Wissenschaftlicher Mitarbeiter/Koordinator (m/w/d)

Die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW) ist eine Vereinigung von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern mit einer über 300-jährigen Geschichte, die den Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft fördert. Ihr wissenschaftliches Profil ist vor allem geprägt durch langfristig orientierte Grundlagenforschung in den Geistes-und Kulturwissenschaften.

Die Akademie sucht - vorbehaltlich der Sicherstellung der Finanzierung - für das Jahresthema 2025|26 „Konflikte lösen!“ zum 1. November 2024 einen

wissenschaftlichen Mitarbeiter/Koordinator (m/w/d)

im Umfang von 100 % der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit, befristet auf 24 Monate.

Das Projekt: Das Jahresthema 2025|26 „Konflikte lösen!“ wird sich mit Konflikten als einem Thema befassen, das alle Bereiche unseres Lebens berührt, von der Familie bis hin zur weltpolitischen Lage. Der Schwerpunkt soll dabei auf der Frage liegen, ob und wie sich Konflikte lösen lassen: Neben historischen und aktuellen Strategien der Konfliktlösung wird ein Fokus auf Konflikten in der Wissenschaft liegen. In Veranstaltungen soll nicht nur das Verhältnis von Wissenschaft und Gesellschaft beleuchtet werden, sondern es soll auch thematisiert werden, wie die (Natur-, Technik- und Lebens-) Wissenschaften zur Lösung von konfliktreichen Fragestellungen wie dem Klimawandel beitragen können. Neben klassischen Formaten wie Vorträgen und Podiumsdiskussionen sind unter anderem Kooperationen mit Theatern und Museen als Orten der Darstellung und Aushandlung von Konflikten geplant.

Ihre Aufgaben:

  • wissenschaftliche Mitarbeit bei der Konzeption und Gestaltung des Jahresthemas 2025|26,
  • Konzeption, Planung, Durchführung und Bewerbung aller Veranstaltungen zum „Jahresthema“,
  • inhaltliche Kommunikation mit den Akademiemitgliedern und dem wissenschaftlichen Beirat zur Umsetzung des „Jahresthemas“,
  • Aufbau und Koordination eines Netzes kultureller und wissenschaftlicher Partnerinstitutionen,
  • Erstellung der wissenschaftlichen Dokumentation des Jahresthemas, Entwicklung und Pflege der Webseite sowie einschlägiger Verteiler.

Ihr Profil:

  • abgeschlossene wissenschaftliche Hochschulbildung (Master) in einem geisteswissenschaftlichen Fach,
  • erwünscht: hervorragende Promotion,
  • einschlägige Forschungserfahrung zu konfliktlösenden Konstellationen, auch in globaler Perspektive, und entsprechende ausgezeichnete Vertrautheit mit aktuellen Theoriediskursen,
  • internationale Studien- und/oder Forschungserfahrung,
  • Erfahrungen in der wissenschaftlichen Konzeption von Projekten,
  • Erfahrungen in der Steuerung interdisziplinärer wissenschaftlicher Zusammenarbeit,
  • Erfahrungen in der Konzeption und Umsetzung von Veranstaltungen für unterschiedliche Zielgruppen inklusive Öffentlichkeitsarbeit,
  • ausgezeichnete CMS- und IT-Kenntnisse (Windows, Powerpoint, Typo3, etc.),
  • ausgezeichnete Englischkenntnisse,
  • herausragende Konzeptions- und Organisationsstärke und strukturierte Arbeitsweise
  • sehr gute Kommunikations- und Teamfähigkeit.

Die Vergütung erfolgt nach der Entgeltgruppe E13 TV-L Berlin. Der Dienstort ist Berlin.

Was wir bieten:

  • Eine anspruchsvolle und abwechslungsreiche Tätigkeit an einer lebendigen Forschungseinrichtung
  • Betriebliche Altersvorsorge und vermögenswirksame Leistungen
  • Zuschuss zum VBB-Firmenticket
  • 30 Tage Urlaub bei einer Vollzeittätigkeit, zusätzlich 24.12. und 31.12. freigestellt
  • Attraktive Möglichkeiten zur wissenschaftlichen Weiterentwicklung
  • Familienfreundliche Arbeitsbedingungen an einem attraktiven Arbeitsplatz in Berlin

Die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften ist bestrebt, den Anteil von Frauen in Bereichen, in denen sie unterrepräsentiert sind, nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes und des Frauenförderplanes zu erhöhen; daher sind Bewerbungen von Frauen ausdrücklich erwünscht. Bewerbungen von Frauen werden bei gleichwertiger Qualifikation bevorzugt berücksichtigt. Bewerbungen von Personen mit Migrationshintergrund sind ausdrücklich erwünscht. Bewerbungen von Schwerbehinderten werden bei gleicher Eignung vorrangig berücksichtigt.

Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen richten Sie bitte möglichst als PDF in einer Datei (max. 5 MB) unter der Kennziffer IAG 04 2024 bis zum 03.07.2024 an:

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
Referat Personal und Recht
Ines Hanke
Jägerstraße 22/23, 10117 Berlin

Ihre Bewerbungsmappe laden Sie bitte unter folgendem Link hoch:

https://nubes.bbaw.de/s/bt2pDwwFXgckHqM 

Bitte beachten Sie, dass wir nach Ende der Bewerbungsfrist zu Ihnen Kontakt aufnehmen werden und Sie nach dem Upload der Bewerbungsunterlagen zunächst keine separate Bestätigung erhalten. Bewerbungen nach Fristablauf können wir leider nicht berücksichtigen und bitten um Verständnis.

© 2024 Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften