
Das von den Brüdern Grimm begonnene „Deutsche Wörterbuch“ setzt bis heute den Standard der deutschen Wortforschung; es hat die Anregung zu vielen weiteren Wörterbüchern gegeben. Die Entwicklung der Technik ermöglicht nun, die bisherigen Erkenntnisse der Wortforschung in ein großes digitales System zu integrieren und sie mit neuen Forschungsergebnissen zu verbinden. Dies geschieht im „Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache“ (DWDS). Einige Schritte dieses Übergangs werden auf der Veranstaltung präsentiert, insbesondere die Integration des „Etymologischen Wörterbuchs des Deutschen“ von Wolfgang Pfeifer und anderen sowie eine Darstellung der Aussprache als Audiodateien.
18.00 Uhr
Wolfgang Klein
Begrüßung
18.15 Uhr
Ingo Schulze
Das Wort für die Sache – halten – über den Begriff "Verlierer"
18.45 Uhr
Hartmut Schmidt
Das Deutsche Wörterbuch und die aktuellen Aufgaben der Wortforschung
19.15 Uhr
Wolfgang Klein / Alexander Geyken
Das „Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache“ – Konzept und derzeitiger Stand
19.45 Uhr
Wolfgang Klein
Schlusswort
Eine Veranstaltung des Zentrums Sprache der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften.