Friedrich Schleiermacher in Berlin
Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher (1768–1834) gehört zu den bedeutendsten Gestalten des geistigen Lebens in Deutschland in der klassischen Epoche um 1800. Sein Werk wirkt fächerübergreifend und international bis in die Gegenwart. Nach der Niederlage Preußens 1806 und der Auflösung der Hallenser Universität, wo er seit 1804 als Professor der Theologie und Philosophie sowie als Universitätsprediger gewirkt hatte, siedelte Schleiermacher Ende 1807 nach Berlin über. Dort hielt er zunächst Privatvorlesungen und fand dann als Pfarrer an der Dreifaltigkeitskirche (seit 1809), Professor der Theologie an der neu gegründeten Universität und Akademiemitglied (beides seit 1810) seinen endgültigen Wirkungskreis.

Das auf 14 Jahre projektierte Akademienvorhaben bearbeitet zentrale biographische Quellen und Vorlesungen Schleiermachers, um vor diesem Hintergrund einen detaillierten Einblick in die wissenschaftlichen, kirchlichen und politischen Tätigkeiten Schleiermachers in seiner Berliner Zeit von 1808–1834 zu gewinnen: Welche Zusammenhänge bestehen zwischen Schleiermachers politisch-gesellschaftlichem Engagement und seiner Theorieentwicklung? Wie ist sein politisches Engagement zeitgeschichtlich zu verorten? Welche konkreten Aufgaben übernahm, welche bildungs- und kirchenpolitischen Positionen vertrat, welche Allianzen pflegte Schleiermacher im Rahmen des preußischen Reformprozesses?


Textgrundlage
Textgrundlage des Projektes bilden der überlieferte Briefwechsel dieser Jahre, Schleiermachers Tageskalender sowie die für Schleiermachers Politikverständnis und sein kirchenpolitisches Engagement grundlegenden Vorlesungen über die Philosophische Ethik und die Praktische Theologie. Der Briefwechsel und die Vorlesungen werden für eine Publikation im Rahmen der Kritischen Schleiermacher-Gesamtausgabe (KGA) vorbereitet. Die für Schleiermachers Biographie und seine Vernetzungen in Berlin besonders aufschlussreichen Tageskalender (1808–1834) werden in historisch-kritischer Form als digitalen Edition schleiermacher digital  zugänglich gemacht.

Die digitale Edition, die ein umfassendes Personen-, Orts-, Werk- und Bibelstellen-Register enthält und diverse Suchfunktionen anbietet, soll darüber hinaus sukzessive auch Schleiermachers Briefwechsel (1808–1834) und ausgewählte Vorlesungen aufnehmen. In Tagungen und Publikationen findet eine wissenschaftliche Auswertung der im Forschungsprojekt erschlossenen und edierten Texte statt.


Drittmittelprojekte
Zwei laufende und fünf abgeschlossene Drittmittelprojekte schließen sich an das Vorhaben „Schleiermacher in Berlin 1808-1834“ an. In zwei bereits abgeschlossenen Projekten (DFG, Gerda Henkel Stiftung: Dr. Holden Kelm) wurden Schleiermacher Vorlesungen über Ästhetik für eine analoge (KGA) und eine elektronische historisch-kritische Ausgabe ediert. Ein laufendes Forschungsprojekt „Schleiermachers Ästhetikvorlesungen im Kontext “ erweitert die digitale Edition der Ästhetikvorlesungen durch einen Thesaurus und erschließt sie thematisch und begrifflich. Zudem wird eine Situierung der Vorlesungen Schleiermachers im Kontext der ästhetischen Lehre an der Berliner Universität von 1811 bis 1834 (Solger und Hegel) vorgenommen (DFG: Dr. Holden Kelm). In einem von der Stiftung Preußische Seehandlung  geförderten und 2021 abgeschlossenen Projekt wurden die Briefmetadaten der Korrespondenz Friedrich Schleiermachers aus den Jahren 1776-1807 in die digitale Publikationsform schleiermacher-digital aufgenommen (Johann Gartlinger). Die UEK  fördert gegenwärtig die Kommentierung der Korrespondenz für die Jahre 1811-1813 (Johann Gartlinger) und setzt somit eine Förderung der bereits abgeschlossenen Kommentierung für die Jahre 1808-1810 (Dr. Sarah Schmidt) fort. Das von der Einsteinstiftung  geförderte und abgeschlossene Forschungsprojekt „Romantische Poetologie und Deutscher Idealismus auf den Ionischen Inseln “ untersuchte die Reflexion über Schleiermachers wissenschaftliche Wirksamkeit und die Bedeutung der Berliner Reformuniversität unter dem Fokus des Kulturtransfers (Dr. Dimitris Karydas).

 

Administrative Einbindung
„Schleiermacher in Berlin 1808-1834. Briefwechsel, Tageskalender, Vorlesungen“ ist das Nachfolgeprojekt des abgeschlossenen Forschungsprojektes „Schleiermacher: Kritische Gesamtausgabe “ an der BBAW. Das aktuelle Akademienvorhaben ist Mitglied im Zentrum Preußen - Berlin  der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Teil des von Bund und Ländern geförderten Akademienprogramms , das der Erhaltung, Sicherung und Vergegenwärtigung unseres kulturellen Erbes dient. Koordiniert wird das Programm von der Union der Deutschen Akademien der Wissenschaften .
 

Projektbeginn
Jan. 2012 (geplante Laufzeit 14 Jahre)
 

Wissenschaftlicher Beirat
Hendrik Birus (Jacobs-University, Bremen)
Wilhelm Gräb (HU Berlin)
Walter Jaeschke (Bochum)
Wilhelm Voßkamp (Köln)
 

An der der BBAW erstellte Editionen und Forschungsliteratur zu Friedrich Schleiermacher (nur selbständig erschienene Publikationen, keine Aufsätze)
 

A Schleiermacher-Editionen innerhalb der KGA (einschließlich Drittmittelprojekten und außerhalb des Akademienvorhabens betreuten Bänden)

Abteilung II: Vorlesungen
publiziert:
12. Vorlesungen über die Pädagogik und amtliche Voten zum öffentlichen Unterricht, hg. v. Jens Beljan / Christiane Ehrhardt / Dorothea Meier / Wolfgang Virmond / Michael Winkler, 2017, CXI+921 Seiten.
15. Vorlesungen über das Leben Jesu und Vorlesung über die Leidens- und Auferstehungsgeschichte nach allen vier Evangelien, hg. v. Walter Jaeschke, 2018, LX+ 694 Seiten.
in Bearbeitung:
1. Vorlesungen über die Philosophische Sittenlehre, hg. v. Andreas Arndt / Sarah Schmidt
11. Vorlesungen über die Praktische Theologie, hg. v. Simon Gerber
14. Vorlesungen über die Ästhetik, hg. v. Holden Kelm / Wolfgang Virmond


Abteilung V: Briefwechsel und biographische Dokumente
publiziert:
10. Briefwechsel 1808 (Briefe 2598–3020), hg. v. Simon Gerber / Sarah Schmidt, 2015, LII+532 Seiten.
11. Briefwechsel 1809–1810 (Briefe 3021–3560), hg. v. Simon Gerber / Sarah Schmidt, 2015, LXIV+545 Seiten.
K1. Kommentarband zum Briefwechsel 1808–1810 (Briefe 2598–3560), erarbeitet v. Sarah Schmidt unter Mitwirkung von Simon Gerber, 2017, IX+763 Seiten.

12. Briefwechsel 1811–1813, hg. v. Simon Gerber / Sarah Schmidt, 2019, LXXII+497 Seiten
13. Briefwechsel 1813–1816, hg. v. Simon Gerber / Sarah Schmidt, 2020,LXXII+519 Seiten

in Bearbeitung:
14. Briefwechsel 1817–1822, hg. v. Simon Gerber / Sarah Schmidt
15. Briefwechsel 1823–1834, hg. v. Simon Gerber / Sarah Schmidt

 

B Schleiermacher-Editionen außerhalb der KGA (print)

Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher, Ästhetik (1832/33), Über den Begriff der Kunst (1831-33), hg. v. Holden Kelm, Hamburg 2018.
 

C Forschungsliteratur zu Schleiermacher

Arndt, Andreas (Hg.), Friedrich Schleiermacher in Halle, Berlin, Boston: de Gruyter 2013.
Arndt, Andreas / Dierken, Jörg (Hg.), Friedrich Schleiermachers Hermeneutik, Berlin, Boston: de Gruyter 2016.
Schmidt, Sarah / Miodonski, Leon (Hg.), Schleiermacher und Steffens. System und Subversion, Berlin, Boston: de Gruyter 2017.
Arndt, Andreas / Gerber, Simon / Schmidt, Sarah (Hg.), Wissenschaft, Kirche, Staat und Politik. Schleiermacher im preußischen Reformprozess, Berlin, Boston: de Gruyter 2019.
Arndt, Andreas, Die Reformation der Revolution. Schleiermacher in seiner Zeit, Berlin: Matthes & Seitz 2019.
 

Links

Schleiermacher-Forschungsstelle der Universität Kiel 
An der Schleiermacher Forschungsstelle der Universität Kiel wurden und werden zentrale Werke, ausgewählte Vorlesungen und die Predigten Schleiermachers für die Historisch-Kritische Schleiermacher Gesamtausgabe (KGA) ediert.

Internationale Schleiermacher Gesellschaft 
Die 1996 gegründete Schleiermacher-Gesellschaft fördert die wissenschaftliche Beschäftigung mit dem Werk F. Schleiermachers auf internationaler Ebene und in interdisziplinärer Form.

Schleiermachersche Stiftung  
Die Schleiermachersche Stiftung fördert Symposien und Kongresse und vergibt Stipendien oder Zuschüsse für wissenschaftliche Arbeiten, die sich thematisch mit Schleiermachers Schriften, seinem Wirken oder Leben beschäftigen.


Verlag Walter de Gruyter
Bei dem Verlag de Gruyter erscheinen die Historisch-Kritische Friedrich Schleiermacher Gesamtausgabe (KGA) . Sie gliedert sich in V Abteilungen und umfasst: I. Schriften und Entwürfe, II. Vorlesungen, III. Predigten, IV. Übersetzungen, V. Briefwechsel und biographische Dokumente. Jeder Abteilung ist auch der ihr zugehörige handschriftliche Nachlass zugeordnet. Die Publikationsreihe des Schleiermacher-Archivs  bietet Materialien zu Schleiermacher sowie eine wissenschaftliche Reflexion seines Werkes, seines ideengeschichtlichen Kontextes und seiner Wirkungsgeschichte.

Kontakt
Dr. Sarah Schmidt
Arbeitsstellenleiterin
Schleiermacher in Berlin 1808-1834. Briefwechsel, Tageskalender, Vorlesungen
Tel.: +49 (0)30 20370 230
sschmidt@bbaw.d
Jägerstraße 22/23
10117 Berlin
© 2024 Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften