Publikationen

AG Abfallenergieverwertung (Hg.): Strategy of Waste Energy Usage and the Conception of Entropy Economics. Reports. Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, 2000.
Inhaltsverzeichnis
Broschüre (als pdf-Datei) 

Fratzscher, W. & K. Stephan (Hg.): Strategien zur Abfallenergieverwertung. Ein Beitrag zur Entropiewirtschaft. Forschungsberichte der Interdisziplinären Arbeitsgruppen, Vieweg Verlag, Wiesbaden 2000InformationFratzscher, W. & K. Stephan & K. Michalek: Energietechnische Optionen industrieller Produktionssysteme (Energy Technological Options of Industrial Production Systems). In: Spur, G. (Hg.): Optionen zukünftiger industrieller Produktionssysteme. Forschungsberichte der Interdisziplinären Arbeitsgruppen der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Bd. 4, Berlin: Akademie Verlag, 1997.InhaltsverzeichnisW. Fratzscher & K. Stephan (Hg.): Abfallenergienutzung. Technische, wirtschaftliche und soziale Aspekte (Waste Energy Utilization. Technical, Ecomomic and Social Aspects), Forschungsberichte der Interdisziplinären Arbeitsgruppen der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Bd. 2, Berlin: Akademie Verlag, 1995.InhaltsverzeichnisBens, O., Bungart, R., Pönitz, K., Schneider, B. U. & R. F. Hüttl: Production and distribution of biomass for energy transformation and heat supply in rural areas. In: Kopetz, H. et al. (Eds.): Biomass for Energy and Industry, Würzburg, 1998, S. 764-767.Bens, O. & R. F. Hüttl: Bereitstellung von Holz als Bioenergieträger ø Ein Beitrag zur zukünftig tragfähigen Bodennutzung sowie zur Entropiewirtschaft. In: AFZ/Der Wald, Heft 25 (1999).Bens, O.: Production of bioenergy in post-mining landscapes on recultivated mine soils. www.eeci.net.Bittrich , P. & D. Hebecker: Classification and evaluation of heat transformation processes. In: Int. J. Therm. Sci., 38 (1999), S. 465-474.Bittrich, P. & D. Hebecker: Modelling and experimental investigation of heat and mass transfer in a thrickling absorber with a tube helix. 2nd European Congress of Chemical Engineering, Le Corum ø Montpellier, 5-7 Octobre 1999.Bungart, R., Bens, O. & R. F. Hüttl: Production of Bioenergy in Post-Mining Landscapes in Lusatia ø Perspectives and Challenges for Alternative Landuse Systems. Ecological Engineering, Elsevier Science Publishers (in press).Bungart, R. & R. F. Hüttl: Biomasseleistung und Wasserhaushaushalt schnellwachsender Baumarten auf Kippsubstraten im Lausitzer Braunkohlerevier. In: AFZ/Der Wald, Heft 25 (1999).Bungart, R.: Erzeugung von Biomasse zur energetischen Nutzung durch den Anbau schnellwachsender Baumarten auf Kippsubstraten des Lausitzer Braunkohlereviers unter besonderer Berücksichtigung der Nährelementversorgung und des Wasserhaushaltes. Cottbuser Schriften zu Bodenschutz und Rekultivierung, Band 8, Cottbus, 1999, 163 S.Fischer, C. & K. Lucas: Zur Aufteilung der Primärenergieeinsparung durch Kraft-Wärme-Kopplung auf die Koppelprodukte. In: FWI, 11 (1999), S. 18-22.Fratzscher, W.: Zur thermodynamischen Bewertung alternativer Energieträger. In: Ökologische Stoffverwertung, Berichte 2/96, Fördergemeinschaft Ökologische Stoffverwertung e. V. Halle (Saale).Fratzscher, W.: Exergy and possible applications. In: Revue Générale de Thermique, Vol. 36, No. 9, 1997.Fratzscher, W.: Stoff- und Energiewandlung bei verfahrenstechnischen Prozessen. GVC-Jahrestagung 1997.Fratzscher, W.: Stoff- und Energiewandlung bei verfahrenstechnischen Prozessen. In: Chemie Ingenieur Technik, 70 (1998), 7, S. 807-814.Fratzscher, W.: "Ein perpetuum mobile II. Art ist nicht möglich" ø Technische Auffassungen und Schlußfolgerungen zum II. Hauptsatz der Thermodynamik 100 Jahre nach Wilhelm Ostwald. In: Chemische Technik, 50 (1998), 2, S. 99-104.Fratzscher, W.: Wechselwirkungen zwischen Technologie und Ökologie. Tagung "Ökologische Ökonomie ø Entropieprinzip und nachhaltige Entwicklung", Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, 27.10.1998.Fratzscher, W. & K. Michalek: On the way from Energy to Entropy Economics. Proceedings of ECOSÕ99, Tokyo Institute of Technology, June 8-10, 1999. Fratzscher, W.: Technologie und Ökologie. In: Ökologische Stoffverwertung, Berichte 1/99, S. 20-35, Halle (Saale).Hebecker, D. & P. Bittrich: Energietransformation und Stoffwandlung. GET-Thermodynamik-Kolloquium Ô99, 7./8. Oktober 1999 in Karlsruhe. Hähre, P., Ostrowski, N., Bittrich, P. & D. Hebecker: Rückgewinnung von Wärme aus Trocknerabgasen mit Hilfe von Sorptionskreisläufen. In: Chemische Technik, 50 (1998), 1, S. 5-10.Hüttl, R. F. (Hg.): Agroforestry and land use change in industrialized nations. In: Forest ecology and management Nr. 91. Amsterdam: Elsevier 1997.Hüttl, R. F. & O. Bens & W. Merbach: Natur- und Ressourcenschutz durch nachhaltige Landnutzung. In: Studien- und Tagungsberichte des Landesumweltamtes Brandenburg 11, S. 110-118. Potsdam 1997.Hüttl, R. F., Bens, O. & W. Merbach: Natur- und Ressourcenschutz durch nachhaltige Landnutzung. In: Studien- und Tagungsberichte des Landesumweltbundesamtes Brandenburg 11, Potsdam, 1998, S. 110-118.Hüttl, R. F. et al. (Eds.): Forests and Energy. Ecological Engineering (Special Issue) [in press].Klee, U., Steinbrück, M. & D. Hebecker: Effektive Nutzung regenerativer Bioenergieträger durch Wärmetransformation. Tagung Fortschrittliche Energiewandlung und -anwendung, 16./17. März 1999 in München.Knaus, A. & O. Renn: Den Gipfel vor Augen. Unterwegs in eine nachhaltige Zukunft, Marburg: Metropolis Verlag, 1998.Knippel, M. & S. Uhlenbruck & K. Lucas: Exergetisch optimierte Wärmenutzung. In: Wirtschaftliche Wärmenutzung in Industrie und Gewerbe, VDI-Berichte 1296 (1997), S. 39-53.Lucas, K.: Primärenergie-Einsparung durch Kraft-Wärme-(Kälte)-Kopplung. In: BWK, 51 (1999), S. 42-45.Meng, W.: Trends in the German electricity market. Workshop on the deregulation of the electricity market. Chicago-Kent College of Law, October 6, 1997.Pönitz, K., Bungart, R., Schneider, B. U., Bens, O. & R. F. Hüttl: Erzeugung von Biomasse durch Alley-Cropping zur thermischen Verwertung auf Kippstandorten der Lausitzer Bergbaufolgelandschaft. Proceedings Intern. Congress "Energie und Umwelt Õ98", Freiberg/Sachsen, 1998.Michalek, K.: Aussagekraft von Bilanzen der kumulierten Energie- und Exergieaufwendungen. In: Ökologische Stoffverwertung, Berichte 2/96, Fördergemeinschaft Ökologische Stoffverwertung e. V. Halle (Saale).Renn, O. & B. Blättel-Mink & H. Kastenholz: Diskursive Methods in Environmental Decision Making. In: Business Strategy and the Environment 4 (1997) H. 6, S. 218-231.Renn, O.: Glanz und Elend technischer Prognosen. In: Chemie Ingenieur Technik 1997, H.1/2, S. 44-54.Renn, O.: Die Rolle von Technikleitbildern für technische Innovationen. In: Blättel-Mink, B. & O. Renn (Hg.): Zwischen Akteur und System - Die Organisierung von Innovation. Opladen (Westdeutscher Verlag 1997), S. 271-284.Renn, O. et al.: Abfallwirtschaft 2005. Bürger planen ein regionales Abfallkonzept, Baden-Baden: Nomos Verlag, 1999.Renn, O.: Die Wertbaumanalyse: Ein diskursives Verfahren zur Bildung und Begründung von Kriterien zur Bewertung von Technikfolgen. In: Böchler, S. et al. (Hg.), Handbuch Technikfolgenabschätzung, Bd. 2, Berlin: Sigma Verlag, 1999.Renn, O.: Methodische Vorgehensweise in der Technikfolgenabschätzung. In: Böchler, S. et al. (Hg.), a. a. O.Renn, O., Knaus, A. & H. Kastenholz: Wege in eine nachhaltige Zukunft. In: Breuel, B. (Hg.), Agenda 21, Vision: Nachhaltige Entwicklung, Buchreihe der Expo 2000, Frankfurt/Main: Campus Verlag, 1999.Stephan, K. & W. Fratzscher: Abfallenergie. Wie kann sie besser genutzt oder vermieden werden. In: GAIA, Ecological Perspectives in Science, Humanities and Economics 6, 1996, 288-290.Weisheimer, M.: Externe Kosten als Instrument der Verknüpfung betriebswirtschaftlicher Bewertung und ganzheitlicher Betrachtung (im Energiesektor). In: IWH-Diskussionspapiere, Nr. 51/1996, Halle/Saale.Weisheimer, M.: Ziele und erste Schritte der Liberalisierung. In: Arbeitgeber 19/1997, Köln.Weisheimer, M.: Stromwettbewerb durch Eigenerzeugung. In: Energiewirtschaftliche Tagesfragen 12/1997, Düsseldorf.Weisheimer, M.: Strompreissenkungen auch für Tarifkunden. Handelsblatt, Erdöl-Energie-Information, Hamburg, Nr. 11/98.Weisheimer, M.: Eine Preisformel für die Stromdurchleitung. Handelsblatt, Erdöl-Energie-Information, Hamburg, Nr. 15/98.Weisheimer, M.: Eigenerzeugung versus Strombezug ø Parameter zur Entscheidungsunterstützung. Stadtwerke Õ98, Teil I, Düseldorf, Juni 1998.Weisheimer, M.: Make or buy ø nur eine Drohung? Wirtschaftswelt Energie, Eschborn, Nr. 9/98 Teil I und Nr. 10/98 Teil II.Weisheimer, M.: Die Konkurrenz der Stromversorger. energie, Prag, 12/98.Weisheimer, M.: Die west- und ostdeutsche Industrie vor der Stromsteuer. In: Energiewirtschaftliche Tagesfragen 1999, 1-2, S. 18-23.Ders.: Erwartungen aus der Liberalisierung des Strommarktes. In: Sammelband zur deutschen Energiewirtschaft an der Schwelle des neuen Jahrhunderts, Stuttgart, Leipzig: Teubner Verlag, 1999.Ders.: Technik und Nachhaltigkeit am Beispiel der Energiefrage. In: a. a. O.


Inhaltsverzeichnis

Contents

Preface

1. Energy economyø Sustainable development and the principle of entropy

2. Entropy economy

3. Recommended Technical Actions

4. Consequences from the social realm of requirements
Economical Aspects
Optimal design for norms of legal control mechanisms
Increase of social acceptance and its realisation in political action
Co-ordination of activities for change

5. Practical Treatment Recommendations as Heuristic Rules
The structure of an heuristic catalogue of rules

6. Research and development
- Approaches and recommendations

Appendix

zurück


Ein Beitrag zur Entropiewirtschaft

Inhaltsverzeichnis

1. Information zum Buch
2. Inhalt
3. Zielgruppen

herausgegeben von W. Fratzscher und K. Stephan

Information zum Buch

Mit der Fertigstellung des Buchmanuskripts "Strategien zur Abfallenergieverwertung. Ein Beitrag zur Entropiewirtschaft" hat die interdisziplinäre Arbeitsgruppe ihre Arbeit abgeschlossen. Das Buch ist im Herbst 2000 im Vieweg Verlag in der Reihe "Umweltwissenschaften" erschienen. (ISBN 3-528-02563-8)

Ziel der Forschungen ist ein Beitrag zum Konzept rationeller Energieversorgung und -verwendung. Im Unterschied zur üblichen Primärenergiediskussion werden die Probleme vom Ende der Wandlungskette her, aus Richtung der Abfallenergie und damit Umweltbelastung, angegangen. Auf diese Weise kann nicht nur die Umwelt entlastet, sondern auch der Ressourcenverbrauch durch die menschliche Gesellschaft verringert werden. Die Abfallenergieverwertung leistet einen Beitrag zur Entwicklung dauerhaft, umweltgerechter Technologien und bietet hierdurch eine Möglichkeit zur technisch, ökonomisch und ökologisch optimalen Gestaltung der Wechselwirkungen zwischen Industriegesellschaft und Umwelt.

Die explizite Einbeziehung der Aussagen des II. Hauptsatzes der Thermodynamik, des Entropiesatzes, und die Einbeziehung der Umgebung als thermodynamisches Reservoir und Bezugspunkt bilden das zentrale Merkmal des Forschungsansatzes der Arbeitsgruppe. Letztendlich wird alle aufgewendete Energie, auch die an die Rohstoffe gebundene, wieder als Abfallenergie der Umgebung zugeführt. Der wesentliche Wandel läßt sich, was ihre Qualität d.h. ihren Ordnungszustand betrifft, über die Entropie ausdrücken. Hieraus resultieren wichtige neue Erkenntnisse und entscheidende Konsequenzen für die technischen Systeme, aber auch die Gestaltung der gesellschaftlichen Rahmenbedingungen.

Aus thermodynamischer Sicht stehen bei der Systemgestaltung damit Ordnungszustände und nicht Energien im Vordergrund und als empirische Handlungsrichtung ø im Sinne der Nachhaltigkeit ø steht die Senkung der inneren und äußeren Entropieproduktion an erster Stelle. Die methodisch einheitliche Behandlung einer "Abfallenergie-" und einer "Abfallstoffwirtschaft" ergibt sich fast beiläufig.

Die Strategienbildung wird mit Hilfe konkreter Beispiele abgeleitet. Beachtet werden müssen etwa die regionalen Besonderheiten verschiedener "Objektbereiche", der Ballungsraum mit seiner hohen Energiebedarfsdichte und möglicherweise beträchtlichen Indutrieabwärme, das ländliche Gebiet mit dem Anfall biogener Energieträger und der Mischraum. Während im Ballungsraum Wärmenetze, verbunden mit den verschiedensten Wandlungs- und Koppelprozessen ø wie Kraft-Wärme-Kopplung, Wärmepumpe, Wärmetransformator, Kälte-Wärme-Kopplung ø als günstig zur Senkung der Entropieproduktion gelten, sind es im ländlichen Raum Insellösungen ø wie Vergasung mit Blockheizkraftwerk.

Die Art der Abfallenergie ø wie Abwärme, Abfallstoffe oder biogene Energieträger ø führt gleichfalls zu in sich optimierten, besonderen technischen Lösungen ø wie der Wärmekaskadierung in regenerativen Wärmeübertragerschaltungen, thermischen oder stofflichen Abfallbehandlungsverfahren, der Holzhackschnitzelverbrennung oder Vergasung, immer hinsichtlich einer minimierten Entropieproduktion.

Die Energiekaskadierung, als eine Maßnahme zur gezielten, stufenweisen Abarbeitung der Qualität der Energie und damit Senkung der Entropieproduktion, lässt sich durch Kombination und Integration von Prozessen und Verfahren besonders günstig ausführen, wenn die verschiedenen Industrien und Gewerbe in ihrem Energiebedarf und Abfallenergieanfall zielgerichtet zeitlich und räumlich aufeinander abgestimmt werden. Wo dies nicht gelingt, sind Wärmetransformationsprozesse einzusetzen.

Die angeführten Entwicklungen werden durch eine unzureichende Beachtung externer Kosten und durch Marktunvollkommenheiten behindert; es ist deshalb vor dem Hintergrund internationaler Erfahrungen erforderlich, über den Einsatz von Steuern, Abgaben und Förderungen zur Korrektur nachzudenken. Aus rechtlicher Sicht sollten keine isolierten Eingriffe vorgenommen, sondern technologische Grundrichtungen gefördert werden, die den Interessen der Allgemeinheit dienen und deren Rationalität an Einsatz und Abgabe von Energie und Stoffen und damit an den Kriterien der Entropiewirtschaft zu messen wären. Die gesammelten Erfahrungen lassen sich über heuristische Gestaltungsregeln darstellen. Erste Abschätzungen stützen die Aussage, dass sich durch Effektivitätserhöhung - also praktizierte Entropiewirtschaft - der Ressourcenverbrauch und die Umweltbelastung etwa auf die Hälfte senken lassen, ohne dass Abstriche an den bereitgestellten Energiedienstleistungen - also einer wesentlichen Grundlage der Lebensqualität - gemacht werden müssen.

Inhalt

- Problemstellung und Lösungsansätze
- Abfallenergie und Entropiewirtschaft
- Technische Möglichkeiten
- Regionale Objektbereiche und Entwicklungsstrategien
- Bewertungsdimensionen, Bestimmtheit und Beeinflussbarkeit, beispielhafte Anwendung
- Schlussfolgerungen aus dem Konzept der Entropiewirtschaft

Zielgruppen

* Ingenieure und Wirtschaftsingenieure aus den Bereichen Energietechnik und Umweltwissenschaften
* Ökonomen und Juristen aus diesen Bereichen
* Naturwissenschaftler aus der Grundlagen- und Anwendungsforschung dieser Bereiche
* Sozial und historisch an der rationellen Energieverwendung Interessierte
* In der Energie- und Umweltpolitk Engagierte

zurück


Optionen zukünftiger industrieller Produktionssysteme

Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung
2. I. Bedeutung und Wandel industrieller Produktion
a. Günter Spur
b. Wolfgang Beitz
c. Wulff Plinke
d. Günter Spur
3. II. Optionen ausgewählter produktionstechnischer Anwendungsfelder
a. Hans-Günther Wagemann und Klaus-Dieter Banse
b. Günter Spur und Jens Nackmayr
c. Wolfgang Fratzscher, Karl Stephan und Klaus Michalek
d. Otto Fiedler und Eberhard Kühn
4. III. Geschichtliche Reflexion und szenarischer Ausblick
a. Wolfram Fischer und Jutta Wietog
b. Günter Spur und Carsten Schröder

Einleitung

I. Bedeutung und Wandel industrieller Produktion

Günter Spur

1.1     Evolution der industriellen Produktion
1.1.1     Technik zur industriellen Produktion
1.1.2     Industrielle Fabrikbetriebe: Eine entwicklungsgeschichtliche Betrachtung
1.1.3     Die Informationstechnik verändert die Produktion
1.1.4     Sicherung des Produktionsstandortes Deutschland durch wissensintensive Produkte und Produktionsverfahren
1.1.5     Wissensverarbeitung als zentrale Führungsaufgabe
1.1.6     Informationstechnik in der wissensgetriebenen Fabrik
1.1.7     Wissensorientierte Organisationsgestaltung
1.1.8     Produktionsstrategien im Wandel
1.1.9     Innovation und Umwelt: Leitbilder künftiger industrieller Produktion
1.1.10     Folgerungen für die Weiterentwicklung industrieller Unternehmen
1.1.11     Ausblick
1.1.12     Literatur

Wolfgang Beitz

1.2     Bedeutung umweltgerechter Produktion
1.2.1     Umweltgerechte Produktion als Bestandteil einer integrierten Umwelttechnik
1.2.2     Möglichkeiten umweltgerechter Produktion
1.2.3     Erkenntnis- und Anwendungsstand
1.2.4     Optionen
1.2.5     Literatur

Wulff Plinke

1.3     Die Veränderung von Produktionssystemen im internationalen Wettbewerb
These 1:     Die öffentliche Diskussion in Deutschland beklagt vor allem die gesellschaftliche Verkrustung als Ursache der Innovationsschwäche
These 2:     In den Unternehmen vermutet man die Ursachen der Innovationsschwäche sowohl in internen als auch in externen Barrieren
These 3:     Die Herausforderung resultiert aus der Globalisierung
These 4:     Innovation hat viele Gesichter
These 5:     Die Voraussetzung nachhaltiger Innovation heißt Wettbewerbsstrategie
These 6:     Die strategische Herausforderung anzunehmen heißt, den Spieß umzudrehen.
These 7:     Imitation muß einen Preis haben
Literaturverzeichnis

Günter Spur

1.4     Wirtschaftliche und soziale Sicherung durch industrielle Produktion
1.4.1     Das zentrale Problem Arbeitslosigkeit
1.4.2     Erklärungsmuster für Arbeitslosigkeit
1.4.3     Eine zusammenführende Betrachtung
1.4.4     Literatur

II. Optionen ausgewählter produktionstechnischer Anwendungsfelder

Hans-Günther Wagemann und Klaus-Dieter Banse

2.1     Optionen der Halbleitertechnologie für Produktionssysteme
2.1.1     Einleitung
2.1.2     Die Entwicklung und Bedeutung der Halbleitertechnik
2.1.3     Industriestrukturen und Merkmale moderner Halbleiterproduktion
2.1.4     Halbleitertechnik als Basistechnologie für Mikrosysteme
2.1.5     Die Entwicklung der Siliziumplanartechnologie für Mikrosysteme
2.1.6     Optionen der Halbleitertechnologie
2.1.7     Ausblick
2.1.8     Weiterführende Literatur

Günter Spur und Jens Nackmayr

2.2     Optionen industrieller Produktionssysteme im Maschinenbau
2.2.1     Einführung
2.2.2     Bedingungen im deutschen Maschinenbau
2.2.3     Marktanforderungen im Wandel
2.2.4     Erfolg und Wachstum durch neue Maschinen
2.2.5     Strategische Ausrichtung auf Wachstumsmärkte und -regionen
2.2.6     Produktionssysteme der Zukunft - ein Ausblick
2.2.7     Resümee
2.2.8     Literatur

Wolfgang Fratzscher, Karl Stephan und Klaus Michalek

2.3     Energietechnische Optionen industrieller Produktionssysteme
2.3.1     Gegenstand der Energietechnik
2.3.2     Energie und Gesellschaft
2.3.4     Primärenergien
2.3.5     End- und Nutzenergien
2.3.6     Techniken und Technologien zur Energiewandlung und -bereitstellung
2.3.7     Schlußfolgerungen
2.3.8     Literatur

Otto Fiedler und Eberhard Kühn

2.4     Innovationsförderung und Technologietransfer durch Technologie- und Gründerzentren
2.4.1     Aufgaben und Merkmale der Technologie- und Gründerzentren
2.4.2     Untersuchung ostdeutscher Technologiezentren
2.4.3     Unternehmensentwicklungen nach Verlassen des Zentrums (alte und neue Bundesländer)
2.4.4     Zusammenfassung: Zentrumserfolge, -defizite und -perspektiven nach 13jähriger Entwicklungsgeschichte
2.4.5     Literatur

III. Geschichtliche Reflexion und szenarischer Ausblick

Wolfram Fischer und Jutta Wietog

3.1     Historische Erfahrungen über Optionen
3.1.1     Unter den Vorzeichen der Industrialisierung
3.1.2     Die Zwischenkriegs- und Kriegszeit
3.1.3     Die Nachkriegszeit
3.1.4     Schlußbemerkung
3.1.5     Literatur

Günter Spur und Carsten Schröder

3.2     Szenarien für den Produktionsstandort Deutschland
3.2.1     Einführung
3.2.2     Zur Situation des Produktionsstandortes Deutschland
3.2.3     Analyse des Szenariofeldes
3.2.4     Trendprojektionen
3.2.5     Verifizierung der Trendprojektionen durch Expertenbefragung
3.2.6     Interpretation ausgewählter Szenarien
3.2.7     Empfehlungen und Maßnahmen
3.2.8     Literatur

Anhang

Hinweise zu den Autoren

zurück


Abfallenergienutzung – Technische, wirtschaftliche und soziale Aspekte

Inhaltsverzeichnis

Technikfolgenabschätzung von Energiesystemen

0. Renn

Energie-Ethik. Zur ethischen Bewertung einer verantwortbaren Energieversorgung und zum Problem ihrer gesellschaftlichen Akzeptanz

S. Feldhaus
Energiewirtschaftliche Bedeutung der Nutzung von Abfallenergie

H. Schaefer
Wärmetransformation

D. Hebecker
Wärmerohre als Bauelemente in der Energietechnik

M. Groll
Energetische Nutzung organischer Abfälle

M. Kaltschmitt
Erneuerbare Energiequellen. Solarthermische Anlagen für Mitteleuropa und einstrahlungsreiche Regionen

M. Fischer
Wärmenetze

K. Michalek
Ganzheitliche Bilanzen von Energiewandlungsketten und Energiesystemen

A. Wiese
Zur Bewertung energetischer Systeme unter Einschluß extemer Kosten

M. Weisheimer
Rechtliche Regeln über Abwärme in Deutschland

W. Meng
Schlußwort

W. Fratzscher
Autoren und Herausgeber

zurück


Diese Seite wurde zuletzt aktualisiert am Mittwoch, 22. August 2001

© 2025 Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften