Da Daten dort als Wissensgraphen repräsentiert werden können, ist wikibase für Projekte mit vielfältigen Datentypen nützlich ist. Sie eignet sich besonders für Korpusannotationen, die verschiedene Annotationswerkzeuge und Datenformate verwenden. Im vorgestellten Fall werden akkadische Texte mit morphosyntaktischen und semantischen Rahmen-Annotationen versehen. Morphosyntaktische Annotationen spezifizieren Informationen wie Lemma, pos-tag und syntaktische Abhängigkeiten, während semantische Rahmen-Annotationen die lexikalischen Elemente markieren. Die Kombination beider Annotationsarten in einer wikibase-Datenstruktur ermöglicht eine tiefere Analyse, indem grammatikalische Konstruktionen erfasst werden, die weder allein durch syntaktische Abhängigkeiten noch durch Rahmenrollen beschrieben werden können. Wikibase bietet zusätzlich die Flexibilität, ohne großen Planungsaufwand weitere Annotationsschichten hinzuzufügen, wie etwa Grammatik- oder Universal-Dependency-Annotationen. Im Vortrag von Matthew Ong (University of Helsinki) werden die technischen Details der Integration von morphosyntaktischen und semantischen Rahmen-Annotationen in ein akkadisches Korpus erläutert und ein funktionierendes Beispiel vorgestellt.
Das „Digital Classicist Seminar Berlin“ wird vom Zentrum Grundlagenforschung Alte Welt der BBAW in Zusammenarbeit mit dem Berliner Antike-Kolleg durchgeführt.
In der Seminarreihe werden Themen behandelt, die die innovative Anwendung moderner digitaler Methoden, Ressourcen und Techniken in den Altertumswissenschaften betreffen.