
Der 200. Geburtstag von Karl Richard Lepsius (1810–1884), einer der bedeutendsten Ägyptologen seiner Zeit, gibt den Anlass, über die Orientbilder des 19. Jahrhunderts nachzudenken. Lepsius hat, auch auf der Grundlage einer großen Expedition nach Ägypten und Nubien (1842–1845), auf entscheidende
Weise zur Verwissenschaftlichung der Beschäftigung mit dem Orient beigetragen.
Wie aber reagierten die Künste, die noch lange im Banne der Orient-Phantasmen des 18. Jahrhunderts und der Romantik standen, auf die raschen Fortschritte der wissenschaftlichen Erforschung des Orients? Der literarischen Neuvermessung des Orients im Spannungsfeld von poetischer Imagination und wissenschaftlicher Erkundung geht die Tagung anhand exemplarischer Einzelstudien nach, die ein weites Gattungsspektrum – vom Reisebericht zum Gedicht – einbeziehen. Denn der Orientalismus des 19. Jahrhunderts in den Künsten verdankt zwar der Wissenschaft wesentliche Anregungspotentiale, entwirft aber das Bild des Orients nach wie vor weitgehend nach den Spielregeln der Einbildungskraft.
PROGRAMM
10.00 Uhr
Grußwort
Günter Stock
Akademiepräsident
10.05 Uhr
Karl Richard Lepsius und die Preußische Akademie der Wissenschaften
Rainer Lepsius
Akademiemitglied
10.30 Uhr
Der literarische Orient zwischen Wissenschaft und Imagination im 19. Jahrhundert
Einführung
Ernst Osterkamp
Akademiemitglied, Humboldt-Universität zu Berlin
10.45 Uhr
Später Orientalismus
Zu Eduard Bendemanns Gemälde „Wegführung der Juden in die babylonische Gefangenschaft“
Christian Scholl
Universität Göttingen
11.15 Uhr
Diskussion
11.45 Uhr
Zwischen Imagination und Repräsentation
Die Vorstellung Ägyptens in Christian Karl Josias von Bunsens „Ägyptens Stelle in der Weltgeschichte“
Michael Weichenhan
Humboldt-Universität zu Berlin
12.15 Uhr
Diskussion
12.30 Uhr
Mittagspause
14.00 Uhr
„Die Stimme vom Gitter“
Annette von Droste-Hülshoff „Klänge aus dem Orient“
Mirjam Springer
Westfälische Wilhelms-Universität, Münster
14.30 Uhr
Der Orient als Biedermeier
August von Platens episches Gedicht „Die Abbassiden“
Ernst Osterkamp
15.00 Uhr
Diskussion
15.30 Uhr
Kaffeepause
16.00 Uhr
Ägypten in den Reiseberichten vonHermann Pückler-Muskau
Reflexionen zur Beschreibung von Ägypten und dem Orient und die literarische Fehde mit Eduard Rüppell
Sylvia Peuckert
Frankfurt
16.30 Uhr
Ex oriente Dulk
Orientalisierung der Bibel in der Dramatik des 19. Jahrhunderts
Andrea Polaschegg
Humboldt Universität zu Berlin
17.00 Uhr
Diskussion