Die „Digital Humanities“ sind eine der wichtigsten Entwicklungen im Bereich der Geisteswissenschaften in den letzten zehn Jahren und stellen einen Paradigmenwechsel dar. Die zunehmende Verfügbarkeit digitaler Quellen und Werkzeuge zu deren Auswertung beeinflusst die geisteswissenschaftliche Forschung maßgeblich. Als größte außeruniversitäre Forschungseinrichtung im Bereich der Geisteswissenschaften im Raum Berlin/Brandenburg stellt dieser Paradigmenwechsel auch für die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW) eine große Herausforderung dar.
Die BBAW hat diese Herausforderung angenommen und sich in den letzten Jahren u.a. an den Infrastrukturprojekten CLARIN-D , DARIAH-DE und CLARIAH-DE beteiligt und war Mitglied im Forschungsverbund if|DH|b . Aktuell werden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler beim Einsatz digitaler Methoden in der geisteswissenschaftlichen Forschung in verschiedenen Initiativen und Projekten unterstützt, allen voran durch die TELOTA -Inititative, das Projekt Deutsches Textarchiv (DTA) , das Akademienvorhaben Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache (DWDS) sowie durch die Beteiligung am Zentrum für digitale Lexikographie der deutschen Sprache (ZDL) und im Rahmen der nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) am Verbundprojekt Text+ .
Um den interdisziplinären Dialog zum Thema „Digital Humanities“ weiter zu intensivieren, richtet die BBAW schon seit 2017 ein monatliches DH-Kolloquium aus. Der Fokus der Veranstaltung liegt sowohl auf praxisnahen Themen und konkreten Anwendungsbeispielen als auch auf der kritischen Reflexion digitaler geisteswissenschaftlicher Forschung.
Das Kolloquium findet in der Regel virtuell am letzten Montag eines Monats statt. Informationen zur digitalen Veranstaltungsform und Teilnahme sind in der Terminübersicht jeweils unter "Details" zu finden.
Organisation (aktuell): | Sebastian Göttel, Marius Hug, Lou Klappenbach, Karoline Lemke |
Organisation (ehemalig): | Alexander Czmiel, Stefan Dumont, Susanne Haaf, Kay-Michael Würzner, Frederike Neuber, Christian Thomas, Cristina Vertan, Lothar Lemnitzer |
2. Dezember 2024, 16 Uhr c.t.
tba
Oliver Corff
28. Oktober 2024, 16 Uhr c.t.
fRAGen Sie Ihre Daten - Perspektiven für den Einsatz von Retrieval Augmented Generation in den DH
Timm Lehmberg (Akademie der Wissenschaften in Hamburg)
30. September 2024, 16 Uhr c.t.
Automatische Texterkennung für die (digitalen) Geisteswissenschaften – OCR4all als Open-Source-Ansatz
Christian Reul (Universität Würzburg)
24. Juni 2024, 16 Uhr c.t.
Vom anderen Geschlecht zu anderen Geschlechtern. Jenseits der Binarität – Über die literaturwissenschaftliche Genderanalyse in historischen und modernen Klassikern
Marie Flüh (Uni Hamburg) und Mareike Schumacher (Uni Stuttgart)
27. Mai 2024, 16 Uhr c.t.
Herausforderung Instagram: multimodal-ephemere Daten (unter)suchen
Konstanze Marx (Universität Greifswald)
29. April 2024, 16 Uhr c.t.
‚Kurios und faszinierend‘. Prompt Engineering als Arbeits- und Forschungsmethode
Christopher Pollin (Zentrum für Informationsmodellierung, Universität Graz)
26. Februar 2024, 16 Uhr c.t.
Korpora für die Lexikographie. Welche Rolle spielen literarische Texte?
Lothar Lemnitzer (Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften) und Thomas Gloning (Justus-Liebig-Universität Gießen und BBAW)
29. Januar 2024, 16 Uhr c.t.
Large Language Models, künstliche Intelligenz. Veränderungen des wissenschaftlichen Schreibens und Forschens – ein (korpus-)linguistischer Blick
Noah Bubenhofer (Universität Zürich)
11. Dezember 2023, 16 Uhr c.t.
Ausweitung der Korpuszone: Neue Daten für die empirische Lexikographie
Roman Schneider (Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, Mannheim)
Adrien Barbaresi (Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften)
27. November 2023, 16 Uhr c.t.
Neues aus dem Maschinenraum der Korpus-Annotation
Nils Diewald und Marc Kupietz (Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, Mannheim)
Gregor Middell und Andreas Nolda (Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften)
13. November 2023, 16 Uhr c.t.
Historische Textkorpora für die Lexikographie
Matthias Boenig, Susanne Haaf, Marius Hug (alle Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften)
Nico Dorn, Volker Harm, Nathalie Mederake, Kerstin Meyer-Hinrichs (alle Niedersächsische Akademie der Wissenschaften zu Göttingen)
30. Oktober 2023, 16 Uhr c.t.
Capture and Preserve Memoirs using AI and Web 3 Technology
Dr. Andreas Vogel (Founding Director Legacy Page Ltd.)
26. Juni 2023, 16 Uhr c.t.
Das digitale Buch. Perspektiven auf Uwe Johnsons Jahrestage in der digitalen Werkausgabe
Holger Helbig, Ulrike Henny-Krahmer, Fabian Kaßner (alle Universität Rostock)
22. Mai 2023, 16 Uhr c.t.
Auswahl von Belegen aus großen Textkorpora mit Hilfe von „Active Learning“
Ulf Hamster (Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften)
24. April 2023, 16 Uhr c.t.
Digitale Editionen inklusiv
Katrin Henzel (Universität Kiel)
27. Februar 2023, 16 Uhr c.t.
Collecting and Investigating Features of Human Semantic Ratings and Resources
Sabine Schulte im Walde (Universität Stuttgart)
30. Januar 2023, 16 Uhr c.t.
Text Mining für die Digital Humanities im Spannungsfeld zwischen Forschung und Service am Beispiel von Begriffsgeschichte
Chris Biemann (Universität Hamburg)
28. November 2022, 16 Uhr c.t.
Modellierung von Forschungsdaten durch Annotation: Konzepte, Prozesse und Formate
Heike Zinsmeister (Universität Hamburg)
31. Oktober 2022, 16 Uhr c.t.
Schlüsselstellen in literarischen Texten – Verfahren, Probleme, Perspektiven
Frederik Arnold, Benjamin Fiechter, Robert Jäschke, Steffen Martus (alle Humboldt-Universität zu Berlin)
26. September 2022, 16 Uhr c.t.
About linguistic resources in the Linked Data framework
Thierry Declerck (DFKI GmbH)
27. Juni 2022, 16 Uhr c.t.
Transkribus – Eine Plattform für die automatische Erkennung von Text und Layout in historischen Dokumenten
Günter Mühlberger (DH Center Innsbruck)
30. Mai 2022, 16 Uhr c.t.
Fact, fiction or just claims? Modeling conflicting information as assertions in the RELEVEN project
Tara Andrews (Universität Wien)
25. April 2022, 16 Uhr c.t.
Epistemological Issues in Digital Humanities
Michael Piotrowski (UNIL Lausanne)
5. November 2021, 15 Uhr s.t.
Mixed Methods in Aktion: Das Projekt t.evo und die mehrdimensionale Annäherung an das Phänomen der Textsorte
Christopher Georgi, Susanne Haaf, Linda Kirsten & Frauke Thielert (Universität Paderborn & Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften)
3. September 2021
20 Jahre TELOTA – alles im Netz?
Stefan Dumont, Lou Klappenbach, Markus Schnöpf (alle BBAW)
6. August 2021
Alexander von Humboldt auf Reisen: Chronotopische Zugänge zur edition humboldt digital
Gordon Fischer, Axelle Lecroq, Christian Thomas (alle BBAW)
4. Juni 2021, 15 Uhr
Widerstand operationalisieren mithilfe soziopragmatischer Annotationen
Nicole M. Wilk (Universität Paderborn, DFG-Projekt „Heterogene Widerstandskulturen, Sprachliche Praktiken des Sich-Widersetzens von 1933 bis 1945“)
7. Mai 2021, 15 Uhr
“Dashboard-fizierung” historischer Rechnungsbücher. Ontologiebasierte Informationsvisualisierung für historische Daten
Christopher Pollin (Universität Graz, Institut Zentrum für Informationsmodellierung)
9. April 2021, 16 Uhr
Nutzen und Grenzen der Erfassung und Kategorisierung digitaler Editionen. Oder: Fifty Shades of Grey?
Daniela Schulz (Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel)
5. März 2021, 15 Uhr
Das Patristische Textarchiv (PTA): Kritische Editionen antiker christlicher Texte im 21. Jahrhundert
Annette von Stockhausen (Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften)
5. Februar 2021
Werkzeuge der Digitalen Prosopographie an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
Maximilian Kaiser, Stephan Kurz und Matthias Schlögl (alle Österreichische Akademie der Wissenschaften)
4. Dezember 2020
Dynamische Formate im DWDS
PD Dr. Alexander Geyken und Julia Naji (Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften)
13. November 2020
Redewiedergabe – Korpusressourcen & Automatische Erkenner
Dr. Annelen Brunner (Leibniz-Institut für Deutsche Sprache Mannheim)
11. September 2020
Tradition und Tradierung. Wie divers ist die Denkmalpflege?
Franziska Klemstein (Bauhaus-Universität Weimar)
7. August 2020
FAIR enough? Building DH Resources in an Unequal World
Antonio Rojas Castro (Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften)
3. Juli 2020
Von Nebenbefunden und Methodenadaptionen in den Digital Humanities am Beispiel von m*w
Marie Flüh und Mareike Schumacher (beide Universität Hamburg)
6.12.2019
Kleine Diagrammatik des Theodor-Fontane-Archivs
Peer Trilcke (Theodor-Fontane-Archiv, Universität Potsdam), Anna Busch (Theodor-Fontane-Archiv, Universität Potsdam) und Mark-Jan Bludau (Urban Complexity Lab, Fachhochschule Potsdam)
1.11.2019
Das Museum als Digitalwerkstatt – Impulse für (Digital-)Strategien, museale Forschung, Vermittlung und Dokumentation
Franziska Diehr und Katrin Glinka (museum4punkt0. Digitale Strategien für das Museum der Zukunft)
11. Oktober 2019
Word Embeddings. Diskurslinguistische Perspektiven auf distributionelle Semantik
Noah Bubenhofer, Universität Zürich
13. September 2019
Digital Humanities – aus der Sicht von Mathematik und Informatik
Martin Grötschel, Präsident der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften
2. August 2019
How FAR is FAIR? Der öffentliche Zugang zu geisteswissenschaftlichen Forschungsdaten als gute wissenschaftliche Praxis und die Rolle des Forschungsdatenmanagements
Ulrike Wuttke (Fachbereich Informationswissenschaften, RDMO, Fachhochschule Potsdam und Jochen Klar (Berater und Softwareentwickler, RDMO)
5. Juli 2019
Wie (stark) beeinflusst Typografie die Leserlichkeit? Blickbewegungen als digitales Forschungsfeld
Julian Jarosch (Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz)
7. Juni 2019
Das Suchportal Arno Schmidt – Zur digitalen Erschließung der Bargfelder Ausgabe
Gregor Middell (pagina Publikationstechnologien, Tübingen)
3. Mai 2019
Vom Digitalisat zum Kontextualisat – einige Gedanken zu digitalen Objekten
Enes Türkoğlu (Universität zu Köln)
5. April 2019
Rückschau DHd 2019: "Digital Humanities: multimedial & multimodal"
Alexander Czmiel, Susanne Haaf, Jonas Müller-Laackman, Oliver Pohl und Christian Thomas (alle Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften)
1. März 2019
Wie formal sind die Geisteswissenschaften? Ontologien in den DH
Christopher Pollin (Zentrum für Informationsmodellierung, Universität Graz)
14. Februar 2019
The Hieroglyphics Initiative: an open source digital platform for Egyptology
Alex Fry und Roy Gardner (Psycle, Hieroglyphics Initiative)
Details
Veranstaltung in Kooperation mit dem Akademienvorhaben "Strukturen und Transformationen des Wortschatzes der ägyptischen Sprache. Text- und Wissenskultur im Alten Ägypten" .
7. Dezember 2018
Don’t make me Think! Userexperience und Usability in den Digital Humanities
Tobias Simon (Hochschule Mainz)
2. November 2018
Addressing Ancient Promises: Text Modelling and Alexandria
Elli Bleeker (Research and Development – Humanities Cluster, Royal Dutch Academy of Arts and Sciences)
10. Oktober 2018
Digitale antike griechische Inschriften: Herausforderungen bei der Entwicklung einer Redaktionsumgebung für das Supplementum Epigraphicum Graecum
Redmer Kronemeijer (independent developer, linguist; RDMR )
7. September 2018
Von Knoten und Kanten. Netzwerkforschung in Archäologie und Geschichtswissenschaften
Aline Deicke, Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz
6. Juli 2018
Fußballlinguistik in Zeiten der Fußballweltmeisterschaft – Aufgaben und Chancen für den Wissenschaftstransfer
Simon Meier, Technische Universität Berlin
1. Juni 2018
„Gute“ Software entwickeln – auch im kleinen Team
Hartmut Schirmacher, Beuth Hochschule für Technik
4. Mai 2018
Entwicklungen und Herausforderungen der digitalen Kunstgeschichte am Beispiel des prometheus-Bildarchivs
Lisa Dieckmann (Universität zu Köln, Kunsthistorisches Institut)
6. April 2018
IIIF: Offene und entwicklerfreundliche APIs für digitales Kulturerbe
Johannes Baiter (Bayerische Staatsbibliothek)
9. März 2018
Rückschau DHd 2018 "Kritik der digitalen Vernunft"
Alexander Czmiel, Stefan Dumont, Frederike Neuber, Christian Thomas und Kay-Michael Würzner (BBAW)
2. Februar 2018
Rhythmicalizer. Ein digitales Werkzeug zur Prosodieerkennung in Hörgedichten
Burkhard Meyer-Sickendiek und Hussein Hussein (FU Berlin)
1. Dezember 2017
Graphentechnologien in den digitalen Geisteswissenschaften
Andreas Kuczera (AdWL Mainz)
3. November 2017
More Than Words – Computergestützte Erschließungsstrategien und Analyseansätze für handschriftliche Liedblätter
Manuel Burghardt (Universität Regensburg)
6. Oktober 2017
In die Tiefe gehen: Lektüre- und Nutzungsmöglichkeiten digitaler Repräsentationen historischer Textzeugen
Christian Thomas (BBAW, HU Berlin)
1. September 2017
Das DTA-Basisformat zur TEI-XML-konformen Annotation historischer Textressourcen
Susanne Haaf (BBAW)
4. August 2017
(Open-Source-)OCR-Workflows
Kay-Michael Würzner (BBAW)
7. Juli 2017
Metadaten von Briefeditionen in TEI-XML kodieren
Stefan Dumont (BBAW)