Die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften öffnet ihre Türen und stellt ihre Projekte zur Erforschung des Mittelalters vor.
In einer Reihe von Kurzvorträgen im Leibniz-Saal, durch persönliche Gespräche mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, bei Workshops und Unterhaltungsprogrammen für Schüler und Erwachsene soll das Mittelalter als eine höchst lebendige und aktuelle Epoche unserer eigenen, aber auch benachbarter Kulturen gegenwärtig werden.
Es präsentieren sich
· Corpus Coranicum (Textdokumentation und Kommentar zum Koran)
· Corpus Medicorum Graecorum (Ausgaben antiker griechischer Texte zur Medizin)
· Deutsche Texte des Mittelalters (Handschriftenforschung und Edition)
· Corpus Vitrearum Medii Aevi (Glasmalereiforschung)
· Monumenta Germaniae Historica (Edition der Urkunden und Akten Kaiser Ludwigs IV. und Kaiser Karls IV.)
· Prosopographie der mittelbyzantinischen Zeit ('Who is who' des byzantinischen Reichs für die Zeit von 641 – 1025 nach Christus)
· Regesta Imperii (Quellen zur Reichsgeschichte – Regesten-Edition der Urkunden und Briefe Kaiser Friedrichs III.)
· Als Gast: Adolph-Goldschmidt-Zentrum zur Erforschung der Romanischen Skulptur
Über die einzelnen Vorhaben informieren auch Poster und Plakate im Leibniz-Saal. Nach den Kurzvorträgen geben die beteiligten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in den „kleinen Pausen“ gern nähere Auskunft über Faszination und Probleme ihrer Arbeitsfelder.
Das Programm im Einzelnen:
Leibniz-Saal
KURZVORTRÄGE UND ERLÄUTERUNGEN
12.00 Uhr
Günter Stock
Grußwort des Präsidenten
Michael Borgolte
Eröffnung
12.15 Uhr
Martin Schubert
Die Schauseite des Mittelalters
Prunkarchitektur von Duc de Berry bis zu Disneyland
12.30 Uhr
<style> <!-- /* Font Definitions */ @font-face {font-family:"MS Mincho"; panose-1:2 2 6 9 4 2 5 8 3 4; mso-font-alt:"Arial Unicode MS"; mso-font-charset:128; mso-generic-font-family:roman; mso-font-format:other; mso-font-pitch:fixed; mso-font-signature:1 134676480 16 0 131072 0;} @font-face {font-family:"@MS Mincho"; panose-1:0 0 0 0 0 0 0 0 0 0; mso-font-charset:128; mso-generic-font-family:roman; mso-font-format:other; mso-font-pitch:fixed; mso-font-signature:1 134676480 16 0 131072 0;} /* Style Definitions */ p.MsoNormal, li.MsoNormal, div.MsoNormal {mso-style-parent:""; margin:0cm; margin-bottom:.0001pt; mso-pagination:widow-orphan; font-size:12.0pt; font-family:"Times New Roman"; mso-fareast-font-family:"Times New Roman"; mso-fareast-language:DE;} @page Section1 {size:612.0pt 792.0pt; margin:70.85pt 70.85pt 2.0cm 70.85pt; mso-header-margin:36.0pt; mso-footer-margin:36.0pt; mso-paper-source:0;} div.Section1 {page:Section1;} --> </style>
Michael Marx
Der Koran im mittelalterlichen Europa
Rezeption, Debatte und Polemik
Kleine Pause
13.30 Uhr
Roland Wittwer
Griechische Medizin im Mittelalter
Zur Herausforderung der Mittelalterforschung durch das Corpus Medicorum Graecorum
13.45 Uhr
Frank Martin
Durchsicht – Durchblick
Die Herausforderung, mittelalterliche Glasmalerei zu inventarisieren
Kleine Pause
14.30 Uhr
Michael Menzel
Wie funktionierte das Reich?
Die Monumenta Germaniae Historica edieren zentrale Urkunden des Mittelalters
14.45 Uhr
Günter Prinzing
Wo bleiben die einfachen Byzantiner?
Ein Streiflicht auf die Personenforschung zum Byzantinischen Reich
Kleine Pause
15.30 Uhr
Jürgen Wolf
Mittelalterliche Memorialkultur in deutschen Texten. Die heilige Elisabeth von Thüringen als Beispiel
15.45 Uhr
Johannes Helmrath
Was tat der König, wenn er nicht schlief?
Über die Regesta Imperii
Kleine Pause
16.30 Uhr
Rudolf Bentzinger
Luther – der letzte mittelalterliche Bibelübersetzer?
16.45 Uhr
Michael Borgolte
Was (ver)heißt transkulturelle Mittelalterforschung?
17.00 Uhr
Podiumsdiskussion
Außenblicke: Wohin steuert die Mittelalterforschung?
Mit Stefan Esders, Jens Haustein, Bärbel Holtz und Dominik Perler
Moderation: Wolfgang Neugebauer
Große Pause
19.00 Uhr
Abendprogramm mit Lesungen und Musik
Der Gesalbte im Schaumbad
Texte aus dem mittelhochdeutschen „Passional“
Zwischen Bagdad und Córdoba
Der Koran in Schrift und Ton
Antonio von Pisa (um 1400) erklärt die Herstellung mittelalterlicher Glasmalerei
Musikalische Gestaltung
Triphonia. Berliner Ensemble für Musik des Mittelalters
Konferenzraum 1
AKTUELLE FORSCHUNG ZUM MITMACHEN
13.00 Uhr
Eberhard Holtz
Wie aus einem Archivfund ein Regest wird
14.00 Uhr
Elke Zinsmeister
Von der Handschrift zur Edition
15.00 Uhr
Frank Martin
Mit der Maus in die Kirche
Virtuelle Vermittlungsstrategien in der Glasmalereiforschung
16.00 Uhr
Astrid Breith
Bücher, Bildung, Bibliotheken
Einführung in die Bücherkunde
17.00 Uhr
Claudia Rückert/Stefan Trinks
Romanische Skulpturen des 11. und 12. Jahrhunderts
Die Arbeit des Adolph-Goldschmidt-Zentrums
Ferner:
15.00 Uhr und 16.00 Uhr
Begehung des Handschriftenarchivs
der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften mit 19.000 Beschreibungen mittelalterlicher deutscher Handschriften
Treffpunkt: Neben dem Eingang zum Konferenzraum 1
Konferenzraum 2
FÜR KNAPPEN UND JUNGFRAUEN
(ab 10 Jahre)
16.00 bis 18.00 Uhr
Rittersmann und Minnesang
Lauschen und Begreifen
Lesung: Ritter Iwein alt und neu
Das mittelalterliche Epos und Felicitas Hoppes „Iwein Löwenritter“
Minnelieder
vorgetragen von Amanda Simmons
Männer in Eisen
Waffen und Rüstungen zum Anfassen, präsentiert durch Albrecht von Wittburg
Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Mit freundlicher Unterstützung durch den Akademie Verlag, Berlin, und die Walter de Gruyter Stiftung, Berlin.
12-22 Uhr