Grünes Welterbe. Potsdam und die historischen Gärten

Welterbetag 2018

03. Juni 2018

Park Babelsberg Schlosspark Babelsberg 14482 Potsdam

Die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW), die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten (SPSG), das Deutsche GeoForschungsZentrum Potsdam (GFZ) und die Landeshauptstadt Potsdam laden aus Anlass des Welterbetages gemeinsam ein zu diesem vielfältigen wissenschaftlich-kulturellen Programm.

Grünes Welterbe. Potsdam und die historischen Gärten
Grünes Welterbe. Potsdam und die historischen Gärten

 

Was macht der Klimawandel mit unseren historischen Gärten, und wie gehen wir mit dieser neuen Herausforderung um? Diese Frage stellt sich umso dringlicher, da die Auswirkungen nach dem Sturm Xavier im Oktober 2017 direkt vor unserer Haustür schmerzlich zu erleben waren. 

 

Der Landschaftspark Babelsberg ist einer dieser bedrohten historischen Gärten. Er steht exemplarisch für das große „grüne Welterbe“ der Schlösser- und Gartenlandschaft in Potsdam und Berlin. Er kann in diesem Sommer nach mehrjähriger Restaurierung in seiner originalen Gestaltung und Pracht wieder neu entdeckt werden. Entstanden ist die Anlage des Babelsberger Parks ab 1833 im Auftrag des Prinzen Wilhelm, dem späteren Kaiser Wilhelm I., und seiner Gemahlin Augusta. Seine Gestaltung ist gleich zwei bedeutenden Gartenkünstlern
zu verdanken: Peter Joseph Lenné und Fürst Hermann von Pückler-Muskau.


Am UNESCO-Welterbetag 2018 wird dieser Landschaftspark rund um das neogotische Schloss Babelsberg zum Schauplatz für eine öffentliche Veranstaltung, die sich den Fragen des „grünen Welterbes“ widmet. Es finden prominent besetzte Gesprächsrunden statt zu Themen der Gartenrestaurierung und -gestaltung, zur Relevanz der Gärten in unserer Gesellschaft oder zu Paradies gärtlein und leidenschaftlichem Gärtnern. Namhafte Schauspieler lesen Garten-Texte, wissenschaftliche und kulturhistorische Exkursionen führen durch den Park, Musik erklingt und auf Kinder und Jugendliche warten interaktive Angebote.


Das Programm stützt sich auf Forschungen der interdisziplinären Arbeitsgruppe „Historische Gärten im Klima wandel“ der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften. Sie widmet sich der Frage, wie historische Gärten, Parkanlagen und Kulturlandschaften, die als denkmalgeschützte Kulturgüter wertvolle Zeugnisse unserer Zivilisation sind, unter veränderten klimatischen Bedingungen zukünftig fachgerecht bewahrt werden können. Ein Untersuchungsgegenstand der interdisziplinären Arbeitsgruppe ist der Landschaftspark Babelsberg.


Die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW), die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten (SPSG), das Deutsche GeoForschungsZentrum Potsdam (GFZ) und die Landeshauptstadt Potsdam laden aus Anlass des Welterbetages gemeinsam zu diesem vielfältigen wissenschaftlich-kulturellen Programm ein.

 

 

Kinder- und Jugendprogramm
GeoWunderWerkstatt des GeoForschungsZentrum Potsdam


Experimentierstand zum Thema „Minerale – Schätze der Erde” für Kinder im Vor- und Grundschulalter: Hier können sich Kinder auf eine Mineralschatzsuche begeben, wie ein Geologe mit der Lupe und dem Mikroskop Minerale
bestimmen und vieles mehr. 


Tieren auf der Spur
Ein Aktions- und Informationsstand des Naturkundemuseums Potsdam
Welche Spuren lassen sich in den Potsdamer Parks und Gärten finden und zu welchen Tieren gehören sie? Das Naturkundemuseum Potsdam zeigt Präparate heimischer Tiere und ihre Spuren ganz nah. Kinder stellen aus Gips die Spuren von Eichhörnchen, Biber und Co. her. Außerdem wird erklärt, wo man die Spuren in der Natur finden kann. 

 

Eine Kinderbetreuung ist nicht vorgesehen.
Eltern haften für ihre Kinder.

Kulturhistorische Exkursionen im Park
Anmeldung und Start am Infopunkt jeweils 16 / 17.30 Uhr, 40 – 60 Minuten

 

Vom Dampfmaschinenhaus zum Schwarzen Meer
Ein Rundgang zu den Babelsberger Wasserspielen
Anne-Grit Reichelt (Gartenbereichsleiterin Babelsberg, SPSG)

 

Der Grüne Fürst auf dem Babel 
Ein Spaziergang zu Pücklerscher Gartenkunst
Katrin Schröder (Kustodin für Gartendenkmalpflege, SPSG)

 

Der Gärtner und die Kaiserin Das wechselvolle Verhältnis von Fürst Pückler und Augusta von Preußen
18 Uhr, 60 Minuten
Eine szenische Führung mit Antje Widdra und Andreas Nickl (Lesung), Frank Riedel (Gitarre) und Kaspar v. Erffa
(Moderation, Leitung)

 

Schloss Babelsberg – Ein Zwischenstand
jeweils 15.30 / 16.30 / 17.30 / 18.30 Uhr, 30 Minuten
Führungen durch die leeren Schlossräume mit Jörg Kirschstein (Schlossbereichsleiter) und Ina Penny
(stellvertretende Schlossbereichsleiterin) 

Bühne I
Standort: Schlosswiese


Gastgeber: Reinhard F. Hüttl (Vorsitzender des Vorstands, GFZ Potsdam, BBAW)


15.00 Uhr Eröffnung

Martina Münch (Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg)

Burkhard Exner (Bürgermeister der Landeshauptstadt Potsdam)

Hartmut Dorgerloh (Generaldirektor der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, SPSG)

Reinhard F. Hüttl
GFZ Potsdam, BBAW

Martin Grötschel Präsident der BBAW


15.30 Uhr Parkgeflüster / Sommerimpression / Gartenmelodie
Auftritt der Städtischen Musikschule Potsdam
„Johann Sebastian Bach“

 

16.00 Uhr Die Restaurierung des Babelsberger Parks
Michael Rohde (Gartendirektor der SPSG) im Gespräch mit Norbert Kühn (Landschaftsarchitekt, TU Berlin); Moderation: Reinhard F. Hüttl (GFZ Potsdam, BBAW)

 


17.00 Uhr Gartengestaltung und Klima in Potsdam seit dem 19. Jahrhundert – historische und aktuelle Herausforderungen
Adrian von Buttlar (Kunsthistoriker, TU Berlin) im Gespräch mit Ulrich Cubasch (Meteorologe, FU Berlin); Moderation: Christiane Salge (Kunsthistorikerin, TU Darmstadt)

 

18.00 Uhr Welchen Nutzen können historische Gärten im 21. Jahrhundert haben?
Stefanie Hiß (Soziologin, Universität Jena) im Gespräch mit Tobias Plieninger (Landschaftsökologe, Universitäten
Göttingen und Kassel); Moderation: Bernd Uwe Schneider (Leiter Wissenschaftlicher Vorstandsbereich, GFZ Potsdam)


18.45 Uhr Gassenhauer
Auftritt der Städtischen Musikschule Potsdam
„Johann Sebastian Bach“

Wissenschaftliche Exkursionen im Park
Anmeldung und Start am Infopunkt
Jeweils 16 / 17 / 18 Uhr, 40 Minuten


Die Bedeutung der Böden für den Erhalt eines Parks 
Mit Entnahme von Bodenproben vor Ort
Martin Kaupenjohann (Bodenkundler, TU Berlin)


Technische Verfahren zur Schadensanalyse an historischen Bauten und Denkmälern

Bernd Hillemeier (Baustoffkundler und Mitglied der BBAW)

 

Besonderheiten von Flora und Fauna im Babelsberger Park
Marcel Robischon (Fachdidaktiker, Agrar- und Gartenbauwissenschaften, HU Berlin) 

Bühne II
Standort: Schlosswiese
Gastgeber: Hartmut Dorgerloh
Generaldirektor der SPSG

 

16.00 Uhr Der leidenschaftliche Gärtner
Ernst Osterkamp (Literaturwissenschaftler, Präsident der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung sowie
Mitglied der BBAW) und Hanns Zischler (Schauspieler und Autor) stellen in Lesung und Gespräch das gleichnamige
Buch von Rudolf Borchardt vor.


17.00 Uhr "Paradiesgärtlein“: Religions- und kunsthistorische Blicke auf paradiesische Gärten
Christoph Markschies (Kirchenhistoriker, HU Berlin, Vizepräsident der BBAW) im Gespräch mit Margit Kern
(Kunsthistorikerin, Universität Hamburg), Gudrun Krämer (Islamwissenschaftlerin, FU Berlin und Mitglied der BBAW)
sowie Matthias Morgenstern (Judaist, Universität Tübingen)

 

18.00 Uhr  Alexander von Humboldt: „Über einen Versuch, den Gipfel des Chimborazo zu ersteigen”
Lesung von Felix Römer (Schauspieler)

Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

© 2024 Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften