Gefragt wird nach Rang und epochaler Einordnung Schleiermachers in die allgemeine Kirchen-, Religions- und Christentumsgeschichte. War er ein "Reformator" des Christentums ("Kirchenvater" oder "Kirchenfürst") oder nur Anreger und Katalysator eines Gestaltwandels, der geschichtlich aber auf breiterer Grundlage eintritt als nur in preußisch-aufklärerischer Konstellation? Nicht zu vergessen die Frage nach Schleiermachers philosophischem Rang. Kann er als Denker des Christentums im Zusammenhang neuzeitlicher Wissenschaftskritik in einem Atemzug mit Kant, Fichte, Schelling und Hegel genannt und ernstgenommen werden? Hat seine Art der Wahrung von Religion und christlichem Kirchentum mehr als apologetischen - hat sie vernünftigen, d. h. wissenschaftlich-philosophischen Grund? Die Vorträge gehen diesen Fragen aus den Perspektiven unterschiedlicher Diszplinen nach.
13.00 Uhr
Wilhelm Voßkamp
Köln / Berlin
Begrüßung
13.30 Uhr
Ulrich Barth
Halle
Fragen an Schleiermachers Religionstheorie
14.25 Uhr
Andreas Arndt
Berlin
Die Zukunft der Schleiermacherschen Philosophie
15.20 Uhr
Arnulf von Scheliha
Osnabrück
Schleiermacher als politischer Denker
Kaffeepause
16.30 Uhr
Hans-Peter Großhans
Münster
Gottesverhältnis und Freiheitsgefühl. Schleiermachers Theologie zwischen Neuzeit und Moderne
17.25 Uhr
Martin Ohst
Wuppertal
Überlegungen zu Schleiermachers kirchengeschichtlichem Rang
18.20 Uhr
Kurt-Victor Selge
Berlin
Vordenker, Väter und Kirchenfürsten, oder: "Was kann aus Nazareth Gutes kommen?"
Das Symposion wird veranstaltet von der Schleiermacherforschungsstelle der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften mit freundlicher Unterstützung des Verlages Walter de Gruyter, Berlin, und der Schleiermacherschen Stiftung, Berlin.
13.00 - 19.30 Uhr