<style> <!-- /* Style Definitions */ p.MsoNormal, li.MsoNormal, div.MsoNormal {mso-style-update:auto; mso-style-parent:""; margin-top:0cm; margin-right:0cm; margin-bottom:6.0pt; margin-left:0cm; text-align:justify; text-justify:inter-ideograph; line-height:150%; mso-pagination:none; mso-layout-grid-align:none; punctuation-wrap:simple; text-autospace:none; font-size:11.0pt; font-family:"Times New Roman"; mso-fareast-font-family:"Times New Roman"; mso-fareast-language:DE;} @page Section1 {size:595.3pt 841.9pt; margin:70.85pt 70.85pt 2.0cm 70.85pt; mso-header-margin:35.4pt; mso-footer-margin:35.4pt; mso-paper-source:0;} div.Section1 {page:Section1;} --> </style><style> <!-- /* Style Definitions */ p.MsoNormal, li.MsoNormal, div.MsoNormal {mso-style-update:auto; mso-style-parent:""; margin-top:0cm; margin-right:0cm; margin-bottom:6.0pt; margin-left:0cm; text-align:justify; text-justify:inter-ideograph; line-height:150%; mso-pagination:none; mso-layout-grid-align:none; punctuation-wrap:simple; text-autospace:none; font-size:11.0pt; font-family:"Times New Roman"; mso-fareast-font-family:"Times New Roman"; mso-fareast-language:DE;} @page Section1 {size:595.3pt 841.9pt; margin:70.85pt 70.85pt 2.0cm 70.85pt; mso-header-margin:35.4pt; mso-footer-margin:35.4pt; mso-paper-source:0;} div.Section1 {page:Section1;} --> </style>
Der Architekt Carl Gotthard Langhans (geboren 1732) starb am 1. Oktober 1808 in Grüneiche bei Breslau, nachdem er knapp 50 Jahre lang das Architekturgeschehen in Schlesien und Berlin-Brandenburg maßgeblich beeinflusst hatte. Auf der Tagung zum Gedenken an den 200. Todestag soll das umfangreiche Werk von Langhans von polnischen und deutschen Kunsthistorikerinnen, Kunsthistorikern und Architekten betrachtet werden, dabei werden sowohl denkmalpflegerische und baumonographische als auch kulturhistorische Aspekte nebeneinander stehen.
Langhans gehört zu den herausragenden Protagonisten der „Berliner Klassik“. Seit 1786 in Berlin mit Bauaufgaben betraut, wurde er 1788 zum Direktor des Berliner Oberhofbauamtes berufen. So hatte er zwei Jahrzehnte lang, bis zu seinem Tod 1808, eine führende Stellung im Berliner Architekturbetrieb inne. Zuvor hatte er ab 1763 als Bauinspektor für den Fürsten von Hatzfeld in und um Breslau gearbeitet und wurde dann von Friedrich II. 1775 zum Kriegs- und Oberbaurat für Schlesien ernannt. Seine Kontakte nach Schlesien rissen auch während der Berliner Zeit nicht ab, er baute weiterhin für schlesische Adelige und hatte selbst in Grüneiche bei Breslau Besitzungen, auf denen er sich auch zum Zeitpunkt seines Todes im Herbst 1808 aufhielt.
Langhans’ Œuvre war nicht nur umfangreich und vielfältig, sondern er setzte auch wichtige Akzente im Berliner Stadtbild mit dem Brandenburger Tor, dem Turmhelm der Marienkirche und dem (1817 abgebrannten) Nationaltheater auf dem Gendarmenmarkt. Institutionsbauten wie die Tierarzneischule in Berlin stammen ebenso von seiner Hand wie Denkmalsentwürfe, Parkarchitekturen und Innenausstattungen. Neben den Bauten und Ausstattungen in Berlin und Brandenburg sind auch in Polen Herrenhäuser, Schlösser und Sakralbauten erhalten.
Programm
9.00 Uhr
Claudia Sedlarz, Carola Aglaia Zimmermann, Berlin
Begrüßung
9.15 Uhr
Jerzy Krzysztof Kos, Wrocław
Langhans und Andere. Die schlesische Architektur in den Jahren 1740/63 -1810
10.00 Uhr
Carola Aglaia Zimmermann, Berlin
Von verjüngter Antike und festgemauerten Ehrensäulen. Langhans in den Augen seiner Zeitgenossen
– Kaffeepause –
11.15 Uhr
Jörg Haspel, Berlin
Denkmalgeschützte Bauten von C. G. Langhans in Berlin und Brandenburg. Eine konservatorische Bilanz
12.00 Uhr
Grzegorz Grajewski, Wrocław
Die Nutzung der Langhans-Bauten in Polen und der denkmalpflegerische Umgang mit ihnen
– Mittagspause –
14.00 Uhr
Michaela van den Driesch, Berlin
Das Brandenburger Tor. Moderne urbane Architektur um 1789 und die Dialektik von Licht und Raum
14.45 Uhr
Jens Kempf, Kiel
Die Tierarzneischule. Ein Institutionsbau im königlichen Auftrag
– Kaffeepause –
16.00 Uhr
Stefan Gehlen, Potsdam
"Hetrurischer" und "arabesker Geschmack"? Zum inneren Ausbau des Marmorpalais unter Carl Gotthard Langhans.
16.45 Uhr
Christiane Salge, Berlin
Langhans' Vorstellung von der idealen Baumeister-Ausbildung – Die Reform der Architekturklasse der Berliner Akademie der Künste 1798/1799
17.30 Uhr
Abschlußdiskussion
Eine Veranstaltung des Akademievorhabens „Berliner Klassik. Eine Großstadtkultur um 1800“ der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften mit freundlicher Unterstützung der Gerda Henkel Stiftung.
Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
9.00 - 18.00 Uhr