Die Akademie auf Instagram

Folgen Sie der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften auf Instagram und bleiben Sie auf dem Laufenden!

Hier geht es zum Instagram-Profil der Akademie. 

Demokratie und Wissenschaft

Kein Ort für Rassismus, Antisemitismus, Intoleranz, Hass und Ausgrenzung: Die Akademie setzt sich zusammen mit vielen Partnern für eine offene Gesellschaft, eine freie Wissenschaft und eine starke Demokratie ein.

Akademiepräsident Christoph Markschies: „Ohne Vielfalt und Demokratie gibt es keine Wissenschaft, die den Menschen nützt. Und ohne Menschen, die ursprünglich aus anderen Ländern stammen und nun hier als Forschende leben, wäre unsere Wissenschaft schön längst zusammengebrochen.“ Die Akademie zeigt Haltung und handelt.

Stellungnahme: Für die Zukunftsfähigkeit unseres Landes müssen wir auf eine offene Gesellschaft und eine starke Demokratie bauen

Werden Sie ein Gründungsmitglied des Jungen Netzwerks TransEuropa

Ab sofort können Sie sich bewerben: Wir suchen engagierte Wissenschaftler:innen am Anfang und in der Mitte ihrer Karriere, die hervorragende wissenschaftliche Leistungen mit der Leidenschaft für Transfer und Impact verbinden und sich für eine weitere europäische Annäherung einsetzen möchten. Mehr erfahren (Englisch)

The call for founding members to join the Young Network TransEurope is now open. We are looking for ambitious early- to mid-career scholars who combine excellence in research with a demonstrated passion for delivering impact and who strive for a further European rapprochement. Further information (English)

Click here to download the call for founding members (English) (PDF, 241KB) 

Reclaiming Europe

Aus welcher Perspektive spricht, wer von „Osteuropa“ redet? Die fraglichen Länder liegen in Nord-, Mittel- und Südeuropa. Ihre Geschichte ist komplex und voller Verflechtungen. Sie alle gehören zum Kern der europäischen Landschaft – Wissenschaft muss ihren Beitrag leisten, Europa in der Zeitenwende neu zu denken und falsche Vorstellungen einer „Peripherie“ zu überwinden.

From what perspective do we speak when talking about “Eastern Europe”? The countries in question are located in Northern, Central and Southern Europe. Their histories are complex and intertwined. They all belong to the core of the European landscape – science must contribute to reimagining Europe at the current turning point in history, to overcome false notions of a “periphery”.

Read the manifesto here (EN).

Aktuelle Veranstaltungen

Die Akademie fördert den Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft durch ein vielfältiges Veranstaltungsangebot. Das Spektrum der Veranstaltungen reicht von Festveranstaltungen zum Leibniz- und Einsteintag über den „Salon Sophie Charlotte“, bei dem einmal jährlich unter einem thematischen Schwerpunkt das ganze Haus mit wissenschaftlich-künstlerischen Beiträgen bespielt wird, und Ausstellungen bis hin zu klassischen Vortragsformen oder Podiendiskussionen wie der „Akademievorlesung“, der „Ernst Mayr Lecture“ oder dem „ZEIT Forum Wissenschaft“.

Hier gelangen Sie zu sämtlichen Veranstaltungen der Akademie sowie der Anmeldemöglichkeit.

Hier können Sie den aktuellen Kalenderflyer herunterladen. (PDF, 899KB) 

Mediathek

Veranstaltung verpasst? Ausgewählte Aufzeichnungen von Veranstaltungen und weitere Filme über die Akademie finden Sie in unserer Mediathek und auf dem YouTube-Kanal der BBAW  .

Hier gelangen Sie zu den Videomitschnitten.

Publikationen

Als große geisteswissenschaftliche Forschungseinrichtung veröffentlicht die Akademie Editionen, Dokumentationen und Wörterbücher ihrer Akademienvorhaben. Aus der Arbeit der interdisziplinären Arbeitsgruppen gehen Forschungsberichte, Manifeste und Leitlinien zu aktuellen Zukunftsfragen hervor. Jährlich stellt die Akademie in dem „BBAW-Bericht“ und dem „Jahresmagazin“ aktuelle Themen und Projekte vor.

Zuletzt erschien die Stellungnahme „Die Zukunft der Arbeit“, (PDF, 2MB)  ein gemeinsamer Beitrag der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopol­dina und der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften unter der Federführung der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften.

Jahresmagazin 2024

Welche Relevanz hat Immanuel Kants Denken außerhalb Europas? Was passiert mit einem Saal, wenn man ihn in Farbe taucht? Wer flanierte vor zweihundert Jahren Unter den Linden? Mit diesen und vielen weiteren Fragen beschäftigt sich die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften in ihrem neuen Jahresmagazin 2024.

Hier können Sie einen Blick in das neue Jahresmagazin 2024 werfen. (PDF, 8MB) 

Hier gibt es mehr Informationen zu unseren Publikationen.

Kontakt
Sandra Vogel
Redakteurin Print und Online
Kommunikation
Tel.: +49 (0)30 20370 385
sandra.vogel@bbaw.de 
Jägerstraße 22/23
10117 Berlin
© 2025 Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften