2010/Anfang 2011 begehen fünf der ältesten und renommiertesten Wissenschaftseinrichtungen in Berlin herausragende Jubiläen. Diese Jubiläen bilden den Anlass für die Gemeinschaftsinitiative „Berlin – Hauptstadt für die Wissenschaft W2010“, an der sich neben den Jubiläumsinstitutionen Akademie, Humboldt-Universität zu Berlin, Charité, Max-Planck-Gesellschaft und Staatsbibliothek zu Berlin rund 40 Institutionen aus Wissenschaft und Kultur, Wirtschaft und der Medien beteiligen. Die Initiative steht unter der Schirmherrschaft des Regierenden Bürgermeisters von Berlin, Klaus Wowereit. An ihrer Spitze steht ein hochrangig besetztes Kuratorium (PDF, 18KB) unter dem Vorsitz des Regierenden Bürgermeisters und Wissenschaftssenator Klaus Zöllner.
Zum Online-Angebot von WeltWissen
Die Akademie und ihr Jubiläum (PDF, 404KB)
Zum Jubiläumsprogramm der Akademie (PDF) (PDF, 471KB)
Das Programm
Mit einem gemeinsamen umfangreichen und vielseitigen Angebot an ein breites Publikum aus unterschiedlichen gesellschaftlichen Bereichen wollen die Universitäten und Wissenschaftsinstitutionen der Stadt zusammen mit Partnern aus Wirtschaft, Kultur, Wissenschaft und Gesellschaft der Hauptstadtregion die 300-jährige Geschichte dieses bedeutenden Wissenschaftsstandortes sowie die Wissenschaft als entscheidenden Standortfaktor ins Bewusstsein rücken und für Berlin als Wissenschaftsmetropole des 21. Jahrhunderts werben.
Den Auftakt bildet ein großer Festakt am 22. Januar 2010 um 11 Uhr im Konzerthaus am Gendarmenmarkt, auf dem auch die Wissenschaftspreise des Regierenden Bürgermeisters von Berlin verliehen werden.
Zum Online-Angebot von W2010
WeltWissen – Ausstellung im Martin-Gropius-Bau
Herzstück des Berliner Wissenschaftsjahres ist eine große gemeinsame Wissenschaftsausstellung im Martin Gropius-Bau unter dem Titel „WeltWissen“ vom 24.9.2010 bis 9.1.2011. Sie widmet sich der 300-jährigen Berliner Wissenschaftsgeschichte und zeigt die Vielfalt vergangener und aktueller Forschung in lokaler Prägung und weltweiter Vernetzung. „WeltWissen“ bietet erstmals nach der Wiedervereinigung eine Zusammenschau der Gesamtberliner Wissenschaft.
In interaktiven Workshops des „Schülerlabors Geisteswissenschaften“ der Akademie – ein Angebot für Schüler der Oberstufe – können wichtige Themenstränge der Ausstellung vertieft werden.
Zum Online-Angebot von WeltWissen
Die Akademie und ihr Jubiläum
Für die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften verbindet sich das Jahr 2010 mit mehreren denkwürdigen Ereignissen. Zwar entschied Kurfürst Friedrich III. mit der Unterzeichnung des von Gottfried Wilhelm Leibniz entworfenen Stiftungsbriefs und der Generalinstruktion bereits im Jahre 1700 über die Gründung der Kurfürstlich Brandenburgischen Sozietät der Wissenschaften. Ihr erstes Statut jedoch wurde erst im Jahre 1710 erlassen und im selben Jahr erschien auch der erste Band der von Leibniz gegründeten wissenschaftlichen Publikationsreihe „Miscellanea Berolinensia“. Im Januar 1711 schließlich wurde die Sozietät feierlich eröffnet.
Die Akademie und ihr Jubiläum (PDF, 404KB)
Das Jubiläumsprogramm der Akademie
Die Akademie gehört zu den Initiatoren von „Berlin – Hauptstadt für die Wissenschaft 2010“. Neben den gemeinsamen Veranstaltungen und Projekten beteiligt sie sich mit einem eigenen Programmangebot.