Die Initiative entwickelt eine wissenschaftsgeleitete Konzeption für den Aufbau eines Datenzentrums der BBAW.
Die digitale Transformation der geistes- und sozialwissenschaftlichen Grundlagenforschung prägt nicht nur die Methoden der Forschung, sondern auch deren Ergebnisse und Präsentationsformen auf fundamentale Weise. Diese tiefgreifenden Veränderungen machen eine innovative, digital gestützte Gestaltung des Forschungsumfeldes unerlässlich. Für die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften ergibt sich daraus die dringende Notwendigkeit, ein Datenzentrum zu etablieren. Dieses soll die strategische Zukunftsfähigkeit der Akademie sichern und ihre wissenschaftliche Exzellenz, ihre Fähigkeit zur interdisziplinären Zusammenarbeit und ihre gesellschaftliche Relevanz nachhaltig stärken.
Die Initiative „Datenzentrum“ nimmt sich dieser Herausforderung an und begleitet den gesamten Prozess durch die Erarbeitung eines wissenschaftsgeleiteten Konzepts. Ziel ist es, einen strukturierten Aufbau zu gewährleisten und zugleich die nachhaltige Integration von KI-Methoden in die geisteswissenschaftliche Grundlagenforschung zu fördern.
Das Datenzentrum soll in enger Zusammenarbeit mit den relevanten Stakeholdern, wissenschaftlichen Partnern sowie Nutzerinnen und Nutzern entwickelt werden. Durch diese enge Verzahnung und die begleitende wissenschaftliche Expertise wird sichergestellt, dass die spezifischen Anforderungen unterschiedlicher Disziplinen sowie deren methodische Bedarfe in Bezug auf Datenmanagement und -speicherung in den Aufbau und die Struktur des Datenzentrums einfließen.