Neu erschienen: Leibniz-Edition

20.12.2011 | BBAW/22/2011

Der Universalgelehrte Gottfried Wilhelm Leibniz hat einen der umfangreichsten Gelehrten-Nachlässe hinterlassen. Die von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften gemeinsam mit der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen betreute Leibniz-Edition gibt seine in sieben verschiedenen Sprachen verfassten Briefe, Abhandlungen und Skizzen heraus, um sie der internationalen Forschung zugänglich zu machen. Nun sind drei neue Bände erschienen.

Der Universalgelehrte Gottfried Wilhelm Leibniz hat einen der umfangreichsten Gelehrten-Nachlässe hinterlassen. Die von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften gemeinsam mit der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen betreute Leibniz-Edition gibt seine in sieben verschiedenen Sprachen verfassten Briefe, Abhandlungen und Skizzen heraus, um sie der internationalen Forschung zugänglich zu machen. Nun sind drei neue Bände erschienen:
 


Gottfried Wilhelm Leibniz: Sämtliche Schriften und Briefe: Erste Reihe: Allgemeiner, politischer und historischer Briefwechsel, Band 22, XCV, 905 S., ISBN 978-3-05-004586-3. Der Band umfasst das Jahr 1703 und darin 451 Briefe. Er zeigt Leibniz als Beobachter des politischen Geschehens (Spanischer Erbfolgekrieg, Nordischer Krieg, Aussöhnung zwischen den Welfenhöfen) und in einem fruchtbaren philosophisch-theologischen Dialog mit der preußischen Königin Sophie Charlotte. Sein monatelanger Berlin-Aufenthalt führt zu einer intensiven Korrespondenz mit dem heimatlichen Hof und macht den Band zu einem reichen Quellenwerk für die hannoversche Hof- und Stadtgeschichte.
 


Dritte Reihe: Mathematischer, naturwissenschaftlicher und technischer Briefwechsel, Band 7, LXXXIV, 1047 S., ISBN 978-3-05-004585-6, Juli 1696 bis Dezember 1698. Der Band gibt Einblicke in die Entstehung einer außerordentlich wichtigen mathematischen Theorie, der Variationsrechnung. Am Wettbewerb um das Brachistochronen-Problem beteiligen sich Leibniz, Newton und die Brüder Bernoulli. Auch technische Themen (Fontänenanlage in Herrenhausen, Hochofen, Glasherstellung, Dampfkraft) werden in der Korrespondenz behandelt. Darüber hinaus finden sich in dem Band auch Erörterungen zu biologischen und medizinischen Themen, etwa im Zusammenhang mit einem Obduktionsbericht.
 


Vierte Reihe: Politische Schriften, Band 7, LXIX, 1015 S., ISBN 978-3-05-005150-5. Der Band enthält in acht Abteilungen 184 Schriften aus dem Zeitraum 1697 bis Anfang 1699. Einen Schwerpunkt bilden Leibniz‘ ökumenische Gespräche mit der katholischen Kirche auf der einen und seine Verhandlungen über eine Union der evangelischen Kirchen auf der anderen Seite. Mit dem „Unvorgreifflichen Bedencken“ antworten Leibniz und G. W. Molanus auf den Berliner Hofprediger D. E. Jablonski. Bisher lag diese Schrift nur in Auszügen gedruckt vor, jetzt wird sie in zwei Fassungen ediert, deren Vergleich neues Licht auf Leibniz’ ökumenisches Konzept wirft. Weiterhin kommentiert Leibniz Geschehnisse in Russland und China, schreibt Gedichte zu familiären Ereignissen im Welfenhaus und zeigt sich als subtiler Beobachter der Gelehrtenrepublik.
 


Rezensionsexemplare erhalten Sie über den Akademie Verlag unter http://www.akademie-verlag.de
 

Pressekontakt:

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
Leitung Referat Information und Kommunikation
Gisela Lerch
Jägerstraße 22/23, 10117 Berlin
Tel. 030/20370-657, Fax: 030/20370-366, E-Mail: lerch@bbaw.de
 

© 2025 Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften