INHALT
Eine Großstadtkultur um 1800
Das Akademienvorhaben „Berliner Klassik“ untersucht Berlin als Ort einer bislang unerforschten deutschen Kulturblüte
Autor: Conrad Wiedemann
100 Jahre „Corpus Medicorum Graecorum / Latinorum
Mit diesem Akademienvorhaben wurde die Erforschung der antiken Medizin zu einem anerkannten Bestandteil der Altertumswissenschaft und der Medizingeschichte
Autoren: Carl Werner Müller und Christian Brockmann
... um zu wissen, was sie wussten
Der „Census of Antique Works of Art and Architecture Known in the Renaissance“ bietet im open access eindrucksvolle Einblicke in das Nachleben der Antike im 15. und 16. Jahrhundert
Autorin: Bettina Mittelstraß
Enthusiasmus und Entsagung
Das "Zentrum Grundlagenforschung Alte Welt" bündelt die altertumswissenschaftlichen Vorhaben der Akademie
Autor: Johan Schloemann
Von Martin Buber bis zur Neuroökomomie
Einzigartig in der deutschen Akademielandschaft: Die Kooperation mit der Israel Academy of Sciences and Humanities
Im Gespräch mit Günter Stock und Menahem E. Yaari
Moderation: Amory Burchard
„Europa im Nahen Osten – Der Nahe Osten in Europa“
Ein Forschungsprogramm und eine Vermittlungsinitiative der Akademie, an der sich bislang über 20 Institutionen beteiligen
Autorin: Sonja Hegasy
Fakten statt Gefühle
Der „Gentechnologiebericht“, die erste „Langzeitaufgabe“ der Akademie
Akademie: Volkart Wildermuth
Politikberatung, qualitätsgesichert
Die interdisziplinäre Arbeitsgruppe „Wissenschaftliche Politikberatung in der Demokratie“ will Politikberatung auch in Deutschland durch Richtlinien strukturieren und verbessern
Im Gespräch: Volkart Wildermuth und Peter Weingart
Brachen, Bäder, Boomregionen
Die interdisziplinäre Arbeitsgruppe „Zukunftsorientierte Nutzung ländlicher Räume“ entwickelt Visionen für abgelegene Regionen
Autor: Volkart Wildermuth
Leonhard Euler (1707-1783), der Mathematiker
Das fiktive Interview mit einem der bedeutendsten Mathematiker wurde am 31.05.1766 am Vorabend vor Eulers Abreise aus Berlin aufgezeichnet
Autor: Eberhard Knobloch
Das digitale Schaufenster der Akademie
The electronic World of the Academy: Das "Telota"-Projekt des Monats
Autor: Bodo Mrozek
„Bähen“ und „Baggern“
Das „Schülerlabor Geisteswissenschaften“ ist in der deutschen Forschungslandschaft bislang ohne Beispiel
Autorin: Eva-Maria Götz
Gefährliche Bindung
Die Alzheimerforscherin Lisa Münter erhält als Erste den Förderpreis der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften
Autor: Volkart Wildermuth
Öffentlichkeit für die Forschung
Freunde und Förderer: Das Collegium pro Academia
Autor: Bodo Mrozek
Neue Mitglieder 2006
Publikationen
Gremien
Autorenverzeichnis
Impressum