Die Korrespondenz Alexander von Humboldts mit seinem Verlagshaus Cotta von 1805 bis 1859 – Spiegel eines Wissenschaftlerlebens erst in Paris, dann in Berlin, und Zeugnis einer zunehmend freundschaftlichen Verbundenheit - ist ein Editionsprojekt der Alexander von Humboldt-Forschungsstelle. Es geht um politische Ereignisse, Entwicklung wissenschaftlicher Ideen, die Publikation des umfangreichen Humboldtschen OEuvres, Neuerscheinungen, Kommentare und Projekte (gescheiterte und realisierte), Empfehlungen – und zunehmend auch um ganz Privates.
Das Königreich Preußen als machtpolitisches Gegengewicht zu Metternichs Österreich und Berlin als eine der deutschen Hauptstädte der Wissenschaften standen für Johann Friedrich Cotta vor allem seit dem Wiener Kongress im Mittelpunkt seiner publizistisch-verlegerischen und politischen Geschäfte, bei denen er sich immer wieder auch der Brüder Humboldt bediente.
Einer der Autoren, für den sich Humboldt jahrelang bei Cotta eingesetzt hat, ist der Ostasienwissenschaftlicher Julius Heinrich Klaproth (1783-1835). Die komplizierten und komplexen Beziehungen zwischen Cotta, Klaproth und den Brüdern Humboldt werden im dritten Vortrag vorgestellt.
Vortragsprogramm:
15.00 Uhr
Ulrike Leitner
Alexander von Humboldt-Forschungsstelle, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
Alexander von Humboldts Beziehung zum Verlagshaus Cotta – Aus der Korrespondenz
- Kaffeepause -
16.00 Uhr
Bernhard Fischer
Klassik Stiftung Weimar, Goethe- und Schiller-Archiv
Johann Friedrich Cotta und Berlin
16.30 Uhr
Ute Tintemann
Wilhelm von Humboldt-Forschungsstelle, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
Julius Heinrich Klaproth, Cotta und die Brüder Humboldt
Vor den Vorträgen und in der Pause besteht die Gelegenheit, am Büchertisch des Antiquariats Ziegan Alexander-von-Humboldt-Literatur zu erwerben.
Die Aufgaben der Alexander-von-Humboldt-Forschungsstelle umfassen die Sammlung und dokumentarische Aufbereitung des handschriftlichen Nachlasses (Briefwechsel, Reisetagebücher) Alexander von Humboldts (1769 - 1859) sowie die Edition der Briefe von und an A. v. Humboldt und der Tagebücher von seinen Reisen nach Amerika (1799-1804) und nach Russland (1829). Darüber hinaus werden Leben, Werk und Wirkung Humboldts und sein wissenschaftsgeschichtliches, historisches und kulturgeschichtliches Umfeld erschlossen.
15.00-17.00 Uhr