser Stelle gezeigte Inhalt wird von einer externen Quelle eingebunden. Wenn Sie diesen Inhalt anzeigen lassen, werden Verbindungsdaten an Dritte weitergegeben.

Folge 3 | 07.04.2020 | Podcast

Bénédicte Savoy

Die Kunsthistorikerin Bénédicte Savoy spricht über afrikanische Kulturgüter in europäischen Museen, über geschlossene Archive und über ihre Sorge, dass die derzeitige Corona-Krise negative Effekte für die Vernetzung von europäischen und afrikanischen ForscherInnen haben könnte.

Der an dieser Stelle gezeigte Inhalt wird von einer externen Quelle eingebunden. Wenn Sie diesen Inhalt anzeigen lassen, werden Verbindungsdaten an Dritte weitergegeben.

Folge 2 | 03.04.2020 | Podcast

Barbara Stollberg-Rilinger

Die Historikerin Barbara Stollberg-Rilinger erläutert, warum nachfolgende Generationen weitaus milder über Friedrich Wilhem I. urteilten als dessen Zeitgenossen, und sie erklärt, wie die Fellows am Wissenschaftskolleg zu Berlin in Zeiten von Corona arbeiten.

Der an dieser Stelle gezeigte Inhalt wird von einer externen Quelle eingebunden. Wenn Sie diesen Inhalt anzeigen lassen, werden Verbindungsdaten an Dritte weitergegeben.

Folge 1 | 01.04.2020 | Podcast

Matthias Steinmetz

Astrophysiker Matthias Steinmetz spricht über die Milchstraße als modernes Naturgemälde, den Carbon Footprint von Wissenschaftlern und darüber, welche Auswirkungen Corona auf den interplanetaren Raum hat.

Der an dieser Stelle gezeigte Inhalt wird von einer externen Quelle eingebunden. Wenn Sie diesen Inhalt anzeigen lassen, werden Verbindungsdaten an Dritte weitergegeben.

© 2025 Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften