Ein historisches Gemälde zeigt eine prunkvolle Gesellschaft in einem reich verzierten Speisesaal. Mehrere vornehm gekleidete Personen sitzen um einen gedeckten Tisch, an dem Speisen und Getränke serviert werden. Das Gemälde ist in impressionistischem Stil mit dynamischen Pinselstrichen gestaltet und fängt das gesellschaftliche Leben einer vergangenen Epoche ein. © Nationalgalerie, CC BY-NC-SA
Adolph von Menzel „König Friedrichs II. Tafelrunde in Sanssouci. Skizze“ (1848), Nationalgalerie.

Die BBAW feiert das Jubiläum mit einem Blick in die „französische“ Geschichte der Akademie.

Zum 325. Geburtstag der Akademie der Wissenschaften wirft die BBAW einen Blick in eine besondere Zeit ihrer Vorgängerinstitution, die Jahre der Regentschaft Friedrichs II. (1740-86), in der die Akademie internationaler wird – und Französisch spricht. Die Akademie ist damals durch einen breit vernetzten Gelehrtenaustausch, aber auch durch die diverse Einwohnerschaft Berlins und die europäische Hofkultur geprägt. Im Spiegel der Akademie tritt eine Facette Preußens hervor, in der Verschiedenheit der Herkunft, Konfession und weltanschaulicher Überzeugung zu einer Stärke werden, die dazu beiträgt, Berlin mit Europa und der Welt zu verbinden. Die Wissenschaft selbst wird in dieser Zeit Teil der gesellschaftlichen Kultur und zu einer Basis für Verständigung, die sich über die Kreise der wissenschaftlich Tätigen hinaus erstreckt.

Die BBAW feiert das Jubiläum ihrer Vorgängerinstitution im Juni 2025, zwischen dem Leibniztag (14.6.25) und der Langen Nacht der Wissenschaften (28.6.25). Das vielgestaltige Programm richtet sich an die breite Öffentlichkeit, an Akademiemitglieder und Mitarbeitende. Es wird die historische Perspektive in die Gegenwart holen: Mit der verdienten Leichtigkeit, Eleganz und Nonchalance, und im Geist der conversation, den die französische Sprache und Kultur des 18. Jahrhunderts in ganz Europa verbreiteten. Diesen Geist der conversation aufzugreifen, ist gerade in heutigen Zeiten mehr als einen Gedanken wert – und das nicht nur in den Wissenschaften.

Kontakt
David Blankenstein
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
325 Jahre Akademie der Wissenschaften
Tel.: +49 (0)30 20370 517
blankenstein@bbaw.de 
Jägerstraße 22/23
10117 Berlin
© 2025 Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften