
Nano steht für eine Schlüsseltechnologie des 21. Jahrhunderts. Nanotechnologie bleibt für die Verbraucher zwar oft unsichtbar; schon bald wird sie aber - folgt man einschlägigen Zukunftsprognosen - Produkte und Verfahren fast aller Technologien entscheidend befruchten und teils revolutionieren.
acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften möchte, gemeinsam mit der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina – Nationale Akademie der Wissenschaften und der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, im Rahmen eines Symposiums spezifische Chancen und Risiken der Nanotechnologie in den Feldern Medizin, Ernährung und Kosmetik herausarbeiten.
10:30
Begrüßung
Günther Stock
Präsident Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
Grußwort
Wolfgang Heubisch
Bayerischer Staatsminister für Wissenschaft, Technologie und Kunst
Einführung
Wolfgang Heckl
Generaldirektor, Deutsches Museum/ Technische Universität München/acatech
10:50
Ein neues Nanomedizin-Produkt vor der Markteinführung: Thermotherapie mit magnetischen Nanopartikeln
Andreas Jordan
Vorstand MagForce Nanotechnologies AG
Nano im Lebensmitteln – ein Feld der kognitiven Dissonanz
Hannelore Daniel
Technische Universität München/Leopoldina
Nanomaterialien für Kosmetikanwendungen
Rüdiger Iden
nanid scientific consulting/acatech
11:20
Risikobewertung, Risikowahrnehmung und Risikokommunikation der Nanotechnologie aus der Sicht des gesundheitlichen Verbraucherschutzes
Jürgen Thier-Kundke
Bundesinstitut für Risikobewertung
Zukunft braucht Dialog schafft Zukunft
Ortwin Renn
Universität Stuttgart/acatech/BBAW
Reaktionen auf die Vorträge am Vormittag
Christian Grugel
Ministerialdirektor des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz
Molekulargastronomische Leckerbissen: Nano im Buffet?
Thomas Vilgis
Max-Planck-Institut für Polymerforschung, Mainz
12:15
Mittagspause
13:30
Das Risikoprofil der Nanotechnologie aus Sicht der Munich Re
Gerhard Schmid
Munich Re
Nano in Verbraucherprodukten? Verbraucherpolitische Forderungen und Erwartungen
Monika Büning
Verbraucherzentrale Bundesverband e.V.
Auf eigene Gefahr – Nano in Verbraucherprodukten
Sarah Häuser
Bund für Umwelt und Naturschutz
Ziele, Arbeitsweise und Ergebnisse der NanoKommission
Wolf-Michael Catenhusen
NanoKommission
14:15
Workshops mit Impulsvorträgen
MEDIZIN
Nanotechnologie pro Gesundheit: Technologievorschau im Rückblick
Thomas Schmitz-Rode
RWTH-Aachen/acatech
ERNÄHRUNG
Risikobewertung und Risikowahrnehmung von Nanotechnologien: Lebensmittel im Fokus der öffentlichen Debatte
Antje Grobe
Stiftung Risiko-Dialog / Universität Stuttgart
KOSMETIK
Nano in Kosmetik - eine Gefahr?
Alexandra Caterbow
Women in Europe for a Common Future
15:30
Kaffeepause
16:00
Vorstellung der Ergebnisse im Plenum
Plenum Diskussion
Schlusswort
Herbert Gleiter
Leopoldina
17:00
Empfang
Moderation: Wolfgang Heckl