Publikationen

Literaturwissenschaft

„Philologische Taxonomien: Literaturwissenschaftliche (Un-)Ordnungen zeitgenössicher Naturlyrik. Ein Werkstattbericht". In: literatur für leser:innen 44 (2021), H. 1: Poetische Taxonomien. Literarische (Un-)Ordnungen der Natur. Hg. von Felix Lempp, Antje Schmidt und Jule Thiemann. S. 87-103 (Publikationsjahr: 2023). Online verfügbar  [letzter Zugriff 16.01.2024]

„Unterscheidungskunst. Ein Gespräch über poetische Taxonomien“, in: Sinn und Form 1/2021, S. 73-85 [zusammen mit Marion Poschmann], Leseprobe online verfügbar unter https://sinn-und-form.de/?tabelle=leseprobe&titel_id=7454&kat_id=18  [letzter Zugriff 27.01.2021].

„Gespinste. Brentano mit Ovid gelesen“, in: Gegen / Gewalt / Schreiben. De-Konstruktionen von Geschlechts- und Rollenbildern in der Ovid-Rezeption. Hg. von Melanie Möller, Berlin 2020, S. 83-116.

„Was ist ein Autor? Élisabeth Décultots große Winckelmann-Studie gibt neue Antworten auf eine alte Frage“. Rezension zu Elisabeth Décultot, Untersuchungen zu Winckelmanns Exzerptheften. Ein Beitrag zur Genealogie der Kunstgeschichte im 18. Jahrhundert, in: IASL online verfügbar unter www.iaslonline.lmu.de/index.php  [letzter Zugriff 25.10.2020], 17.03.2006

Rezension zu Annette Simonis und Linda Simonis (Hg.), Mythen in Kunst und Literatur. Tradition und kulturelle Repräsentation, in: Germanisch-Romanische Monatsschrift 56 (2006), S. 490-493.

„Von der Autonomie zur Zweckmäßigkeit. Hegels Moritz-Rezeption in seinen Berliner Vorlesungen über die Philosophie der Religion“, in: Berichte und Abhandlungen der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften 10 (2006), S. 239-254.

Karl Philipp Moritz: Schriften zur Mythologie und Altertumskunde, Teil 1: Anthusa oder Roms Alterthümer. Kritische und kommentierte Ausgabe. Tübingen 2005. [Überarbeitete und erweiterte Fassung der Dissertation 2003; Rezensionen u.a. in Germanistik, ZfG, GRM, Das achtzehnte Jahrhundert, Das Altertum, FAZ, SZ, Literaturen]

Rezension zu Goethe-Handbuch 4/1 und 4/2: Personen, Sachen, Begriffe, in: Germanisch-Romanische Monatsschrift 50 (2000), Heft 3, S. 379-382.

Katalogartikel zu Karl Philipp Moritz´ „Über die bildende Nachahmung des Schönen“, „Versuch einer deutschen Prosodie“, „Götterlehre oder mythologische Dichtungen der Alten“ und „Anthusa oder Roms Alterthümer“, in: Wiederholte Spiegelungen. Weimarer Klassik 1759-1832. Ständige Ausstellung des Goethe-Nationalmuseums. Hg. von Gerhard Schuster und Caroline Gille. Bd. 1. München 1999, S. 324-327.

„Aufgehoben im Blick. Antike und Moderne bei Karl Philipp Moritz“, in: Berliner Aufklärung. Kulturwissenschaftliche Studien. Hg. von Ursula Goldenbaum und Alexander Košenina. Bd. 1. Hannover 1999, S. 195-219.

Rezension zu Alessandro Costazza, Schönheit und Nützlichkeit. Karl Philipp Moritz und die Ästhetik des 18. Jahrhunderts, in: Lenz-Jahrbuch 7 (1997), S. 218-220.

„‚Äußerst wenig Hülfsmittel?‘ Quellenkritische Beobachtungen zu Karl Philipp Moritz´ Anthusa“, in: Germanisch-Romanische Monatsschrift 46 (1996), S. 406-423.

 

Literatur- und Wissenschaftsvermittlung

[Best Practice: Schülerlabor Geisteswissenschaften] „Sophie Allein zu Haus", in: Schülerlabor-Atlas. Schülerlabore in Europa - analog bis digital. Hg. von Lernort Labor - Bundesverband der Schülerlabore e.V.. Dänischenhagen 2023, S. 42-46.

„Schülerlabor Geisteswissenschaften der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften“, in: Außerschulische Lernorte für den Deutschunterricht. Anschlüsse - Zugänge - Kompetenzerwerb. Hg. von Dieter Wrobel und Christine Ott. Seelze 2019. S. 125 ff.

„Schreib-Leben. Eine Veranstaltungsreihe des »Schülerlabors Geisteswissenschaften« anlässlich des 250. Geburtstags von Jean Paul“, in: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbands 04/2014. S. 401 ff.

„Was sind und zu welchem Zweck brauchen wir geisteswissenschaftliche Schülerlabore?“, in: Wissenschaftskommunikation. Ein Handbuch. Hg. von Beatrice Dernbach, Christian Kleinert und Herbert Münder. Heidelberg 2012, S. 205 ff.

„Wissenschaft in Verben. Eine Veranstaltungsreihe des »Schülerlabors Geisteswissenschaften« der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften“, in: WeltWissen. 300 Jahre Wissenschaften in Berlin. Dokumentation. Hg. von Udo Andraschke u.a. München 2011, S. 86 f.

Karl Philipp Moritz an der Schule. Ein Projekt der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und des Evangelischen Gymnasiums zum Grauen Kloster. Oldenburg 2006.

  • darin: Vorwort (S. 1 f.)
  • „‚Aufmerksamkeit aufs Kleinscheinende‘. Ein Schülerlabor Geisteswissenschaften zu Karl Philipp Moritz“ (S. 71-95)

 

Publizistisches

„Intensivkurs in den Humaniora. Resonanzraum für die Vielstimmigkeit: ‚Anthusa‘ – Karl Philipp Moritz´ vergessenes Buch über die römischen Altertümer als Hypertext“, in: Frankfurter Rundschau vom 07.06.2005, S. 26.

„Satt werden oder: Anders Reisen“, in: Cotta´s kulinarischer Almanach No.12: Italien. Hg. von Erwin Seitz. Stuttgart 2004, S. 193-205.

„‚Lass es mich einmal so sagen‘. Nicht zu verwechseln mit den Zeichen der Verliebtheit. Eine Tagung zum ‚Galanten Diskurs‘, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 15.12.1999, S. N 5.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Kontakt
Dr. Yvonne Pauly
Koordinatorin Schülerlabor Geisteswissenschaften
Akademie und Schule
Tel.: +49 (0)30 20370 372
pauly@bbaw.d
Jägerstraße 22/23
10117 Berlin
© 2024 Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften