Begrüßung - Dieter Simon
Präsident der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften
Einführung - Rüdiger Wehner
Direktor des Zoologischen Instituts der Universität Zürich
Permanent Fellow des Wissenschaftskollegs zu Berlin und
Mitglied der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften
B. Rosemary und Peter R. Grant lehren und forschen am Department of Ecology and Evolutionary Biology der Princeton University. B. Rosemary Grant ist Senior Research Scholar im Range eines Professors, Peter R. Grant ist Class of 1877 Professor of Zoology.
Gemeinsam haben sie über drei Jahrzehnte lang auf den Inseln Daphne Major und Genovesa des Galápagos-Archipels geforscht. Beide widmen sich in ihren Arbeiten Fragen der Evolution, Genetik, Ökologie und des Verhaltens der Tiere; ihre gemeinsam verfaßte Studie Evolutionary Dynamics of a Natural Population: The Large Cactus Finch of the Galápagos (University of Chicago Press 1989) wurde mit dem Wildlife Societys 1991 Wildlife Publications Award ausgezeichnet.
B. Rosemary und Peter R. Grant wurden gemeinsam mit bedeutenden Preisen ausgezeichnet, u.a. mit dem E.O. Wilson Prize der American Society of Naturalists und der Darwin Medaille der Royal Society of London; sie sind beide Mitglieder der American Academy of Arts and Sciences, der Generalversammlung der Charles Darwin Foundation und Ehrenmitglieder der Deutschen Ornithologen-Gesellschaft, Peter R. Grant zudem Fellow der Royal Society of London.
Zusammenfassung:
Ernst Mayr played a greater role than anyone else in synthesizing evolutionary biology in the twentieth century. A key component of the synthesis was the Darwinian question of how species are formed. His answer, now known as the allopatric model of speciation, has formed the framework for many studies including our own study of the adaptive radiation of Darwin´s finches in the Galápagos archipelago. Our main goal has been to use currently observable evolutionary change to throw light on the processes that must have occurred in the past, resulting in 14 species all derived from a common ancestor. The finches are almost ideal for this purpose. They diversified rapidly and recently in the last two-three million years, they live in the same environment in which they evolved, parts of that environment are largely undisturbed by humans, and none of the species has become extinct within historical times. By studying closely related species varying in their degree of distinctness we have attempted to discover how ecological differences between them arise and enable them to coexist without severely competing, and how differences in mate choice arise enabling them to coexist without frequently interbreeding. In the lecture we will describe what we have learned about these issues from quantitative observations and experiments carried out for more than 30 years. The long-term perspective confirms some features of Ernst Mayrs scheme, but also yields some surprises that were not anticipated at the outset.
Die Ernst Mayr Lecture ist eine von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und dem Wissenschaftskolleg zu Berlin gestiftete Vorlesungsreihe auf dem Gebiet der Biowissenschaften. Mit der einmal jährlich stattfindenden Vorlesung soll - dem Titel eines der Hauptwerke des Ornithologen und Evolutionsbiologen Ernst Mayr folgend (The Growth of Biological Thought) - die Entwicklung des biologischen Denkens von führenden Wissenschaftlern verschiedener Disziplinen einer breiteren Öffentlichkeit vermittelt werden. Ernst Mayr hat im Herbst 1997 die nach ihm benannte Vorlesungsreihe eröffnet.
Die diesjährige Ernst Mayr Lecture ist in ihrem thematischen Bezug auf die Forschungen Ernst Mayrs zugleich auch eine Hommage an den bedeutenden Evolutionsbiologen, der am 5. Juli seinen 100. Geburtstag feierte.
Für Anmeldung bis 04. 11. 2003 unter Tel.: +49 30/20 37 02 06,
Fax: +49 30/20 37 06 22 oder e-mail: kuenzel@bbaw.de korsetz@bbaw.de wären wir dankbar.
18.00 Uhr s.t.