Leibniztag 2012

Festveranstaltung

30. Juni 2012

Konzerthaus am Gendarmenmarkt, 10117 Berlin

Die Akademie knüpft mit dem Leibniztag an eine Tradition an, die Anfang des 19. Jahrhunderts von der Preußischen Akademie der Wissenschaften begründet wurde, gleichwohl verbindet sie mit dieser Veranstaltung heute vornehmlich gegenwarts- und zukunftsbezogene Zwecke. Neben dem Bericht des Präsidenten werden die höchsten Auszeichnungen und Preise der Akademie verliehen. Für den Festvortrag lädt die Akademie alljährlich herausragende Persönlichkeiten aus Wissenschaft, Politik und Gesellschaft ein. In diesem Jahr hat sie den Präsidenten des Goethe-Instituts Klaus-Dieter Lehmann als Festredner gewinnen können.

Leibniztag 2012
Leibniztag 2012

PROGRAMM


Grußansprache des Präsidenten

Günter Stock
 

AUSZEICHNUNGEN DER AKADEMIE
 

Verleihung der Helmholtz-Medaille
durch den Präsidenten an
John C. Polanyi

 

Verleihung der Leibniz-Medaille
durch den Präsidenten an
Friede Springer
 

Verleihung des Akademiepreises
durch Jochen Brüning,
Vorsitzender der Preisträgerfindungskommission, an
Bernhard Schölkopf
 

Ansprache des Akademiepreisträgers


Musikalisches Intermezzo I

André Astier: Grande Lignes
Giora Feidman: L'Chaim
Richard Galliano: La Valse à Margaux
 

FESTVORTRAG

KOMPETENZ IN WELTVERSTÄNDNIS
Was Auswärtige Kultur- und
Wissenschaftspolitik leisten kann

Klaus-Dieter Lehmann


Musikalisches Intermezzo II
Astor Piazzolla: Bordel 1900
Richard Galliano: Jo-jo
Klezmer Dance

 

BERICHT DES PRÄSIDENTEN


Anschließend Empfang im Beethoven-Saal des Konzerthauses
 

Einlass ab 9.15 Uhr.
Die Gäste werden gebeten, ihre Plätze bis 9.50 Uhr einzunehmen.

 

 

DER FESTVORTRAG


Die Welt ist in Zeiten der Globalisierung nicht einheitlicher, sondern unübersichtlicher geworden. Wissenswelten haben sich beschleunigt und fragmentiert. Weder weltumspannende Steuerungssysteme werden die Lösung bringen noch der Wettbewerb der Systeme.


Neue Beziehungsmuster müssen Verständnis und Kompetenz in der Welt entwickeln. Dabei können Kultur, Bildung und Wissenschaft einen entscheidenden Beitrag leisten. Bildung zielt auf das Offene und Mögliche. Wirken kann sie nur, wenn dafür in der Gesellschaft eine Wertschätzung besteht, Verantwortung übernommen wird und weltweit aktive Bildungsnetze geknüpft werden. Bildungsinitiativen hinterfragen starre Klischees, fördern Emanzipation und vitalisieren den Kulturdialog. Wissenschaftler aus aller Welt können sich heute schnell und präzise austauschen. Die Forschung muss hier Anstrengungen unternehmen, um wissenschaftliche Erkenntnisse öffentlich zugänglich zu machen und Wissenschaft und Gesellschaft in einen fruchtbaren Dialog zu bringen.


Was kann dazu Auswärtige Kultur- und Wissenschaftspolitik leisten, welche Rolle spielen Wissenschaftsorganisationen und wissenschaftliche Einrichtungen, Kulturmittler und Bildungseinrichtungen?

Professor Dr. h. c. Klaus-Dieter Lehmann, Akademiemitglied, seit 2008 Präsident des Goethe-Instituts, ist Wirtschaftsinformatiker und Bibliothekswissenschaftler. Er ist seit 1986 Honorarprofessor an der Goethe-Universität Frankfurt am Main und seit 2006 Honorarprofessor für Bibliotheks- und Informationswissenschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin. Lehmann führte nach der deutschen Wiedervereinigung die Nationalbibliotheken in Frankfurt und Leipzig sowie das Musikarchiv in Berlin zur heutigen Deutschen Nationalbibliothek zusammen und war von 1990 bis 1998 deren Generaldirektor. Von 1998 bis 2008 engagierte er sich als Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz erfolgreich für den Wiederaufbau der Berliner Museumsinsel. Er gehört zu den Initiatoren des Humboldt-Forums auf dem Berliner Schlossplatz.

 

DIE KÜNSTLER


Das Instrumental-Duo Lakasax


Andrej Lakisov, Saxophon, Jg. 1983, in Weißrussland geboren und aufgewachsen, lebt seit 2003 in Deutschland.
Timofej Sattarov, Akkordeon, Jg. 1984, ist in Russland geboren und 1997 nach Deutschland übergesiedelt.
 

Beide Musiker sind Absolventen der Musikhochschule „Hanns Eisler“ Berlin, Preisträger namhafter nationaler und internationaler Musikwettbewerbe und musizieren regelmäßig mit Orchestern, darunter das der Komischen Oper Berlin, mit Ensembles und Bands. Seit 2011 sind sie Stipendiaten des Vereins Yehudi Menuhin – Live Music Now, Berlin e.V.

 

 

Zum Festvortrag (PDF, 61KB) 

Zur Helmholtz-Medaille

Zur Leibniz-Medaille

Zum Akademiepreis

Zur Vorstellung der neuen Mitglieder durch den Vizepräsidenten (PDF, 63KB)

Zum Rechenschaftsbericht des Präsidenten (PDF, 52KB)

Zur Pressemitteilung

Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung unter festsitzung@bbaw.de bis zum 18. Juni 2012 ist erforderlich.

© 2024 Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften