Publikationen

Monographien


Herausgegebene Tagungs- und Sammelbände

 

  • Aloys Hirt in Berlin. Kulturmanagement im frühen 19. Jahrhundert, hg. von Astrid, Fendt, Claudia Sedlarz, Jürgen Zimmer, Berlin: Deutscher Kunstverlag 2014.

 

Edition

  • Unpublizierte Briefe Jacob Salomon Ludwig Salomon Bartholdys an Rahel Levin Robert Varnhagen, bearbeitet von Sebastian Panwitz, Claudia Sedlarz und Susanne Netzer. In: Mendelssohn-Studien. Beiträge zur neueren deutschen Kulturgeschichte Bd. 20 (2019), S. 117-141.
  • Briefe Jacob Ludwig Salomon Bartholdys an Clemens Brentano, bearbeitet von Claudia Sedlarz, Susanne Netzer, Sebastian Panwitz. In: Mendelssohn-Studien. Beiträge zur neueren deutschen Kulturgeschichte Bd. 18 (2013), S. 153-169.

 

 

Aufsätze, Katalogbeiträge

  • Im Zeichenwald. Die Skizzenbücher von Hans Bucher (1929-2002), in: Schwäbische Heimat. Zeitschrift für Regionalgeschichte, württembergische Landeskultur, Naturschutz und Denkmalpflege, Heft 3/2019, S.271-278.
  • Stil ohne Eigentum? William Morris "News from Nowhere", in: Stil als (geistiges) Eigentum, hrsg. von Julian Blunk und Tanja Michalski, München: Hirmer 2018, S. 251-266.
  • Aufgaben und Gegenstände. Die „Gallerie vaterländisch-historischer Darstellungen“ in Berlin und die Weimarer Preisaufgaben, in: "Preussische Kunst - Kunst in Preussen?", hrsg. von Peter Betthausen und  Frank-Lothar Kroll), Berlin: Duncker & Humblot 2016, S. 149-181.
  • Morgenröte der Berliner Kunstgeschichte. Aloys Hirt an der Berliner Akademie der Künste und seine Zusammenarbeit mit Karl Philipp Moritz und Friedrich Rambach, in: Aloys Hirt in Berlin. Kulturmanagement im frühen 19. Jahrhundert, hg. von Astrid Fendt, Claudia Sedlarz, Jürgen Zimmer, Berlin: Deutscher Kunstverlag 2014, S. 141-178.
  • Objektwahl - eine Art von Ästhetik. Über ästhetische Wahl und Identitätsbildung, in: Interieur und Bildtapete. Narrative des Wohnens um 1800, hg. von Katharina Eck und Astrid Silvia Schönhagen, Bielefeld: transcript 2014 (wohnen+/-ausstellen, Bd. 2), S. 181-199.
  • Elsie de Wolfe and Tony Duquette. Two Interior Designers and their Different
    Relation to Objects, in: The challenge of the object: 33rd congress of the International Committee of the History of Art, Nuremberg, 15th - 20th July 2012 = Die Herausforderung des Objekts: 33. Internationaler Kunsthistoriker-Kongress/ CIHA 2012, Nürnberg. Germanisches Nationalmuseum, ed. Großmann, Georg Ulrich; Krutisch, Petra, Nuremberg: Verlag des Germanischen Nationalmuseums, c2013, part 4, p. 1188-1190.
  • Die Gipssammlung der Berliner Akademie der Künste von 1750 bis 1815. In: ...von gestern bis morgen... Zur Geschichte der Berliner Gipsabguss-Sammlung(en), hg. von Nele Schröder und Lorenz Winkler-Horaček, Rahden/Westf.: Verlag Marie Leidorf 2012, S. 29-50.
  • Der runde Saal. Das Verhältnis von Kunst und Wissenschaft an den Berliner Akademien um 1800.  In: Die Akademie am Gendarmenmarkt. BBAW-Jahresmagazin 2012/13, S. 33-37.
  • Gelehrte und Künstler und gelehrte Künstler an der Berliner Kunstakademie. In: Netzwerke des Wissens. Das intellektuelle Berlin um 1800. Hg. von Anne Baillot. Berlin: Berliner Wissenschaftsverlag 2011, S. 245-277.
  • Frühe deutsche Ripa−Rezeption bei Harsdörffer, Masen und Greflinger. In: Cesare Ripa und die Begriffsbilder der Frühen Neuzeit, hg. von Cornelia Logemann und Michael Thimann (Bilder-Diskurs), Berlin: Diaphanes 2011, S. 311-334.
  • Gehen, Sehen, Schreiben. Stadtwahrnehmung und Geschichte in Moritz’ Reisen eines Deutschen in Italien. In: Karl Philipp Moritz: Signaturen des Denkens/Signatures of Thought, hg. von Anthony Krupp (Amsterdamer Beiträge zur Neueren Germanistik; 77), Amsterdam/New York: Rodopi 2010, S. 277-292.
  • Die schnurrbärtige Venus. Luisen-Huldigung auf dem Berliner Maskenball von 1804. In: Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte N.F. 2/2009, S. 149-170.
  • Geschmacksreform. Zeichenunterricht und staatliche Gewerbeförderung an der Breslauer Provinzialkunstschule unter dem Direktorat von Carl Daniel Bach. In: Krise, Reformen – und Kultur. Preußen vor und nach der Katastrophe von 1806, hg. von Bärbel Holtz (Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte; Beiheft N.F. 11), Berlin: Duncker & Humblot 2010, 87-120.
  • Incorporating Antiquity. The Berlin Academy of Arts’ Plaster Cast Collection from 1786 until 1815. Acquisition, Use, Interpretation. In: Plaster casts: making, collecting, and displaying from classical antiquity to the present, hg. von Rune Frederiksen und Eckart Marchand. Papers originating from an international conference of the same name, held at Oxford University, Sept. 23-27,  2007 (Transformationen der Antike; 18), Berlin: de Gruyter 2010, S. 197-225.
  • Italiänische Impressionen. Mendelssohns Italienreise in der Tradition preußischer Italienwahrnehmung. In: Mendelssohns Welten. Zürcher Festspielsymposium 2009, hg. von Laurenz Lütteken (Zürcher Festspielsymposien; 2), Kassel: Bärenreiter 2010, S. 48-67.
  • Friedrich Rehbergs Moritz-Porträt. In: Das dort ist nun hier geworden. Karl Philipp Moritz heute, hg. von Christof Wingertszahn unter Mitarbeit von Yvonne Pauly. Hannover: Wehrhahn 2010 [2009], S. 263-269.
  • Gipsklasse, Götterlehre und Zeichnen nach dem Leben. Carl Wilhelm Kolbe an der Berliner Akademie der Künste. In: Carl Wilhelm Kolbe d. Ä. Künstler, Philologe, Patriot (1759-1835), hg. von Norbert Michels, Petersberg: Imhof-Verlag 2009, S. 49-59; Einführungstext: Akte und Modelle, ebd., S. 195-196.
  • Unter den Linden Nr. 38. Das Akademiegebäude und seine Nutzung. In: Kennen Sie Preußen- wirklich? Das Zentrum Preußen-Berlin stellt sich vor. Im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, hg. von Bärbel Holtz und Wolfgang Neugebauer, Berlin: Akademie Verlag 2009, S. 123-153.
  • Der Zusammenhang von redender und bildender Kunst. Die Kostüme auf dem Königlichen National-Theater aus kunsthistorischer Sicht. In: Das Berliner Theaterkostüm der Ära Iffland, hg. von Klaus Gerlach, Berlin: Akademie Verlag 2009, S. 125-153.
  • „Ich bin ein gebohrner Preussischer Unterthan. Die Denkschriften Zelters. In: Der Singemeister. Carl Friedrich Zelter 1758-1832, hg. von Christian Filips, Mainz: Schott 2009, S. 112-117.
  • Wohnen als ästhetische Praxis. Über den Zusammenhang von ästhetischer Theorie und klassizistischem Wohnstil in Berlin um 1800.  In: Die Königsstadt. Berliner urbane Räume um 1800, hg. von Claudia Sedlarz (Berliner Klassik; 6), Hannover: Wehrhahn 2008, S. 257-273.
  • Die Reform der Berliner Kunstakademie und die „spezielle Direction“ Friedrich Rehbergs in Rom. In: Tableau de Berlin. Beiträge zur "Berliner Klassik" (1786-1815), hg. von Iwan D’Aprile, Martin Disselkamp und Claudia Sedlarz (Berliner Klassik; 10), Hannover: Wehrhahn 2005 , S. 245-267.
  • Bildende Nachahmung. Karl Philipp Moritz’ Auseinandersetzung mit der Historienmalerei . In: Karl Philipp Moritz in Berlin, hg. von Ute Tintemann und Christof Wingertszahn (Berliner Klassik; 4). Hannover: Wehrhahn 2005, S. 75-100.
  • Die Hierodulen des Eros Uranios. Hirts Inszenierungen von Hoffesten.  In: Aloys Hirt: Archäologe, Historiker, Kunstkenner, hg. von Claudia Sedlarz (Berliner Klassik; 1), Hannover: Wehrhahn 2004, S. 191-216.
  • Ruhm oder Reform? Der „Sprachenstreit“ um 1790 an der Königlichen Akademie der Wissenschaften in Berlin. In: Berliner Aufklärung, Kulturwissenschaftliche Studien, hg. von Ursula Goldenbaum und Alexander Košenina, Bd. 2, Hannover: Wehrhahn 2003, S. 245-276.
  • 'Italien und Deutschland in Rücksicht auf Sitten, Gebräuche, Litteratur und Kunst'. Eine von Karl Philipp Moritz und Alois Hirt herausgegebene Zeitschrift. In: „Kunsttopographie“. Theorie und Methode in der Kunstwissenschaft und Archäologie seit Winckelmann. Zweites Heft des Arbeitkreises für Theorie und Geschichte der Kunstgeschichtsschreibung, Stendal: Winckelmann-Museum 2003, S. 51-59.

 

Rezensionen, Zeitungsartikel, Lexikonbeiträge

 

  • Lexikonartikel: Carl Franz Jakob Heinrich Schumann, in: Allgemeines Künstler Lexikon, Bd. 102, S. 292f.
  • Lexikonartikel: Friedrich Christian Rehberg, in: Allgemeines Künstler Lexikon, Bd. 98, S. 119f.
  • Lexikonartikel: Alexander Macco, in: Allgemeines Künstler Lexikon, Bd. 86, S. 125f.
  • Buchrezension: Jutta Voorhoeve: Romantisierte Kunstwissenschaft. Franz Sternbalds Wanderungen von Ludwig Tieck und die Emergenz moderner Bildlichkeit, München: Fink 2010, in: Germanisch-Romanische Monatsschrift NF 63 (2013), Heft 2, S. 280-282.
  • Buchrezension: Ekkehard Mai: Die deutschen Kunstakademien im 19. Jahrhundert. Künstlerausbildung zwischen Tradition und Avantgarde. Köln u.a.: Böhlau 2010. In: Kunstchronik 8/2011, S. 416-418.
  • Buchrezension: Ernst, Gernot und Laur-Ernst, Ute: Die Stadt Berlin in der Druckgrafik. I: 1570-1870. 2 Teilbde., 2. durchgesehene Aufl., Berlin: Lukas 2010. In: Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands. Zeitschrift für vergleichende und preußische Landesgeschichte, Bd. 56 (2010), S. 153-156.
  • Buchrezension: David Gilly. Erneuerer der Baukultur , hg. von Führ, Eduard und Teut, Anna, Münster u.a.: Waxmann 2008. In: sehepunkte 10 (2010), Nr. 5 [15.05.2010].
  •  Lexikonartikel: Einträge zu Friedrich Genelli, Hans Christian Genelli in: Allgemeines Künstler Lexikon, Bd. 51: Geeslin – Geranzani, München u.a.: K.G. Saur Verlag 2007.
  • Buchrezension: »O kommt! O seht, das alte Pompeji «. Klassizismus und 'kognitive Dissonanz'. Rezension über: Fitzon, Thorsten: Reisen in das befremdliche Pompeji. Antiklassizistische Antikenwahrnehmung deutscher Italienreisender 1750-1870. Berlin/New York: Walter de Gruyter 2004. In: IASLonline [10.02.2006].
  • Buchrezension: Vom Parergon zum Labyrinth. Untersuchungen zur kritischen Theorie des Ornaments, hg. von Raulet, Gérard und Schmidt, Burghart, Wien u.a.: Böhlau Verlag, 2001/ Die Rhetorik des Ornaments, hg. von Frank, Isabelle und Hartung, Freia, München: Fink, 2001. 330 S. Bibliographische Angaben und Index. In: H-ArtHist  [16. September 2002].
  • Zeitungsartikel: Hinab zum Bergbau und hinauf zur Kunst. Luxushandwerk: Heute vor 200 Jahren starb der Reformer der Akademie der Künste, Friedrich Anton von Heinitz. In: FAZ, 15. 5. 2002, Berliner Seiten 2.
  • Ausstellungsrezension: Nordhausen, Hilka: "Montags Realitaet herstellen." Zeichnungen, Fotosequenzen, Diaprojektionen, Uebermalungen, Kuenstlerbuecher. Hamburger Kunsthalle 16. 11. 2001 - 10. 2. 2002. In: H-ArtHist  [6. 12. 2001].
  • Tagungsbericht und Projektvorstellung: „Berliner Klassik. Eine Großstadtkultur um 1800“. In: Informationen zur modernen Stadtgeschichte, 1/2002, S. 44-46.
  • Buchrezension: Holert, Tom: Künstlerwissen. Studien zur Semantik künstlerischer Kompetenz im Frankreich des 18. und frühen 19. Jahrhunderts. München: Fink 1998. In: Das Achtzehnte Jahrhundert, 24 (2000), Heft 2, S. 245-247.
  • Buchrezension: Baranowski, Anne-Marie: Conquête du mouvement et recherche de soi. L’imaginaire de Karl Ph. Moritz. In: Lenz-Jahrbuch 7 (1997), S. 221f.
  • Ausstellungsrezension: John Miller und die wilde Mimesis, in: Texte zur Kunst, 6 (1992), S. 170-173.
  • Ausstellungsrezension: Tage des Niedergangs. Eine Ausstellung im Kunstamt Tiergarten zeigt Leben und Werk von Bruno Schulz. In: TAZ, Berlin lokal, Nr. 3661, 20.3.1992, S. 27.
  • Ausstellungsrezension: Raabenstein in der galerie + edition caoc. In: TAZ, Berlin lokal, Nr. 3639, 24.2.1992, S. 31.
  • Ausstellungsrezension: Der Künstler ist anwesend. Thomas Hauser in der Galerie Exhibit. In: TAZ, Berlin lokal, Nr. 3616, 28.1.1992, S. 25.

 


Kontakt
Dr. Claudia Sedlarz-Riedinger
Wissenschaftl. Mitarbeiterin
Corpus Vitrearum Medii Aevi
Tel.: +49 (0)331 2796 112
sedlarz@bbaw.de 
Am Neuen Markt 8
14467 Potsdam
© 2024 Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften