Förderung
Der Regierende Bürgermeister von Berlin, Senatskanzlei – Wissenschaft und Forschung fördert auf Antrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften für zunächst drei Jahre (bis Mitte 2016) die Einrichtung eines interdisziplinären Forschungsverbundes Digital Humanities in Berlin. Nach erfolgreicher Evaluierung wurde die Förderung des Verbundes für weitere zwei Jahre, vom 1. Oktober 2016 bis 30. September 2018, bewilligt. Der Forschungsverbund wird von der BBAW koordiniert.
Was sind Digital Humanities?
National und international hat sich die computergestützte geisteswissenschaftliche Forschung in den vergangenen beiden Jahrzehnten rasant entwickelt. In Berlin sind in Universitäten und außeruniversitären Einrichtungen eine Vielzahl von ambitionierten Projekten, Initiativen und Aktivitäten entstanden. Das interdisziplinäre Forschungsfeld, das digitale Werkzeuge und Methoden zur Untersuchung geisteswissenschaftlicher Sachverhalte nutzt, integriert wissenschaftliche Tätigkeiten, die in mono- oder multimedialer elektronischer Form Zeugnisse der menschlichen Kultur sichern, analysieren, deuten und präsentieren.
Ziele
Der Interdisziplinäre Forschungsverbund schafft ein Forum für die Stärkung der gemeinsamen Interessen in Forschung, Lehre und nachhaltiger Datenbereitstellung über die etablierten Fach- und Organisationsgrenzen hinweg. In gemeinsamer Arbeit werden die Leistungen und Kompetenzen auf dem Gebiet der Digital Humanities (DH) am Standort Berlin sichtbar gemacht und ausgebaut, ein Konzept für die nachhaltige Verankerung von Forschung und Lehre der Digital Humanities als Teil der exzellenten geisteswissenschaftlichen Landschaft Berlins erarbeitet sowie Überlegungen angestellt werden, welchen Beitrag ein regionales DH-Zentrum für die Langzeitverfügbarkeit geisteswissenschaftlicher Forschungsdaten leisten könnte, bei dem Synergien in der Datenerstellung, -pflege und -vorhaltung für die weitere Forschung u.a. durch die Förderung von Standards und Interoperabilität geschaffen werden.
Arbeitsfelder
Der Interdisziplinäre Forschungsverbund Digital Humanities in Berlin stellt zur Vertiefung des organisationsübergreifenden Erfahrungs- und Kompetenzaustausches verschiedene Angebote bereit:
In den Berliner DH-Foren "Lehre " und "Nachhaltigkeit " werden unter Beteiligung nationaler und internationaler Experten zu den Schwerpunkten des Verbundes Forschung, Lehre und nachhaltiger Datenbereitstellung zielgerichtet aktuelle Herausforderungen diskutiert und einrichtungsübergreifend Lösungswege erarbeitet.
Der Berliner DH-Rundgang ermöglicht den Interessenten eine bessere Übersicht über die vielen DH-Initiativen, ihre Arbeitsweisen und Produkte zu erhalten. Der Einblick in die Aktivitäten der anderen Akteure vor Ort vermittelt klarere Vorstellungen über die Kompetenzen und Pläne der Verbundpartner.
Die Geschäftsstelle des ifDHb erstellt jährlich einen Berliner DH-Bericht , der einen Überblick über aktuelle Entwicklungen in Forschung, Lehre und nachhaltiger Bereitstellung digitaler geisteswissenschaftlicher Forschungsdaten gibt und somit Transparenz für die Berliner DH-Community schafft.
Das Memorandum für eine nachhaltige Förderung der Digital Humanities in Berlin wurde von zahlreichen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern unterzeichnet und dem Berliner Senat für Wirtschaft, Technologie und Forschung übergeben.
Der ifDHb erfasst Forschungsprojekte aus dem Bereich Digital Humanities , die mindestens einen Projektpartner in Berlin aufweisen. Ebenso werden alle für den Bereich DH relevanten Lehrveranstaltungen der Berliner Hochschulen und Universitäten erfasst.
Verbundpartner
Die Verbundpartner sind Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus den Berliner und Brandenburger Institutionen:
• Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft
• Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
• Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg
• Centre Marc Bloch
• CoData Germany
• Computerspielemuseum
• Deutsches Archäologisches Institut
• Deutsches Historisches Museum
• Einstein Stiftung
• Einstein-Zirkel Digital Humanities
• Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)
• Fachhochschule Potsdam
• Freie Universität Berlin
• Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin
• Humboldt-Universität zu Berlin
• Internationales Theaterinstitut Zentrum Deutschland
• Jüdisches Museum Berlin
• Konrad-Zuse-Zentrum für Informationstechnik Berlin
• Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte
• Open Knowledge Foundation Deutschland e. V.
• Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
• Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
• Stiftung Stadtmuseum Berlin
• Stiftung Preußischer Kulturbesitz
• Technische Universität Berlin
• Union der deutschen Akademien der Wissenschaften (Berlin)
• Universität Potsdam
• Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung
• Zentrum für Allgemeine Sprachwissenschaft
• Zentrum für Literatur- und Kulturforschung