Akademievorlesung der IAG Eliten-Integration: ELITEN - EIN PROBLEM ALS LÖSUNG / Herfried Münkler, Vom gesellschaftlichen Nutzen und Schaden der Eliten

11. November 2004

Akademiegebäude Leibniz-Saal

Weitere Informationen

Eliten und Elitenförderung waren in Deutschland lange ein Tabu, aber in den letzten Jahren avancierten sie zur Lösungsformel für die Meisterung von gesellschaftlichem Wandel, der mit den Stichworten Europäisierung, Globalisierung und Umbau des Sozialstaates umrissen wird. Systematisch ist der Elitebegriff mit Ungleichheit verknüpft und deshalb sind in demokratischen Gesellschaften die Leistungen von Eliten sowie ihre Legitimität umstritten. Die von der Arbeitsgruppe Eliten-Integration getragenen Vorlesungen thematisieren kontroverse Erwartungen, das theoretische Verständnis und den Wandel von Eliten aus der Perspektive von Politikwissenschaft, Psychologie, Soziologie und Bildungsforschung.

Moderne Gesellschaften kennen eine Vielzahl sektoraler Eliten in Wirtschaft, Politik, Medien, Kultur und Wissenschaft, die oft in Spannung zu einander stehen. Eliten vermögen Weichen zu stellen, aber auch zu bremsen und zu blockieren. Die Quellen ihrer Dynamik können in Leistungen und Konfliktbereitschaft gegenüber der Gesellschaft, anderen Eliten und sektoralen Gegeneliten liegen, wie auch in der Kooperation und Integration von Eliten. Beim gegenwärtigen Wandel der Selektion und Bewertung von Eliten gibt es einen Trend zu mehr Markt und Wettbewerb, der häufig mit zeitlicher Verkürzung von Führungsaufgaben und Handlungshorizonten verbunden ist. Wiewohl die sektoralen Eliten ihre Eigenlogik haben, sind alle von Ökonomisierung und Medialisierung betroffen. Bedeutsam sind zudem sozialstrukturelle Veränderungen, wie die wachsende soziale Ungleichheit und ein Verblassen der Herkunftsmilieus von Eliten.

Leistung und Exzellenz als Ausweis von Eliten unterliegen gesellschaftlichen Definitionsprozessen; zugleich wird meist erst post festum klar, was innovativ war. Elitenbildung erfordert daher Wettbewerbsstrukturen, die Vielfalt und Innovativität ermöglichen. Der Trend zu mehr Wettbewerb, mehr Markt im wirtschaftlichen, sozialen und Bildungsbereich hat allerdings einen Preis, der in einer verschärften Ungleichheitsproblematik bestehen kann.

 

Die Arbeitsgruppe wird gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung

Veranstaltungszeitraum:

19.00 Uhr

© 2025 Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften