Berichte und Abhandlungen, Band 8

Berlin: Akademie Verlag GmbH, 1999, ISBN 3-05-003321-5

INHALT

Wissenschaftliche Vorträge in den Klassen

Conrad Wiedemann: Goethe in Berlin

Wilhelm Voßkamp: Selbstbildung – "Auslöschung" – Aufschreiben. Johann Wolfgang Goethe und Thomas Bernhard

Axel Börsch-Supan: Das Sparverhalten verstehen

Carl Friedrich Gethmann: Wahrheit und Beweisbarkeit. Heytings formale Regeln der intuitionistischen Logik und ihre philosophische Bedeutung

Helmut Schwichtenberg: Beweise und Programme.Anmerkungen zu Heytings Formalisierung der intuitionistischen Logik

Akademievorlesungen

Gerhard Ertl: Heterogene Katalyse. Von Goethe zum atomaren Verständnis

Reinhard Kurth: Die Renaissance alter und neuer Seuchen als Konsequenz menschlichen Handelns

Vorlesungsreihe Individualität

Volker Gerhardt: Individualität. Das Element der Welt

Bernd Seidensticker: "Ich bin Odysseus". Zur Entstehung der Individualität bei den Griechen

Horst Bredekamp: Das Mittelalter als Epoche der Individualität

Hermann Danuser: Individualität in romantischer Musik

Werner Busc:h Individualität und Typologie in der Handzeichnung um 1800

Ernst-Mayr-Lecture

Rüdiger Wehner Introduction. Pretty and witty

Michael F. Land: The Evolution of Eyes

Collegium Turfanicum

Takao Moriyasu: The West Uighur Kingdom and Tun-huang around the 10th–11th Centuries

Wissenschaftsgeschichte

Günter Spur/Sabine Voglrieder/Thorsten Klooster: Von der Psychotechnik zur Arbeitswissenschaft
Gründung und Entwicklung des Instituts für Industrielle Psychotechnik an der TH Berlin-Charlottenburg 1918 bis 1933

Günter Spur/René Haak: Das Institut für Industrielle Psychotechnik an der Technischen Hochschule Berlin-Charlottenburg. Ein Beitrag zur Wissenschaftsgeschichte zwischen 1933 und 1945

Varia
Herfried Münkler/Karsten Fischer/Harald Bluhm: Das Ende einer semantischen Karriere? Zur Gegenbegrifflichkeit von Gemeinwohl und politischer Korruption

Anhang
Hinweise zu den Autoren


 

© 2025 Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften