Berlin, 5. Juni 2008. Soeben ist der 6. Band der Reihe IV, Politische Schriften, der Leibniz-Gesamtausgabe erschienen:
Der Band umfasst mehr als 100, größtenteils bisher unbekannte Schriften von Leibniz zur wissenschaftlich fundierten ‚praktischen’ Politik aus den Jahren von 1695 bis 1697, unter anderem zum Rechts- und Staatswesen, zur dynastischen Politik des Hauses Braunschweig-Lüneburg, zum Bibliotheks- und Bildungswesen sowie zur Kirchen- und Gesundheitspolitik, darüber hinaus auch zur Pflege und Verbesserung des Deutschen als National- und Wissenschaftssprache.
Die ganze Bandbreite der behandelten Themen und deren heutige Aktualität illustrieren beispielhaft die für den Zaren Peter I. verfasste Denkschrift über die Förderung der Wissenschaften und der Künste in Russland und die berühmten „Novissima Sinica“. Gerade mit „Das Neueste aus China“, erstmal 1697, dann in erweiterter Auflage 1699 erschienen, lenkte Leibniz das Interesse der Gelehrten und Staatsmänner seiner Zeit auf die Bedeutung der chinesischen Kultur und Wissenschaft. Von einem chinesisch-europäischen Wissens- und Erfahrungsaustausch, so seine Überzeugung, könnten beide Seiten nur profitieren. Daher plädierte er für eine Intensivierung des Dialogs mit China als „Europa des Ostens“ und regte eine Reihe interessanter Projekte an, die mehr als 300 Jahre später immer noch von Bedeutung sind, unter ihnen der Bau eines transsibirischen Landwegs durch Moskau nach Peking und die Förderung der chinesischen Sprachstudien in Deutschland, besonders in Berlin.
Abgerundet wird der Band durch einige Gedichte des politischen Autors Leibniz.
Gottfried Wilhelm Leibniz: Sämtliche Schriften und Briefe, Reihe IV, Politische Schriften, Band 6, 1695-1697, hrsg. von der Leibniz-Editionsstelle Potsdam der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, bearbeitet von F. Beiderbeck, R. Caspar, S. Erdner, A. Krayer, W. Li, S. Luckscheiter, H. Rudolph. S. Sellschopp, S. Waldhoff, LXVIII + 906 Seiten, Berlin, Akademie Verlag 2008, ISBN 978-3-05-004280-0, Preis: 258 Euro.
Pressekontakt:
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
Leitung Referat Information und Kommunikation
Gisela Lerch
Jägerstraße 22/23, 10117 Berlin
Tel. 030/20370-657
Fax: 030/20370-366
E-mail: lerch@bbaw.de