300 Jahre Kant

Am 22. April 2024 jährte sich der Geburtstag von Immanuel Kant zum dreihundertsten Mal. Kants Denken hat nicht nur in grundlegender Weise die Philosophie geprägt, sondern auch die kulturelle und politische Entwicklung Europas. Insbesondere seine Überlegungen zu Frieden, Freiheit und Würde sind bis heute von fundamentaler Bedeutung für Politik und Gesellschaft. 

Aufzeichnung vom 22. April 2024

Der an dieser Stelle gezeigte Inhalt wird von einer externen Quelle eingebunden. Wenn Sie diesen Inhalt anzeigen lassen, werden Verbindungsdaten an Dritte weitergegeben.

Die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften geht auf die vormals Preußische Akademie der Wissenschaften zurück, deren Auswärtiges Mitglied Kant seit 1786 war. Die Akademie richtete daher die zentrale Feier anlässlich des Geburtstages von Kant aus, in der seine Person, sein Denken und dessen Bedeutung für eine konfliktreiche Gegenwart gewürdigt wurden.

Die Festrede hielt der Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland, Olaf Scholz.

Außerdem las Nina West, eingeleitet von Andrea Esser und Marcus Willaschek, Texte von Kant.
Mitglieder der Akademie für Alte Musik Berlin (AKAMUS) spielten Musik aus dem achtzehnten Jahrhundert.

© 2024 Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften