Es ist gewiß ausgemacht, […] daß die menschlichen Verhältnisse selbst dadurch wieder in ein einfacheres Geleis kommen werden, wenn man im Ernst sich bemühen wird, durch den Schwall von Worten nicht mehr die Sachen zu verwirren […].
Der vielseitige Schriftsteller Karl Philipp Moritz (1756–1793) hat zwei gewichtige Bücher zu einem traditionsreichen Genre von Ratgeberliteratur geliefert, das noch heute blüht. Es sind sogenannte Briefsteller – Anleitungen zum Briefschreiben.
Diese Handreichungen zum Verfassen 'guter' Briefe wollten die Allgemeinbildung breiter Bevölkerungsschichten verbessern und damit auch das gesellschaftliche Zusammenleben vernünftiger gestalten. Moritz’ erste Schrift zum Thema erschien 1783 und wurde seither nicht mehr gedruckt; der "Allgemeine deutsche Briefsteller", den er zehn Jahre später veröffentlichte, ist nach zehn Auflagen aus der Publikationslandschaft verschwunden.
Der neue Band der Moritz-Ausgabe macht diese von der Literatur- und Sprachwissenschaft bislang vernachlässigten Werke in ihrer authentischen Gestalt erstmals wieder zugänglich und erschließt sie durch einen umfangreichen Kommentar zum biografischen, zeitgeschichtlichen und kunsttheoretischen Hintergrund.
Programm
Begrüßung
Conrad Wiedemann
Berlin
Moritz’ Beitrag zur deutschen Briefkultur
Albert Meier
Kiel
Die Quellen von Moritz‘ Briefstellern
Christof Wingertszahn
Berlin
Lesung aus dem "Briefsteller"
Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Eine Veranstaltung der Karl-Philipp-Moritz-Arbeitsstelle im Rahmen des Zentrums Preußen-Berlin der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften mit freundlicher Unterstützung des Max Niemeyer Verlags Tübingen.
Neuerscheinung:
Karl Philipp Moritz: Briefsteller. Hrsg. v. Albert Meier u. Christof Wingertszahn (Karl Philipp Moritz: Sämtliche Werke. Kritische und kommentierte Ausgabe; Band 9), Max Niemeyer Verlag, Tübingen 2008, VII, 607 Seiten. Leinen. Euro [D] 136,-. ISBN 978-3-484-15709-5
18.00 Uhr