Herzlich willkommen
bei der Berlin-Brandenburgischen
Akademie der Wissenschaften

Die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (vormals Preußische Akademie der Wissenschaften) ist eine Fach- und Ländergrenzen überschreitende Vereinigung herausragender Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit 325-jähriger Tradition.
82 Nobelpreisträgerinnen und -träger prägen ihre Geschichte.

325 Jahre Akademie

Neues aus der Akademie

Herr Markschies im Garten der BBAW

Forschung, Verantwortung, Zukunft

Am 1. Oktober beginnt die zweite Amtszeit von Akademiepräsident Christoph Markschies. Hören Sie seinen Impuls zur Akademie als Laboratorium der Aufklärung und freuen sich mit uns auf fünf weitere Amtsjahre!

Zum Video 
Foto vom Gendarmenmarkt mit Blick auf Französischen und Deutschen Dom mit überblendetem Schriftzug "Der Gendarmenmarkt. Zu schön, um Berlin zu sein"

Akademiepräsident im Filminterview

Warum gibt es keine neuen Grünflächen? Wie passen preußische Pracht und postmoderne Platte zusammen? Und was dachte das letzte Staatsoberhaupt der DDR, als hier ein Staat zu Grabe getragen wurde? All das zeigt der Film „Der Gendarmenmarkt. Zu schön, um Berlin zu sein“ des Landesdenkmalamtes und nimmt die Zuschauerinnen und Zuschauer mit in die Geschichte dieses ganz besonderen Platzes. Der Landeskonservator Christoph Rauhut spricht unter anderem mit Akademiepräsident Christoph Markschies.

Zum Film 
Detail aus Katrin von Lehmann: Proxy 8-7 (2018)

Strenge Methoden, ausgezeichnete Variationen

Die Künstlerin Katrin von Lehmann (*1959 in Berlin) zeigt in der Akademie ausgewählte Arbeiten auf Papier, die in der Auseinandersetzung mit wissenschaftlicher Forschung und deren Vorgehensweisen entstanden sind. Bis zum 7. November können Sie die Ausstellung im Akademiegebäude am Gendarmenmarkt werktags zwischen 10 und 18 Uhr besuchen. Der Eintritt ist frei.

Mehr Informationen
Eine abstrakte, wissenschaftlich inspirierte Grafik mit einer antiken Münze im Zentrum, die eine mythologische Figur zeigt. Die Münze ist über ein Netzwerk aus Linien und Knotenpunkten mit verschiedenen Symbolen und Zeichnungen verbunden. Diese Illustrationen zeigen unter anderem eine klassische Frauenbüste, einen Bogen, einen Hirsch, eine Pflanze und eine weitere Frauenfigur. Die Darstellung erinnert an ein digitales Netzwerk oder eine Wissenskarte, die Verbindungen zwischen der Münze und relevanten kulturellen oder mythologischen Elementen visualisiert. Die Farbgestaltung besteht aus dezenten Blautönen mit weißen und grauen Akzenten.

Forschung

Geisteswissenschaftliche Forschung, die interdisziplinäre Bearbeitung wissenschaftlicher und gesellschaftlicher Zukunftsfragen sowie der Dialog zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit bilden die Kernbereiche der Arbeit der Akademie. Aktuell haben zwei neue Akademienvorhaben begonnen: "IMAGINES NVMMORVM: Thesaurus Iconographicus Nummorum Graecorum Online" und "KIŠIB — Digital Corpus of Ancient West Asian Seals and Sealings".

Mehr zur Forschung Alle Forschungsvorhaben Neu: IMAGINES NVMMORVM Neu: KIŠIB

Aktuelle Veranstaltungen

17. Oktober 2025
300 Jahre „Scienza Nuova“ von Giambattista Vico
18:00 Uhr Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Einstein-Saal, Jägerstraße 22/23, 10117 Berlin

Am 18. Oktober 1725 erhält Giambattista Vico die Druckerlaubnis für seine Scienza Nuova, die ein paar Tage später zum ersten Mal erscheint. An die 300jährige Wiederkehr dieses wichtigen philosophiegeschichtlichen Moments wollen wir erinnern.

Zur Veranstaltung
20. Oktober 2025
Fault Lines and Lines of Defence: Ukraine’s Infrastructure under Attack
18:00 Uhr Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Einstein Hall, Jägerstraße 22/23, 10117 Berlin

War does not just destroy roads, power lines, and water systems. It rocks the very foundations of modern society. The full-scale Russian invasion of Ukraine has shown how critical infrastructure is not only a technical matter, but a strategic tool – often targeted, contested, and deeply political.

Zur Veranstaltung

Aktuelle Publikationen

Reclaiming Europe
Reclaiming Europe - A Collection of Essays - Titelbild

A Collection of Essays

Young Network TransEurope


Berlin 2025, 128 S.
ISBN 978-3-949455-39-1

Zur Publikation (PDF, 7MB) 
Auflösung von Kategorien und Begriffen
Cover der Debatte "Auflösung von Kategorien und Begriffen", Band 24

Streitgespräch in den Wissenschaftlichen Sitzungen der Versammlung der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften am 14. Juni 2024 und am 29. November 2024

Berlin 2025, 81 S.
ISBN: 978-3-949455-38-4

Zur Publikation (PDF, 1MB) 

Die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
trauert um ihr Mitglied

Prof. Dr. rer. nat. Drs. h. c. Hans-Joachim Queisser

* 06.07.1931     † 27.06.2025

Zum Nachruf (PDF, 74KB) 

Akademienprogramm 2028

Ausschreibung für das Akademienprogramm 2028

Ab sofort können sich bis zum 31. Januar 2026 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit ihren Forschungsvorhaben für das Akademienprogramm 2028 bewerben.

Das Akademienprogramm, das gemeinsame Forschungsprogramm der deutschen Akademien der Wissenschaften, dient der langfristigen Grundlagenforschung in den Geisteswissenschaften und den historisch arbeitenden Rechts-, Wirtschafts- und Gesellschaftswissenschaften. Auch Forschungsfragen und Materialien im Überschneidungsfeld dieser wissenschaftlichen Bereiche mit naturwissenschaftlichen Disziplinen können im Rahmen des Akademienprogramms bearbeitet werden. Die zentrale Aufgabe des Akademienprogramms besteht in der Erschließung, Sicherung und Erforschung kultureller Überlieferungen von herausragender fachwissenschaftlicher und gesellschaftlicher Relevanz.

Mehr Informationen

Akademie und Schule

Ein wesentliches Anliegen der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften ist die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses. Denn der Grundstein für das spätere Interesse und die Begeisterung für Wissenschaft wird bei Kindern und Jugendlichen bereits sehr früh gelegt. Die Akademie hat daher ein vielfältiges Spektrum von Angeboten für Schülerinnen und Schüler aller Altersgruppen entwickelt.

Mehr dazu
Drei Hände, die zu zwei Personen gehören, sind mit einem verworrenen roten Faden verbunden – eine Hand ist stark verstrickt, während die anderen beiden am Faden ziehen, was auf eine komplexe oder spannungsreiche Verbindung hindeutet.

Jahresthema 2025|26 "Konflikte lösen!"

Konflikte berühren alle Bereiche unseres Lebens, von der Familie bis hin zur weltpolitischen Lage. Die Frage, ob und wie sich Konflikte lösen lassen, stellt sich zu jedem historischen Zeitpunkt. Strategien der Konfliktlösung sind nicht nur vielfältig und flexibel. Die Denkfigur des Konflikts ist auch ein wesentlicher Bestandteil der wissenschaftlichen Praxis. Wie können die (Natur-, Technik- und Lebens-) Wissenschaften zur Lösung von konfliktreichen Fragestellungen beitragen?

Mehr dazu
© 2025 Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften