
Die Begegnungen von Europa und Ägypten führten im 19. Jahrhundert zur Entschlüsselung der Hieroglyphen und zur Etablierung der Ägyptologie als Wissenschaft. Preußens Begegnung mit Ägypten brachte Berlin den ersten deutschen Lehrstuhl für Ägyptologie und den Ausbau des großartigen Neuen Museums auf der Museumsinsel. Richard Lepsius war die prägende Persönlichkeit dieser Entwicklungen, unterstützt von zahlreichen Gelehrten und Politikern und dem König Friedrich Wilhelm IV. selbst. Der vorgelegte Band macht deutlich, wie fruchtbar hier persönliches Engagement mit politischen und kulturellen Vorgängen jener Zeit zusammentraf. Eine kleine Sozial-, Kultur- und Kunstgeschichte - erzählt am Beispiel interessanter Persönlichkeiten. Der ästhetischen Wirkung von Bildern, die ganz wichtig bei der Aneignung fremder Kulturen war und ist, wird der Band durch viele selten veröffentlichte Landschaftsansichten und Werke der Orientmalerei gerecht.
Grußworte
Jürgen Kocka
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung
und FU Berlin
Rainer Lepsius
Akademiemitglied
Die Anfänge der deutschen Archäologie in Ägypten
Stephan Seidlmayer
Deutsches Archäologisches Institut und FU Berlin
Projektleiter des Altägyptischen Wörterbuches
Begegnungen und Entdeckungen
Ingelore Hafemann
Arbeitsstellenleiterin des Altägyptischen Wörterbuches
Herausgeberin des Tagungsbandes
Nach einer kurzen Pause wird der Film „Preußen am Nil – Die Königlich Preußische Expedition und ihre Schätze“ der Sammler und Jäger Filmproduktion gezeigt.