Julien Offray de La Mettrie (1709-1751) war ein Arzt und Philosoph der Aufklärung. 1746 floh er aus Paris, nachdem zwei seiner Schriften durch Gerichtsbeschluss verbrannt worden waren. In den Niederlanden schrieb er das Werk, das ihn berühmt machte: "L'homme machine" (1747) und das bis heute in zahlreichen Auflagen erschienen ist. Von 1748 bis zu seinem Tod 1751 erhielt Julien Offray de La Mettrie Asyl in Preußen, stand auch als oft angefeindetes Akademiemitglied unter dem persönlichen Schutz Friedrichs II. und war sein Gesellschafter und Vorleser.
1748 veröffentlichte La Mettrie auch sein Werk "L'homme plante". Es wurde damals von einem Potsdamer Drucker gesetzt, der des Französischen unkundig war. In einer gemeinsamen Ausgabe der Europäischen Akademie der Wissenschaften und Künste sowie der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften wurde jetzt der französische Urtext nach dem Erstdruck bei Christian Friedrich Voß zeilengenau ediert. Damit wird eine philosophische und medizinhistorische Quelle zum ersten Mal wieder originalgetreu und zudem in einer zweisprachigen Ausgabe zugänglich.
Begrüßung
Günter Stock
Präsident der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften
Einführung
Felix Unger
Präsident der Europäischen Akademie der Wissenschaften und Künste
Von Leibniz zu La Mettrie. Transformationen der Naturphilosophie an der Berliner Akademie
Hartmut Hecht
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
Zur Übersetzung von "Der Mensch als Pflanze"
Gabriele Blaikner-Hohenwart<o:p></o:p>
Universität Salzburg
Anschließend Diskussion bis 19 Uhr
Eine Veranstaltung zum Jahresthema 2009/2010 der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften "Evolution in Natur, Technik und Kultur" .
Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Neuerscheinung:
Julien Offray de La Mettrie, L’Homme-Plante – Der Mensch als Pflanze, hrsg. v. Maria Eder, Edition Weimar 2008, 69 S., ISBN 978-3-89739-606-7
"L'Homme-Plante" sowie La Mettries Werke "L'homme machine" und "L'homme plus que la machine" können auch als reprografische Digitalisate in der Akademiebibliothek online eingesehen werden: http://bibliothek.bbaw.de/bibliothek-digital/digitalequellen/quellentexte
18 Uhr