Mediathek – Archiv 2020

Interdisziplinäre Diskussionsreihe

Kant – ein Rassist?

Die online stattfindende Diskussionsreihe „Kant – ein Rassist?“ widmet sich aus interdisziplinärer Perspektive der Frage, ob und inwiefern Immanuel Kant Rassist war. Dazu werden die Schriften Kants, aber auch der soziokulturelle und historische Hintergrund ausführlich diskutiert.


Zu den Vorträgen

Podcast, Staffel 2

Auf ein Akademisches Viertel mit...

Akademie frei Haus – neue Folgen! In der zweiten Staffel des Podcasts der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften treffen Sie ab sofort jeden Dienstag Forscherinnen und Forscher der Akademie. In gewohnt kurzweiligem Format erzählen sie von ihren aktuellen Forschungsthemen und von ihrem Arbeitsalltag. Und sie bringen etwas mit: ein Objekt, das etwas Besonderes über ihr Projekt verrät.


Zu den Folgen

Hans-Lietzmann-Vorlesung 2020

Platons Akademie und die Papyri Herkulaneums

Als der Vesuv das nahe Pompeji gelegene Herkulaneum unter einer meterhohen Ascheschicht begrub, wurden unzählige Papyrusrollen in einer Art Zeitkapsel konserviert. Die Arbeit an den vor 250 Jahren wiederentdeckten Texten dauert bis heute an und wurde jüngst durch innovative Editionstechniken und Bildgebungsverfahren revolutioniert. Online-Vortrag von Kilian Fleischer.


Zur Aufzeichnung

Veranstaltungsreihe

Corona-Gespräche

Im Rahmen der Corona-Gespräche sprechen Akademiemitglieder mit Vertretern aus Gesellschaft, Wissenschaft, Kunst und Politik über drängende Fragen, die sich angesichts der Corona-Pandemie stellen.


Zu den Gesprächen

Veranstaltungsreihe

DH-Kolloquium

Um den interdisziplinären Dialog zum Thema „Digital Humanities“ weiter zu intensivieren, richtet die BBAW seit 2017 ein monatliches DH-Kolloquium aus. Der Fokus der Veranstaltung liegt sowohl auf auf praxisnahen Themen und konkreten Anwendungsbeispielen als auch auf der kritischen Reflexion digitaler geisteswissenschaftlicher Forschung.


Zu den Vorträgen

Veranstaltungsreihe

Mittagssalon ...

Zu Beginn jedes Monats präsentiert der neue Mittagssalon der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften Persönlichkeiten und Themen aus der Akademie: Aktuelles & Informatives, Unterhaltsames & Überraschendes, Schmackhaftes & Verdauliches.


Zu den Aufzeichnungen

Festsitzung

Einsteintag 2020

Die Festsitzung zum Einsteintag ist eine der beiden zentralen jährlichen Festsitzungen der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, bei der die Akademie ihre neuen Mitglieder vorstellt und Preise an den wissenschaftlichen Nachwuchs verliehen werden.


Zur Aufzeichnung

Online-Veranstaltung

'Brain in a dish' – Was genau sind Organoide?

Die Online-Veranstaltung bietet einen Überblick über aktuelle Forschungstendenzen und greift ethische und rechtliche Fragen insbesondere in Bezug auf Hirnorganoide auf. Die Referentinnen und Referenten gehören zu den Pionieren des Gebietes sowie der begleitenden ethischen und rechtlichen Reflexion.


Zur Aufzeichnung

Gespräch

Emmanuelle Charpentier und Detlev Ganten im Gespräch

"I have the tendency to live in the future, not the past." Nobelpreisträgerin Emmanuelle Charpentier im Gespräch mit Detlev Ganten über ihren Werdegang, ihre Forschungen zur Genschere CRISPR/Cas9 und die Chancen und Risiken dieser bahnbrechenden molekularbiologischen Methode.


Zur Aufzeichnung des Gesprächs

Dokumentation

ZDL-Wörterbuch-Werkstatt - Am Anfang war das Wort

Der Wörterbuchautor Michael Solf (ZDL/DWDS) führt durch die frühe Geschichte der Lexikographie, stellt erste deutsche Wörterbücher vor und beschreibt den Wandel, den Idee und Funktion dieser ersten Nachschlagewerke über die Jahrhunderte erlebten.


Zum Video

Live-Gespräch

Fotografie und Wissenschaft

Über das gemeinsame „Faszinosum Wissenschaft“ und ihre jeweils eigenen Zugänge kommen die Fotografin Herlinde Koelbl und die Wissenschaftshistorikerin Lorraine Jenifer Daston mit Moderatorin Shelly Kupferberg ins Gespräch.


Zur Aufzeichnung

Projektlaunch

Vielstimmigkeit

Seit 2018 sind Jean Pauls Briefe auf der Basis von Eduard Berends Ausgabe digital greifbar, jetzt erarbeitet die Jean Paul Edition als DFG-Projekt die Familien- und Freundesbriefe. Der Brief zeigt sich als keineswegs private, sondern als halböffentliche, gesellschaftsbildende Ausdrucksform: Briefe sind die sozialen Netzwerke der Zeit um 1800.


Zur Aufzeichnung

© Musée du Louvre Paris

Ermantag 2020

Die Namen der alten Ägypter

Die Namen der Ägypter sind wichtig für unsere Kenntnis der ägyptischen Sprache und Kulturgeschichte. Anlässlich des Erman-Tages 2020 referiert Karl Jansen-Winkeln (FU Berlin) über ihre Bedeutung.


Zur Aufzeichnung

© Villa Massimo / Alberto Novelli

Lesung

Lyrik und Natur –
Lesung und Gespräch mit Jan Wagner

Ob das aus der Sonnettform überbordende Unkraut Girsch, leise knackende Champignons oder Koalas, die als „so viel Schlaf in nur einem Baum“ beschrieben werden: Pflanzen und Tiere sind immer wieder die Protagonisten im Werk des Lyrikers Jan Wagner. In seinen Gedichten widmet er sich Naturphänomen in allen Details und bespielt virtuos die Klaviatur poetischer Formensprache.


Zur Aufzeichnung

© Herlinde Koelbl

Ausstellungseröffnung

Faszination Wissenschaft. Herlinde Koelbl

Herlinde Koelbl präsentiert ihre Porträts von 60 der weltweit bedeutendsten Naturwissenschaftler*innen ab Oktober in der Akademie. Zur Eröffnung der Ausstellung sprechen die Fotografin und zwei der porträtierten Forscher*innen über das Projekt und ihre Faszination für die Wissenschaft.


Zur Aufzeichnung 

© Herlinde Koelbl

Trailer

Faszination Wissenschaft. Herlinde Koelbl

Von der Astronomie über die Biochemie, von der Quantenphysik über die Stammzellforschung bis hin zu Künstlicher Intelligenz: Die renommierte Fotografin Herlinde Koelbl hat 60 der weltweit bedeutendsten Naturwissenschaftler*innen und Nobelpreisträger*innen in einer sehr ungewöhnlichen Weise porträtiert und präsentiert ihre Fotografien ab Oktober in der Akademie!


Zu den Trailern

Mehr zu Ihrem Besuch der Ausstellung

Tea Time Concert

Zwischen Staunen und Neugier. Beethoven in Berlin

Die BBAW lädt anlässlich der Übernahme des Amtes des Präsidenten der Akademie durch Christoph Markschies zu einem Tea Time Concert via Livestream ein. Beethovensche Ouvertüren und Symphonien werden interpretiert durch das ensemble1800berlin. Begleitet wird das Konzert von einer Gesprächsrunde.


Zur Aufzeichnung

Videobotschaft

Begrüßungsvideo des neuen Akademiepräsidenten Christoph Markschies

Pünktlich zum Amtsantritt meldet sich der neue Präsident mit einem Begrüßungsvideo aus der Akademie.


Zur Videobotschaft

Ausschnitt aus der Videobotschaft des scheidenden Akademiepräsidenten Martin Grötschel

Videobotschaft

Abschiedsrede des scheidenden Akademiepräsidenten Martin Grötschel

In seiner Rede blickt Martin Grötschel auf die vergangenen fünf Jahre als Präsident der Akademie zurück.


Zur Videobotschaft

© von Blanckenburg

Vortrag

Die bewegte und belebte Erdoberfläche – ihre Erforschung zu Humboldts Zeiten und heute

Geochemiker und Akademiemitglied Friedhelm von Blanckenburg zeigt, wie die Interaktion zwischen der Geosphäre und der Biosphäre heute erforscht wird, wie sich die Methoden seit Humboldt verändert haben und welches Bild der Landschaften sich ergibt.


Zur Aufzeichnung

Podcast, Staffel 1

Auf ein Akademisches Viertel mit ...

Akademie frei Haus! Im Moment können Sie nicht zu uns, daher kommen wir zu Ihnen. Im Podcast treffen Sie unsere Akademiemitglieder „auf ein Akademisches Viertel“. Herausragende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sprechen über aktuelle Forschungsthemen und darüber, was sie an ihrer Disziplin fasziniert. Und sie berichten, wie sich ihr Forschungsalltag in Zeiten von Corona verändert hat. Ab Herbst 2020 geht der Podcast in eine neue Runde: Freuen Sie sich auf Gespräche mit Forscherinnen und Forschern aus den Projekten der Akademie!


Zum Podcast

Salon Sophie Charlotte 2020

Salon Sophie Charlotte 2020: Weltbilder

Eine Veranstaltung der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften unter Beteiligung der Alexander von Humboldt-Stiftung, der Max-Planck-Gesellschaft, der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften, der Jungen Akademie, der Arab-German Young Academy, der Studienstiftung des deutschen Volkes sowie der Villa Aurora – Thomas Mann House, gefördert von der Gerda Henkel Stiftung und der Fritz Thyssen Stiftung.


Zu den Videos und zur Fotogalerie

© CC0 Public Domain

Jahresvortrag Mittelalterzentrum

Herausforderungen und Gefahren der Integration von Genomdaten in die frühmittelalterliche Geschichte 

In diesem Vortrag wird untersucht, wie die von Genetikern im 21. Jahrhundert erzeugten Datenmengen in eine differenziertere Geschichte der sogenannten Völkerwanderung integriert werden können, ohne die Verzerrungen der Essentialisierung und des Reduktionismus zu wiederholen, die die frühen Interpretationen archäologischer Daten in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts kennzeichneten.


Zum Vortrag

© Roman Marek

Symposium

Verständnis(se) von Gesundheit

Die interdisziplinäre Arbeitsgruppe (IAG) »Zukunft der Medizin: Gesundheit für alle« widmet sich grundsätzlichen Entwicklungen einer zukünftigen Medizin, den wissenschaftlichen Fortschritten, den Anwendungen in der Klinik bis hin zur Einführung in die Praxis und der Aufnahme in die allgemeine ärztliche Versorgung. Sie geht der Frage nach, wie die Medizin Krankheiten nicht nur immer besser diagnostizieren und therapieren kann, sondern wie sie außerdem besser imstande sein könnte, Gesundheit zu bewahren.


Zum Symposium

Sämtliche Materialien sind urheberrechtlich geschützt.
© 2025 Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften