
Festveranstaltung und Eröffnung der Tafelausstellung "Brückenschläge - Daniel Ernst Jablonski im Europa der Frühaufklärung"
Daniel Ernst Jablonski, der für die Aufklärung in Deutschland bahnbrechend wirkte, ist zugleich einer der Wegbereiter der Berliner Wissenschaftsakademie. Als reformierter Hofprediger in Brandenburg-Preußen und Brüderbischof in Polen-Litauen steht er exemplarisch für die kulturelle Vermittlung zwischen Ost-, Mittel- und Westeuropa, für transnationale Beziehungen über territoriale, religiöse und sprachliche Grenzen hinweg.
Jablonskis Bildungsbemühungen sind ebenso modern wie sein Streben nach Gewaltverzicht, Minderheitenschutz und Ökumene. Als Vordenker für das Zusammenwachsen Europas ist er neu zu entdecken.
Mit dem Festakt wird zugleich die Tafelausstellung „Brückenschläge – Daniel Ernst Jablonski im Europa der Frühaufklärung“ eröffnet. Sie wird von der Jablonski-Forschungsstelle an der Universität Stuttgart und dem Deutschen Kulturforum östliches Europa in Potsdam getragen in Kooperation mit folgenden Institutionen: Leibniz-Edition Potsdam der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berliner Dom, Panstwowa Wyzsza Szkoła Zawodowa in Leszno/Polen, Múzeum Jana Amosa Komenského in Uherský Brod/Tschechien,
Deutsche Comenius-Gesellschaft Berlin, Historische Kommission für die böhmischen Länder München und Evangelische Brüder-Unität Herrnhut.
Die Ausstellung ist im Berliner Dom bis 24. Februar 2011 zu sehen, täglich von 9 bis 19 Uhr, Eintritt € 5,- , erm. € 3,-.
18 Uhr
Domvesper
19 Uhr
Festveranstaltung und Ausstellungseröffnung
Grußworte
Günter Stock
Präsident der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften
Irmgard Schwaetzer
Vorsitzende des Domkirchenkollegiums
Doris Lemmermeier
Deutsches Kulturforum östliches Europa
Festvorträge
Wolfgang Neugebauer
Akademiemitglied
Joachim Bahlcke
Universität Stuttgart
Podiumsdiskussion
Joachim Bahlcke
Universität Stuttgart
Irene Dingel
Direktorin des Instituts für Europäische Geschichte, Mainz
Conrad Wiedemann
Akademiemitglied
Petra Zimmermann
Dompredigerin
Moderation
Christoph Markschies
Akademiemitglied
In Zusammenarbeit mit dem Berliner Dom, der Jablonski-Forschungsstelle an der Universität Stuttgart und dem Deutschen Kulturforum östliches Europa.