August von Kotzebue (1761-1819) gehört zu den Klassikern, die die ihnen gebührende Anerkennung noch nicht gefunden haben. Die Rezeption seiner Persönlichkeit, seines Wirkens und seines Schaffens ist von Klischees, Vorurteilen und Stereotypen geprägt. Es ist an der Zeit, die Sicht auf Kotzebues Wirken zu revidieren. Im Herbst 2012 nimmt eine Reihe von Kotzebue-Gesprächen ihren Anfang, die neue Möglichkeiten der Interpretation eröffnen will. Das Ziel dieser Veranstaltungsreihe ist es, die Aufmerksamkeit auf die Bedeutung Kotzebues, der einer der bedeutendsten Dramatiker seiner Zeit war, zu lenken. August von Kotzebue war ein von Idealen der Aufklärung getragener Denker und internationaler Superstar, der eine herausragende Stellung in der deutschen und in der estnischen Kulturgeschichte hatte. Der transnational wirkende Schriftsteller ist als Brückenschläger zwischen Deutschland und Estland zu betrachten.
Das erste Kotzebue-Gespräch findet am 6. Oktober 2012 in Berlin im Schleiermacherhaus statt (Beginn um 10:00 Uhr). Es widmet sich seinem Wirken in Tallinn (Reval) und in Berlin. Die Veranstalter sind die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften , die Kulturabteilung der Estnischen Botschaft in Berlin, und die Estnische Musik- und Theaterakademie Tallinn.
PROGRAMM
10.00
Begrüßung
Harry Liivrand
Kulturattaché, Botschaft der Republik Estland in Berlin
Conrad Wiedemann
Akademiemitglied
Einführung
Henning von Wistinghausen
Botschafter a.D., Berlin
11.00
The building of the Revaler Theater (1809) and German theatre-architecture of the Kotzebue-time
Karin Hallas-Murula
Direktorin der Kunsthalle Tallinn
Vom Liebhabertheater zu einer ständigen Bühne
Prozesse im Theaterleben Revals mit und ohne Kotzebue
Kristel Pappel
Estnische Musik- und Theaterakademie, Tallinn
12.00
Mittagspause
13.00
Kotzebues kulturpolitisches Wirken in Berlin
Seine Erfolgsprojekte „Der Freimüthige“ und der „Allmanach dramatischer Spiele“
Klaus Gerlach
Akademienvorhaben “Berliner Klassik”, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
Kotzebues Deutung der Geschichte in seinen dramatischen, journalistischen und historiographischen Texten
Otto-Heinrich Elias
Vaihingen/Enz
14.00
Schlussdiskussion
Moderation: René Sternke, Berlin
Kaffeepause
15.00
Szenische Lesung aus Kotzebues "Die väterliche Erwartung"
Empfang