PRESSEMITTEILUNG
BBAW/PR-20/2005
18. November 2005
Die Kritische Moritz-Ausgabe der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften erschließt das Gesamtwerk von Karl Philipp Moritz (1756-1793), einer Schlüsselfigur der deutschen Literatur- und Geistesgeschichte zwischen Aufklärung, Klassik und Romantik. Die mit den Mitteln der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderte Reihe wird jetzt eröffnet mit dem altertumskundlichen Hauptwerk Anthusa oder Roms Alterthümer (herausgegeben von Yvonne Pauly). Damit liegt die Schrift, von der Moritz selbst sich eine Krönung seiner wissenschaftlichen Laufbahn versprach und die dennoch über Jahrhunderte fast unbeachtet blieb, erstmals in einer philologisch zuverlässigen und sorgfältig kommentierten Edition vor.
Der Kommentar zeigt die komplexe Textstruktur unter dem schlichten Erzählton auf und analysiert, wie Moritz vielfältiges Quellenmaterial verknüpft und aufeinander bezieht, wodurch das Werk den Charakter eines literarischen Experiments erhält. Auf der anderen Seite tritt der Autor in bisher ungeahntem Maße als Teilhaber der Überlieferung und Erbe der abendländischen Tradition in den Blick. In das Werk über die römischen Altertümer sind – vielfach lateinische – Quellen aus zwei Jahrtausenden eingegangen, von antiken Klassikern über Kompendien der humanistischen Gelehrsamkeit bis zu Auszügen aus Goethe und Kant: Das verbreitete Moritz-Bild vom spontan-voraussetzungslosen Einzelgänger erhält durch diesen Befund eine wichtige Ergänzung.
Als Teil eines ursprünglich größer angelegten Werkkomplexes handelt „Anthusa“ von den Festen und Riten der römischen Religion. In ihrer Interpretation hat Moritz den Weg von einer inhaltsfixierten, durch christliche Polemik geprägten Sichtweise zu einer stärker „strukturalistischen“ Deutung gebahnt. Nach den Kategorien der von ihm entwickelten Ästhetik erschließt er die Äußerungen antiker Religiosität als Entsprechungen des Kunstschönen und damit auf eine Weise, die dem ausgeprägten Formalismus dieser Religion entspricht.
Karl Philipp Moritz: Sämtliche Werke. Kritische und kommentierte Ausgabe. Bd. 4: Schriften zur Mythologie und Altertumskunde. Teil 1: Anthusa oder Roms Alterthümer, herausgegeben von Yvonne Pauly. Tübingen: Max Niemeyer Verlag 2005. VI, 775 Seiten. 25 Abb. Leinen, € 168,00 (Subs.-Preis €152,00). ISBN 3–484–15741–0.
Kontakt:
Dr. Yvonne Pauly
Kritische Moritz-Ausgabe bei der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften
Jägerstr. 22/23, 10117 Berlin
Tel.: 030/20 370 372
E-Mail: pauly@bbaw.de