Mediathek – Archiv 2013

Archiv 2013

Akademievorlesung

"Staatsschulden in der Demokratie: Ursachen, Wirkungen, Grenzen"

Zwei Vorgänge haben die öffentliche Debatte über das schon lange virulente Streitthema „Staatsschulden“ angeheizt: die weltweite Explosion der Staatsverschuldung als Folge der schweren Finanz- und Wirtschaftskrise und die Verankerung der sogenannten Schuldenbremse im Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland. Die Vorlesungsreihe setzt sich mit Argumenten und Standpunkten auseinander, die in den Medien von politischen Entscheidungsträgern und auch in Wissenschaftlerkreisen zu Fluch und Segen von Staatsschulden vertreten werden.

 

Zu den Vorträgen

Archiv 2013

Abendveranstaltung

Marx im "Gedächtnis der Menschheit"

Das Kommunistische Manifest und das Kapital von Karl Marx gehören zu den bedeutendsten Schriften des 19. Jahrhunderts und haben die europäische Moderne entscheidend geprägt. Die UNESCO hat im Juni 2013 das Kommunistische Manifest und den ersten Band des Kapitals in das Register des Dokumentenerbes „Memory of the World“ aufgenommen. Auf dem Podium erörterten Entscheidungsträger und Experten Fragen nach dem Einfluss der Schriften von Karl Marx auf soziale Bewegungen der Vergangenheit und was wir aus den Schriften für Gegenwart und Zukunft lernen können.

 

Zur Diskussion

Archiv 2013

Festvortrag zum Leibniztag 2013

Timothy Garton Ash: "Angewandte Aufklärung"

Wir preisen zu Recht das Erbe der Aufklärung. Die Ur- und Kernfrage der Aufklärung hieß allerdings: „Was ist Aufklärung?“ Um so mehr müssen wir fragen: „Was bedeutet Auf klärung heute?“ Mit rein formelhafter Beschwörung des Geistes der Aufklärung ist keine Antwort gegeben. Die aufklärerische Tradition des kritischen und selbstkritischen Hinter fragens (sapere aude) bleibt zentral, doch dem zufolge müssen spezifische Lehren für Politik und Gesellschaft immer hinterfragt und aktualisiert werden.

 

Zum Vortrag

Archiv 2013

Abendveranstaltung

Grüne Gentechnologie: Trends und Kontroversen

Die öffentliche Debatte um den Einsatz der Gentechnologie bei Pflanzen hält in Deutschland unverändert an. Gleichzeitig sind die weltweiten Anbaufl ächen gentechnisch veränderter Pflanzen in den letzten Jahren weiterhin kontinuierlich gestiegen. Verpasst Deutschland den Anschluss? Oder bieten neue Methoden und Entwicklungen weniger umstrittene Alternativen? Könnten die neuen Entwicklungen möglicherweise sogar zu einer Neubewertung der Grünen Gentechnologie durch ihre Kritikerinnen und Kritiker führen?

 

Vorträge

Archiv 2013

Akademievorlesung 

"Moral, Wissenschaft und Wahrheit"

Menschen streiten sich beständig darüber, welche Handlungen moralisch richtig und welche falsch sind, welche gut und welche böse sind. Wie sind Abtreibungen oder die gleichgeschlechtliche Ehe zu bewerten? Sind wir moralisch dazu verpflichtet, einen Großteil unseres Einkommens zur Bekämpfung der Weltarmut zu spenden? Die Akademievorlesung im Sommersemester 2013 befasst sich mit diesen und verwandten Fragestellungen.

 

Zu den Vorträgen

Archiv 2013

Vorlesungsreihe 

"Wissenschaftliche Politikberatung", Teil 3 

Die wissenschaftliche Politikberatung wird von Politikern, Öffentlichkeit und Medien gleichermaßen mit übersteigerten Erwartungen konfrontiert wie mit unverhältnismäßiger Kritik überzogen. Ebenso haben nicht wenige der beratenden Wissenschaftler unrealistische Vorstellungen darüber, welchen Einfluss sie haben sollten. Bei nüchterner Betrachtung ist es deswegen keineswegs überraschend, dass die allseits überzogenen Erwartungen häufig zu Konflikten, Enttäuschungen und wechselseitigem Misstrauen führen. Was also kann wissenschaftliche Politikberatung tatsächlich leisten? Was kann realistischerweise von ihr erwartet werden? Wann gelingt sie, und wann schlägt sie fehl?

 

Zu den Vorträgen

Archiv 2013

Abendveranstaltung

Das Nathan-Projekt: Die Begegnung von Lessing und Mendelssohn als Urszene moderner Urbanität

Das Altstadtviertel vor dem Berliner Rathaus, im Krieg weitgehend zerstört, wurde nach Abriss der Ruinen Teil der repräsentativen Staatsachse der DDR. Marx-Engels-Forum, Park und Fernsehturm waren auf den Palast der Republik gerichtet. Der Wiederaufbau des barocken Stadtschlosses als Humboldtforum wirft die Frage nach der Gestaltung des verbliebenen Restraums auf. Die Ausstellung „Berlins vergessene Mitte“ (Stadtmuseum Berlin) hat 2010 die öffentliche Diskussion um die Wiederbebauung des Areals eröffnet. Der von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und dem Verein Architekturpreis Berlin e. V. gemeinsam veranstaltete Abend führt diese Diskussion mit der Frage fort, wie sich die Neugestaltung des Viertels als „Rathausforum“ mit dem Geist seiner Geschichte verbinden lässt.

 

Zu den Vorträgen

Archiv 2013

Salon Sophie Charlotte 2013

Salon Sophie Charlotte 2013: Die Wissenschaft und die Liebe

Was wissen wir von der Liebe? Die Liebe ist so überwältigend wie rätselhaft, etwas nach dem wir alle suchen und was wir zu finden hoffen – wenn wir nicht zu den Glücklichen gehören, die es schon gefunden haben. Auch wenn jede Liebesbeziehung einen eigenen Entstehungsmythos hat und einzigartig ist, gibt es doch wissenschaftliche Erkenntnisse, die das Wunder der Liebe erklären. Diesem „Liebeswissen“ auf die Spur geht der Salon Sophie Charlotte am 19. Januar 2013. In Gesprächen, Vorträgen, Lesungen und Performances fragen Wissenschaftler, Autoren, Künstler und Schauspieler auf unterhaltsame Art und Weise danach, was die Wissenschaft über die Liebe zu sagen hat.

 

 Videos und Fotogalerie

Sämtliche Materialien sind urheberrechtlich geschützt.
© 2025 Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften